KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

EnBW, LBBW und Flüssiggas

Wahnsinnsgeschäfte mit Fracking

EnBW, LBBW und Flüssiggas: Wahnsinnsgeschäfte mit Fracking
|

Datum:

Der Karlsruher Energieversorger EnBW kauft in den USA Fracking-Flüssiggas (LNG) in rauen Mengen. Für deren Verschiffung braucht es im fernen Louisiana ein milliardenschweres LNG-Terminal, das die Landesbank Baden-Württemberg mitfinanziert. Unter den Augen der grün geführten Landesregierung torpedieren zwei öffentliche Unternehmen den Klimaschutz.

Mit Sekundenkleber und Bauschaum kleben sich seit Jahresbeginn jugendliche Klimaaktivist:innen auf Straßen fest, um wirksamen Klimaschutz zu erzwingen. Ziviler Ungehorsam, der die Gemüter erhitzt: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnte vor gezielten Attacken auf den Energiesektor. "Von Autobahnblockaden halte ich mal gar nichts. Das sind schwere Rechtsverletzungen, die man nicht rechtfertigen kann", sagte Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Von "Klima-Terrorismus" spricht gar die konservative FAZ.

Ganz anders sieht dies der UN-Generalsekretär: "Klimaaktivisten werden manchmal als gefährliche Radikale dargestellt. Doch die wirklich gefährlichen Radikalen sind die Länder, die die Produktion fossiler Brennstoffe ausweiten. Investitionen in neue Infrastrukturen für fossile Brennstoffe sind moralischer und wirtschaftlicher Wahnsinn", twitterte António Guterres Anfang April an seine 1,8 Millionen Follower.

Wenn es nach Guterres geht, treiben diesen Wahnsinn ausgerechnet zwei Konzerne aus Baden-Württemberg voran, die unter Aufsicht der grün geführten Landesregierung von Ministerpräsident Kretschmann stehen: Der Karlsruher Energieversorger EnBW und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in Stuttgart.

Die EnBW AG, an der das Land und mehrere oberschwäbische Landkreise die Aktienmehrheit halten, ist über ihre Leipziger Tochtergesellschaft VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) einer der größten Player auf dem deutschen Gasmarkt. Im ersten Halbjahr 2022 bezog die EnBW nach eigenen Angaben Erdgas im Wesentlichen über Lieferverträge aus Norwegen und Russland sowie vom europäischen Großhandelsmarkt. VNG H&V hielt zwei Gaslieferverträge, die von Liefereinschränkungen aus Russland betroffen sind. Einen weiteren Vertrag mit dem russischen Lieferanten Novatek beendete die EnBW im April "einvernehmlich vorzeitig". "Nicht nur vor diesem Hintergrund haben wir uns verstärkt bemüht, unsere Bezugsquellen für Gas deutlich zu diversifizieren", sagt die EnBW.

Neben konventionellem Erdgas versucht der Konzern seitdem an große Mengen LNG zu kommen. Die Buchstaben stehen für Liquefied Natural Gas, übersetzt Flüssiggas. Es soll Europa über den Winter retten, nachdem Russland den Gashahn immer weiter zudreht. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) klapperte dafür die wichtigsten Erdgas-Exportländer ab. In Windeseile organisierte er auch vier schwimmende LNG-Terminals, an denen Tankschiffe Import-Gas in Binnenpipelines einspeisen können. Bereits zum Jahreswechsel sollen die ersten beiden Anlagen in Wilhelmshaven und Brunsbüttel in Betrieb gehen.

Am 16. August sicherten die Energieversorger Uniper, RWE und EnBW Habeck in einem "Memorandum of Understanding" die Belieferung der beiden Terminals zu. Vorgaben, woher die Konzerne das LNG importieren, gibt es nicht. Mögliche LNG-Lieferungen würden lediglich "politisch flankiert", hieß es seitens der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage. Die EnBW-Pressestelle teilt mit, dass es "für Fragen zur Beschaffung im Kontext dieser noch auszuarbeitenden Verträge noch zu früh" sei.

