Bauer, Joe
Schreibender Großstadtwanderer, begnadeter Netzwerker und Aktivist, Buchautor, Inhaber von "Joe Bauers Flaneursalon" und langjähriger Kolumnist der "Stuttgarter Nachrichten". Schreibt seit April 2020 regelmäßig Kolumnen für Kontext.
Schreibender Großstadtwanderer, begnadeter Netzwerker und Aktivist, Buchautor, Inhaber von "Joe Bauers Flaneursalon" und langjähriger Kolumnist der "Stuttgarter Nachrichten". Schreibt seit April 2020 regelmäßig Kolumnen für Kontext.
Freier Journalist und Filmemacher, 1998 bis 2019 Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg, Buchautor. www.damolin-medien.de
Karikaturist, Student der Kunstakademie Stuttgart, Zeichner des Cartoons "Der Ökodiktator".
Kabarettist und Schriftsteller. Mitgründer des Theaterhauses, des Stuttgarter Club Voltaire und der Stuttgarter Anstifter. Von Beginn an Kolumnist bei Kontext.
Freie Kulturjournalistin und mehr, aufgewachsen in Essen, Köln und Mainz, Studium in Berlin: Magistra Artium der Germanistik und Musikwissenschaft, lebt und arbeitet seit 2001 in Stuttgart. www.verenagrosskreutz.de.
Freier Journalist, Kritiker und Kurator. Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart.
Journalistin der prokurdischen Zeitung "Özgür Gündem", 2016 aus der Türkei ins Exil geflüchtet. Mitorganisatorin des ersten türkischen Frauenkongresses 1989 und der Kampagne "Don't touch my Friend" gegen Rassismus und Diskriminierung.
Lebendes Filmlexikon, Kinoliebhaber und Filmkritiker, viele Jahre für die "Stuttgart Zeitung", seit 2015 schreibt er für Kontext regelmäßig die Kolumne "Koppolds Kino".
Diplomierter Agraringenieur, als freier Journalist für Tageszeitungen und Zeitschriften tätig, schreibt seit Mai 2013 für Kontext.
Ausgewiesener Kenner der rechten Szene. Der Journalist und Autor veröffentlicht seine Artikel, Sachbücher und Fernsehsendungen unter Pseudonym. Er arbeitet unter anderem für "Stern", "Panorama" und "Spiegel".
Promovierte Soziologin, Autorin und Lehrbeauftragte der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt soziale Bewegungen.
Crossmedia-Student an der Stuttgarter Hochschule der Medien, Freier Journalist, unter anderem für die Eßlinger Zeitung und Kontext.
Publizist und PR-Experte. Schreibt seit mehr als 20 Jahren über Sport und Gesellschaft im Allgemeinen und Fußball im Besonderen. Er engagiert sich als Mitglied beim VfB Stuttgart und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Vereins "FC PlayFair! Verein für Integrität im Profifußball".
Journalist und Radiomoderator, hat über 30 Jahre lang die SWR1-Kultsendung "Leute" moderiert und die Hörer-Hitparade miterfunden. Für Kontext interviewt er seit 2017 unter dem Titel "Siller fragt".
Chefreporter der taz, Kolumnist und Buchautor. Zuletzt erschienen von ihm "Das Leben ist eine Ökobaustelle" und "Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich". Unfried ist Erfinder des Cartoons "Der Ökodiktator" in Kontext.
hat Fotodesign an der Freien Fotoschule Stuttgart studiert, seit 2011 freier Fotograf mit den Schwerpunkten Demofotografie, Umwelt und Antifaschismus.
Politische Korrespondentin in Stuttgart für deutsche Tageszeitungen. Kinderbuchautorin und Biografin von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Feministin, Musikerin, Schreiberin. Hat ihr Volontariat als erste Volontärin in der Kontext-Redaktion absolviert.
Verkehrsexperte, Sprecher von Pro Bahn Berlin-Brandenburg, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac und Berater der Linken in verkehrspolitischen Fragen.
Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.
Letzte Kommentare:
Politiker und Bankiers haben "uns" schon 2008 weiß gemacht, dass nach dem Lehman Brothers-Zusammenbruch die Rettung der restlichen Banken alternativlos war. Heute bestätigen Experten: Hätte man die damals andere marode Banken zusammenbrechen...
Vorweg die gute Nachricht, dass auch das kleine Armenien Putin ausliefern würde nach Den Haag. Hinwiederum betreffs Stammheim noch gut erinnerlich lynchlüstern ums Sende-Mikrofon drängelnde schwäbische Hausfrauen; diametral entgegen Manfred Rommel in...
Warum nicht gleich alles glauben? Laut Statista lag das BIP der Schweiz 2022 bei 771 Milliarden Schweizer Franken. Das ist dann weniger als die Hälfte der 1,6 Billionen Bilanzsumme. Viel Spass dann beim retten
Richtig ist: wir können nicht ERST den Kapitalismus umbauen, um dann Klimaschutz zu machen. Richtig ist aber auch: die Rahmenbedingungen müssen verändert werden! Abschaffung des Dienstwagenprivilegs, Ausbau des ÖPNV und der Bahninfrastruktur, Abschaffung...
ETCS ist auf jeden Fall notwendig, um überhaupt das zu liefern, was einst zur Schlichtung schon versprochen wurde. Grund: die langen Durchrutschwege bedingt durch die starke Neigung. Dadurch werden ausfahrende Züge behindert, wenn ein Zug mit den beworbenen...