KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Wohnungsnot

Wenn der Job an der Wohnung scheitert

Wohnungsnot: Wenn der Job an der Wohnung scheitert
|

Datum:

Bezahlbare Wohnungen fehlen fast überall – und das wird zunehmend auch für Unternehmen zum Problem. Wer keinen Superlohn erwarten kann, macht um den teuren Südwesten immer häufiger einen Bogen. Schnelle Linderung ist nicht in Sicht. Kommt jetzt die Werkswohnung zurück?

Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben, die Stelle ist endlich besetzt – doch der Umzug scheitert an der Wohnungsfrage. Jedes dritte Unternehmen in Stuttgart und der Region hat das bereits erlebt. In einer Umfrage der IHK Region Stuttgart Ende vorigen Jahres berichteten Firmen, dass Bewerber:innen eine Stelle nicht antraten, weil sie keine bezahlbare Unterkunft fanden. Fast jedes fünfte Unternehmen meldete deswegen sogar Kündigungen. Die Beschäftigten konnten sich dauerhaft keine Wohnung leisten. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in den Großstädten erschwert die Suche nach Fachkräften spürbar, sagt die Mehrheit der Stuttgarter Unternehmen.

Der Druck auf dem Wohnungsmarkt wird in den kommenden Jahren wachsen. Im vergangenen Jahr wurden nur etwa 20.000 neue Wohnungen in Baden-Württemberg genehmigt. So wenige Baugenehmigungen gab es seit Beginn der offiziellen Zählungen im Jahr 1979 nicht mehr. Zum Vergleich: In den 2010er-Jahren wurden jährlich im Schnitt immerhin noch über 35.000 neue Wohnungen genehmigt, in den 1990ern waren es sogar noch fast 70.000 neue Wohnungen pro Jahr in Baden-Württemberg. Besserung ist nicht in Sicht. In den ersten drei Monaten des Jahres sank die Zahl der neu genehmigten Wohnungen im Land noch einmal um sieben Prozent.

Nicole Razavi (CDU), seit 2021 baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, befürchtet, dass die Wohnungsknappheit zunehmend auch einkommensstärkere Gruppen und die Wirtschaft betrifft. "Ohne bezahlbaren Wohnraum können wir uns jede Fachkräftewerbung sparen. Wenn talentierte Menschen bei uns keine Wohnung finden, dann gehen sie woanders hin", sagt sie gegenüber Kontext. "Eine solche Abwanderung wäre für den Standort Baden-Württemberg und für unser gesamtes Wohlstandsmodell ein dickes Problem."

Als Unternehmen noch ganze Siedlungen bauten

Lange als überholtes Modell belächelt, kehrt die Werkswohnung nun in die Personalstrategien mancher Unternehmen zurück. Ihren Ursprung hat sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Industrialisierung Fahrt aufnahm. Damals begannen Industrieunternehmen eigenen Wohnraum für ihre Beschäftigten zu bauen. Die Arbeiter:innen sollten nicht nur versorgt und gebunden werden, die Werkswohnungen, aus denen schnell ganze Siedlungen entstanden, waren auch ein Mittel der sozialen Kontrolle.

In den industriellen Hochburgen des Ruhrgebiets begannen Unternehmen wie Krupp oder die Zeche Zollverein in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Bau einfacher Wohnanlagen, die auch Bildungseinrichtungen und soziale Dienste umfassten. Ab 1872 baute die BASF in Ludwigshafen Werkswohnungen, um den Beschäftigten angemessenen Wohnraum in der Nähe des Werks zu bieten. Ein weiterer, 1918 errichteter Block hatte – für diese Zeit ungewöhnlich – bereits eigene Bäder und Toiletten in jeder Wohnung. Weitere bekannte Beispiele sind die Wohnblocks am Volkswagenwerk in Wolfsburg oder die Siemensstadt in Berlin.

Ein Beispiel früher Werkswohnungsarchitektur in Baden-Württemberg ist die Spiegelkolonie in Mannheim-Waldhof. Sie wurde ab 1852 von der französischen Spiegelglasmanufaktur Saint-Gobain für ihre aus Frankreich stammenden Arbeiter errichtet. Die Siedlung umfasste 19 Wohnblöcke in Reihenbauweise, Häuser für leitende Beamte, eine Direktorenvilla sowie soziale Einrichtungen wie Kindergarten, Schule, Kirchen und eine Krankenstation. In den 1960er-Jahren wurde die Kolonie fast vollständig abgerissen. In den 1980er- und 1990er-Jahren verkauften viele Unternehmen ihre Werkswohnungen oder gaben sie auf und zogen sich aus der direkten Wohnraumbereitstellung zurück.

Die BASF hat hingegen noch rund 6.000 Wohnungen im Bestand. "Wir sind davon überzeugt, dass dieses Angebot die Rekrutierung von Fach- und Arbeitskräften erleichtert und zur Mitarbeiterbindung beiträgt", sagt ein Sprecher des Chemie-Unternehmens. Auf Jobmessen werde das Angebot regelmäßig als Pluspunkt des Unternehmens angesehen und die Nachfrage sei ungebrochen hoch. Über eine eigene Wohnungsbaugesellschaft verfügt auch der Technologiekonzern Bosch noch über 2.350 Wohnungen, davon etwa 2.000 im Großraum Stuttgart. Dies stärke die "Attraktivität des Arbeitgebers Bosch", so eine Sprecherin. Zudem leiste das Unternehmen einen "Beitrag zur Entspannung der bestehenden Wohnungsknappheit". Die Wohnungen sind nicht allein für Mitarbeiter:innen von Bosch reserviert. Zwar würden sie vorab über freiwerdende Wohnungen informiert und machten insgesamt 60 Prozent der Bewohner:innen aus, aber mieten könnten alle. Derzeit werden etwa neu errichtete Wohnungen in Wernau zu einem Preis von knapp 14 Euro pro Quadratmeter angeboten. Bundesweit baue Bosch derzeit 250 neue Wohnungen.

