KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Die Welt braucht Wachhunde

Die Welt braucht Wachhunde
|

Datum:

Es tut sich was in der deutschen Zeitungslandschaft, jenseits der großen und kleineren Verlage. Krautreporter ist nur das jüngste Beispiel dafür. Es wird wieder über die Wächterfunktion der Presse diskutiert und nicht nur in Endlosschleifen darüber lamentiert, wie schlecht es den Verlagen angeblich geht. Und darüber, was der Gesellschaft guter Journalismus wert ist.

Längst hat sich eine journalistische Parallelgesellschaft gebildet. Lokale Blogs wie <link http: www.seemoz.de _blank>Seemoz am Bodensee oder der <link http: www.rheinneckarblog.de _blank>rheinneckarblog in Mannheim. Regionale Online-Zeitungen wie die Kontext:Wochenzeitung oder die <link http: www.ruhrbarone.de _blank>Ruhrbarone. Das investigative <link https: www.correctiv.org _blank>Recherchebüro Correctiv in Berlin und seit Neuestem die <link https: krautreporter.de _blank>Krautreporter, die im Oktober mit großem Medienhype gestartet sind: Sie alle greifen Themen auf, die lokal, regional oder national liegen bleiben, weil es den Anzeigenkunden der Verlage nicht gefällt, den Verlegern politisch nicht opportun erscheint oder weil das Geld für aufwendige Hintergrund-Recherchen ihre Gewinne schmälert. "Die Zeiten für Aufbruch und neue journalistische Abenteuer könnten nicht besser sein", schreibt der Correctiv-Mitbegründer und investigative Journalist Daniel Drepper.

Er hat recht. Wenn Journalismus zur Ware wird, bleibt der öffentliche Auftrag auf der Strecke. Und der heißt immer noch: Aufklärung, Hintergründe aufzeigen, Missstände öffentlich machen. Oder um es mit Heribert Prantl zu sagen: "Guter Journalismus ist das Brot der Demokratie."  Unsere Gesellschaft braucht solche journalistischen Abenteuer, weil sie Wachhunde braucht. Vor allem in Zeiten der Finanzkrise, der großen Schere zwischen Arm und Reich, der politischen Krisenherde und der immer lückenloseren Überwachung. Den Mächtigen auf die Finger zu schauen ist wichtiger denn je.

Das sehen auch immer mehr Bürger so, die sich engagieren gegen Klimawandel oder sinnlose Großprojekte, die unabhängig und kompetent informiert werden wollen. Doch sind sie auch bereit, dafür zu zahlen? Bei den Krautreportern ist das so – zumindest für ein Jahr. Bei der Kontext:Wochenzeitung ist das so, das zeigen unsere 1500 Soli-Abonnenten und 270 Vereinsmitglieder. Doch wird es bei den Krautreportern auch im nächsten Jahr noch klappen? Wird die Kontext:Wochenzeitung weitere Unterstützer gewinnen, um die Zukunft zu sichern? Das Geld bleibt knapp.

Es ist immer ein Wagnis, neue Wege zu gehen. Es muss Altes und Morsches weg und es bedeutet oft Umwege, weil das Gelände jenseits der Verlagsstrukturen unübersichtlich ist. Es bedeutet, auch Fehler zu machen auf dem Weg zu einem unabhängigen, kritischen Journalismus. Der Königsweg wurde noch nicht gefunden, doch viele sind schon aufgebrochen, und das ist erfreulich. Sie erobern Neuland, machen möglich, was unmöglich erschien.

Das Internet, dieser öffentlich zugängliche Raum jenseits von Rotation und Vertrieb, ist dafür eine Chance. Und die Abenteurer bringen nicht nur eine neue Vielfalt und gut recherchierte Inhalte, sondern auch die medienpolitische Debatte voran. Qualitätsjournalismus ist nicht mehr nur ein Wort, das Verleger in Sonntagsreden im Mund führen. Die Pioniere eines unabhängigen Journalismus im Netz fühlen sich dem Grundgesetzauftrag verpflichtet und versuchen umzusetzen, worüber viele nur klagen: Qualität.

