Längst ist die Organisation eine riesige, auch vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – und der deutsche Verband, derzeit unter der Schirmherrschaft von Daniela Schadt, der weltweit größte. Tischtennis ist im Angebot und Golf oder Judo, Floorball, Eisschnell- und Skilanglauf. Es gibt Wettbewerbe ohne Wettbewerbscharakter, regionale Veranstaltungen und richtige Olympische Spiele, nächstes Jahr im März im bayrischen Inzell und im Sommer 2015 in Los Angeles. Unter dem gemeinsamen Dach versammelt sind vier Millionen Athleten und Athletinnen in 170 Ländern.
Der Stuttgarter Fotograf Luca Siermann ist den Special Olympics seit zehn Jahren verbunden. Entstanden ist in dieser Zeit eine Vielzahl bewegender Bilder. Ein ganzes Jahr sind jetzt in einer Ausstellung im Regierungspräsidium in Stuttgart-Vaihingen Studioporträts zu sehen. "Mich faszinieren die Stars der Spiele, die Athleten", bekennt Siermann, der eines auf keinen Fall wollte – die Sportler und Sportlerinnen inszenieren: "Die Traurigen sind traurig, die Abweisenden sind abweisend, die Fröhlichen sind fröhlich." Bilder als Ausdruck einer inklusiven Herangehensweise, Menschen einfach so zu sehen und zu nehmen, wie sie sind.
Seit ihrer Gründung fühlt sich die Bewegung dem gelebten konkreten Miteinander verpflichtet und der Fortschreibung gewonnener Erkenntnisse. Gerade erst wurde ein "Index für Inklusion im und durch Sport" vorgestellt, ein umfangreiches Nachschlagewerk zur theoretischen, vor allem aber zur praktischen Anwendung. Damit Lebensgeschichten einen versöhnlichen Fortgang nehmen können.
Wie sagte Eunice Shriver-Kennedy einmal über ihre Schwester Rosemary: Sie habe ihren Frieden gefunden, "weil sie Menschen gefunden hat, die bereit waren, sie zu akzeptieren".
1 Kommentar verfügbar
Valentin
am 22.10.2014Schade, dass ich es in diesem Leben nicht geschafft habe, einen Beruf zu ergreifen, bei dem ich mit so außergewöhnlichen Menschen zu tun habe.