Ohne Wohnung kommt kein Pflegepersonal

Besonders viele betriebseigene Wohnungen unterhalten Krankenhäuser, allen voran das Klinikum Stuttgart. Derzeit stellt das Krankenhaus Wohnraum für rund 1.000 Beschäftigte zur Verfügung. Vor einem Jahr wurden in Bad Cannstatt rund 170 neue eröffnet. "Alle Wohnungen wurden schnell vermietet und sind belegt", sagt Stefan Möbius vom Klinikum Stuttgart. Das Besondere: Die Mietpreise werden an das Einkommen geknüpft. "Die Vergabe der Wohnungen ist an soziale Faktoren gebunden", sagt Möbius. Berücksichtigt werden zum Beispiel das Berufsfeld, ein geringes Einkommen oder Schichtarbeit. Auch der Personalrat ist in die Auswahl eingebunden.

Die Nachfrage nach den betriebseigenen Wohnungen übersteige das Angebot bei Weitem, sagt Möbius. "Manchen Mitarbeitenden erleichtert eine Personalwohnung den Start in Stuttgart, bis eine eigene Wohnung gefunden ist. Für andere Mitarbeitende ist die Personalwohnung aber auch eine langfristige Möglichkeit, um nah am Arbeitsplatz wohnen zu können." Das städtische Klinikum Karlsruhe bietet fast 250 Wohnungen und WG-Zimmer überwiegend für Schüler:innen, Studierende und internationale Pflegefachpersonen an. Um mit der hohen Nachfrage mitzuhalten, kooperiert das Klinikum wie auch die Klinik Stuttgart mit dem städtischen Wohnungsbauunternehmen. "Das Angebot und die Qualität von Mitarbeiterwohnungen sind sehr gewichtige Kriterien bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitenden und Auszubildenden", sagt Elvira Schneider, Pflegedirektorin am Klinikum Karlsruhe. Auch weitere Krankenhäuser im Land halten besonders für Auszubildende Betriebswohnungen bereit.

Nachdem die grün-schwarze Landesregierung im vorigen Jahr 30 Millionen Euro für Azubi-Wohnheime vom Bund nicht in Wohnheime, sondern in den normalen Wohnungsbau umgeleitet hatte (Kontext berichtete), hat das Razavi-Ministerium es mittlerweile geschafft, für eben diese Bundesmittel ein Förderprogramm zu stricken, das gezielt Wohnheime für Auszubildende unterstützt. Die Nachfrage sei groß, heißt es aus dem Ministerium – vor allem von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften. Wie schnell und wo tatsächlich gebaut wird, ist dagegen unklar.

Schon seit 2020 besteht ein landeseigenes Förderprogramm für Mitarbeiterwohnungen. Seit 2022 wurden für 21 Projekte 36,7 Millionen Euro bewilligt, heißt es auf Anfrage von der federführenden L-Bank. Insgesamt seien so bislang 474 Wohneinheiten gefördert worden. Die Wohnprojekte seien auch hier vor allem in den Bereichen medizinische Versorgung, Pflege und Betreuung angesiedelt. Das Förderprogramm sei vor allem "hilfreich für die Gewinnung ausländischer Fachkräfte in den Branchen medizinische Versorgung", sagt ein Sprecher der L-Bank.

Wohnraum? Nicht unser Problem

Während in der Gesundheitsbranche und im Handwerk offen über die Probleme bei der Personalgewinnung durch den Wohnungsmangel gesprochen wird, will man bei großen Unternehmen im Land auf Kontext-Anfrage nichts von derartigen Schwierigkeiten wissen. Von Absagen potentieller neuer Mitarbeiter:innen wegen Wohnungsmangel wussten Mercedes-Benz, EnBW oder 1&1 nichts zu berichten. "Sicherlich ist es hin und wieder ein Thema in Vorstellungsgesprächen, wenn potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten aus entfernteren Regionen kommen", sagt ein Sprecher des Autoherstellers Porsche. Häufig könnten dann aber Kolleg:innen helfen, heißt es von den genannten Großkonzernen. Nur die EnBW hält 170 Betriebswohnungen in Baden-Württemberg. Mercedes hat seine Werkswohnungen längst aufgegeben. Die anderen Unternehmen sagen, sie unterstützten in Einzelfällen bei der Suche oder setzen wie Porsche auf Kontakte. Die SAP unterstützt ihre Beschäftigten beim Erwerb von Eigentumswohnungen und Häusern mit einem zinslosen Darlehen.

Trotz einzelner Ausnahmen wie bei den Neubauten von Bosch oder beim Klinikum Stuttgart bleiben Werkswohnungen in Baden-Württemberg wie auch bundesweit eher die Ausnahme. In Berlin, Bremen, Hamburg oder München werden Betriebswohnungen häufig von öffentlichen oder landeseigenen Unternehmen wie Wohnungsunternehmen, Stadtwerken, dem Flughafen oder der Sparkasse initiiert. Doch größtenteils überlassen die Unternehmen das Thema Wohnen weiterhin dem Markt. Dabei ist bezahlbarer Wohnraum längst nicht mehr nur eine soziale, sondern auch eine strategische Frage – gerade im Wettbewerb um Fachkräfte.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!