Doch dazu braucht es nicht nur engagierte und ausgebildete Journalisten. Dazu braucht es auch Organisationsformen jenseits der Verlagsstrukturen, Stiftungen mit Recherche-Stipendien wie in den USA, und vor allem die Klärung der Gemeinnützigkeit. Warum eigentlich ist der Kaninchenzüchterverein gemeinnützig, Journalismus jedoch nicht?

Das will die FDP(!) in Nordrhein-Westfalen ändern, und davon sollen die journalistischen Neugründungen im lokalen und regionalen Rahmen profitieren. Solche gemeinnützigen Zeitungs-GmbHs, Stiftungen oder Vereine dürften keine Gewinne erzielen. Damit sitzen die NRW-Liberalen in einem Boot mit dem <link https: netzwerkrecherche.org _blank>Netzwerk Recherche, das sich die Pflege des investigativen Journalismus und die Qualitätssteigerung der Medien auf die Fahnen geschrieben hat. Und noch einer sitzt im Boot der Gemeinnützigkeit: der renommierte Zeitungsforscher Horst Röper, der diese Nachbarschaft souverän lächelnd zur Kenntnis nimmt.

Wer sich wie der Chef des unabhängigen Formatt-Instituts in Dortmund seit Jahrzehnten mit der Presselandschaft beschäftigt und sich genauso lange für Medienvielfalt, Recherche und Qualität einsetzt, freut sich über jeden Mitstreiter aus der Politik.

In NRW tut sich was. Dort gibt es derzeit nicht nur den FDP-Vorstoß für Gemeinnützigkeit. Nordrhein-Westfalen ist auch das erste Bundesland, in dem sich die Politik zuständig fühlt für guten Journalismus. Die rot-grüne Landesregierung will mit der Stiftung "Partizipation und Vielfalt" digitale Publikationsstrukturen fördern und über Stipendienvergabe Rechercheprojekte unterstützen. Dafür zwackt sie 1,6 Millionen Euro via Landesanstalt für Medien von den Rundfunkgebühren ab, und schon ist das Geschrei groß: Eine Stiftung für Journalismus, finanziert aus der Rundfunkgebühr – das sei verfassungsrechtlich bedenklich, die Politik wolle sich die Presse krallen, bastle nach dem Rundfunk auch noch an einem Zugriff auf Print- und Online-Medien.

Einmal abgesehen davon, dass man mit 1,6 Millionen Euro wenig stemmen kann und dieser Schritt daher eher symbolisch ist. Und man kann sich zudem trefflich darüber streiten, ob die Staatsferne beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk klappt oder nicht und ob das Programm dort zur journalistischen Nachahmung immer einlädt. Doch warum nicht darüber nachdenken, auch Printmedien öffentlich-rechtlich zu organisieren? Es muss möglich sein, ohne Tabus über geeignete Formen nachzudenken, um für die Aufgabe von Medien, ihrer Wächterfunktion, eine geeignete Plattform zu finden, wenn es die Verleger nicht schaffen. Vor allem aber ist die NRW-Stiftungs-Initiative ein erster erkennbarer Schritt der Politik. Das Thema steht auf der Agenda, die Politik kann sich nicht drücken. Horst Röper sieht in dem Vorstoß aus Düsseldorf gar eine Blaupause für andere Bundesländer.

Nun ist das Zeitungssterben in NRW ein größeres Problem als in Baden-Württemberg. Das mag ein Grund dafür sein, dass Alexander Salomon, medienpolitischer Sprecher der baden-württembergischen Grünen, wenig vom rot-grünen Konzept aus NRW hält. Doch der gebetsmühlenartig vorgetragene Appell, die Verlage sollen sich mehr Gedanken machen und nicht nur Leute entlassen und damit den Tod auf Raten organisieren, hilft auch nicht weiter. Die Politik kann sich nicht herumdrücken, nur weil das Gelände vermint ist und wer wiedergewählt werden will, das Wohlwollen der örtlichen Medien, sprich Verlage braucht.

Die Politik brauche endlich auch ein Instrumentarium, um die Pleite großer Zeitungen zu verhindern, sagt Röper. Noch so ein ungeheuerlicher Gedanke! Doch warum auch sollte der Zusammenbruch einer großen Bank systemrelevanter für eine demokratische Gesellschaft sein als der Zusammenbruch einer großen Zeitung? Zuallererst jedoch braucht es in der Politik eine gründliche Analyse der Ist-Situation in der Medienlandschaft. Seit die Pressestatistik 1996 abgeschafft wurde, weiß keiner mehr so genau, wie viele Zeitungen es in den einzelnen Bundesländern gibt. Es braucht auch eine Analyse der Rahmenbedingen von Journalismus. Dann kann genau geklärt werden, was getan werden muss. Auch politisch.

Beides, die politischen und die journalistischen Initiativen, befeuern eine öffentliche Debatte in der Gesellschaft und stärken die Verantwortung der Politik: Was ist uns Qualitätsjournalismus wert? Und dafür reicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht aus. Dazu braucht es auch das geschriebene Wort. Gedruckt oder online.

Das müssen sich übrigens auch die BürgerInnen fragen. Wie wichtig ist ihnen eine unabhängige und kritische Berichterstattung und damit die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen? Wollen sie zahlen für etwas, was sie auch umsonst im Netz bekommen können? Ein Bewusstsein dafür ist in den USA mit seiner anderen Spendenkultur ausgeprägter. Dort wird mit <link http: www.propublica.org _blank>Propublica bereits seit sechs Jahren ein Non-Profit-Newsdesk für investigativen Journalismus finanziert – über eine Stiftung. Mit Millionen.

Und auch in den benachbarten Niederlanden publiziert das Onlinemagazin <link https: decorrespondent.nl home _blank>De Correspondent seit einem starken Jahr Analysen, Reportagen und Hintergrundstücke – ohne Verlag und ohne Anzeigen, dafür mit dem Geld von Bürgern, denen guter Journalismus viel wert ist. "Ich brauche keine Investoren, sondern Mitglieder", sagt der Initiator und Journalist Rob Wijnberg. Mehr als 35 000 Menschen hat er mittlerweile gewonnen, das entspricht einem Jahresumsatz von mehr als zwei Millionen Euro. Davon kann man in Deutschland nur träumen.

Verleger jammern über das Internet, weil es kostenlos Inhalte bietet und ihr Geschäftsmodell kaputt macht. Für einen journalistischen Aufbruch ist es eine Chance. Es gibt im Internet bereits vernünftige Formen von Journalismus, Spartenangebote wie Stefan Niggemeiers Medienblog, ambitionierte Rechercheprojekte wie Correctiv, Angebote, die sich positiv vom Boulevard abheben. Man braucht kein Millionenbudget mehr, um etwas Neues anzufangen. Für kritische Medien ist das Internet eine Chance, weil es Experimente und Innovationen ermöglicht. Der Nachteil ist nach wie vor, dass es bisher nur mit Selbstausbeutung geht, "einen Riesenmurks" nennt das Röper.

Bleibt zu hoffen, dass sich auch das noch ändert. Zum Wohle eines Journalismus, der nicht auf Gewinn-, sondern auf Qualitätsmaximierung ausgerichtet ist.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


24 Kommentare verfügbar

  • manfred fischer
    am 19.07.2016
    Antworten
    Zeitungen haben vor allem als Sprachrohr für ihre LeserInnen zu dienen.
    Gemeinsam die Dinge anzugehen, die gerade im Raum stehen und nicht nur von ein paar Experten bewertet werden.
    Der - die LeserIn ist inzwischen mündiger geworden, will mit entscheiden, dabeisein

    Manfred Fischer . Mannheim
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!