Allerdings hat die EnBW bereits im Juni zwei Abnahmeverträge mit dem US-Unternehmen Venture Global LNG abgeschlossen. Das Gesamtvolumen der LNG-Mengen beträgt 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr, die ab 2026 je zur Hälfte aus den Venture Global LNG-Anlagen Plaquemines und Calcasieu Pass 2 bezogen werden. Angeliefert wird das US-Flüssiggas vermutlich über das geplante LNG-Terminal Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade, das ebenfalls in 2026 mit einer jährlichen Kapazität von 12 Milliarden Kubikmetern Gas in Betrieb gehen soll. Diese Menge entspricht rund zehn Prozent des derzeitigen deutschen Bedarfs. Bereits im März hat die EnBW eine entsprechende Absichtserklärung mit dem HEH unterzeichnet, dessen Gesellschafter der belgische Gasinfrastrukturbetreiber Fluxys, der schweizerische Vermögensverwalter Partners Group, der Logistikkonzern Buss-Group des Hamburger Unternehmers Johann Killinger sowie der US-Chemiekonzern Dow sind.

EnBW wird viel mehr Gas importieren als nötig

Auffallend an den Lieferverträgen mit Venture Global LNG ist die lange Vertragsdauer von 20 Jahren: Noch bis ins Jahr 2046 bezieht die EnBW demnach große Mengen fossiles Erdgas, obwohl Deutschland laut Klimaschutzgesetz bis spätestens 2045 klimaneutral sein soll. Baden-Württemberg, das Heimatland des Versorgers, will sogar schon im Jahr 2040 netto keine Treibhausgase mehr emittieren. Klimaschützer:innen kritisieren, dass langfristige LNG-Lieferungen das Pariser Klimaabkommen gefährden. Nach Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) würden die aktuell geplanten LNG-Terminals hierzulande mit 2,1 Gigatonnen CO2 drei Viertel des Restbudgets aufzehren, das Deutschland zur Einhaltung des Pariser Klimalimits bleibt. "Die geplanten Importkapazitäten sind weit höher als der Anteil russischen Gases, der, wenn überhaupt, ersetzt werden müsste", kritisiert die DUH. Verschärfend kommt hinzu, dass die LNG-Tanker im EnBW-Auftrag Fracking-Gas herankarren. "Wir haben in den Gesprächen mit Venture Global explizit darauf hingewiesen, dass wir eine Minimierung des Anteils aus unkonventionellem Fracking wünschen und dies unter anderem durch den Einsatz innovativer Technologien von VG erwarten", teilt ein EnBW-Sprecher auf Anfrage mit. Doch dies dürfte ein frommer Wunsch bleiben.

"Grundsätzlich handelt es sich bei LNG um Erdgas und damit um einen fossilen Brennstoff, der bei seiner Verbrennung CO2-Emissionen freisetzt", schreibt die EnBW im eigenen Internet-Blog. Zwar würden diese im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl "deutlich geringer und damit klimaschonender" ausfallen. "Doch ein Problem bei LNG ist, dass die Herstellung von der Reinigung des Rohgases bis zur Verflüssigung, die Kühlung und der Transport bis hin zur Regasifizierung an den LNG-Terminals selbst einen hohen Energiebedarf aufweisen", heißt es korrekterweise. Damit Erdgas flüssig wird, muss es auf −162 °C abgekühlt werden. Die Kältemaschinen verbrauchen dafür bis zu 25 Prozent des Heizwerts des Erdgases. "Dadurch fallen mehr CO2-Emissionen an als beispielsweise beim Transport über Erdgas-Pipeline", so der EnBW-Blog.

"Ein weiterer Faktor in der Klimabilanz ist die Herkunft von LNG", heißt es weiter im Blog. LNG wird hauptsächlich in den USA, Australien und Katar gefördert. Australisches Flüssiggas stammt zum Großteil aus Erdgas, das beim Abbau von Kohle freigesetzt wird. In Katar wird es direkt aus dem Boden unter dem Persischen Golf gewonnen. US-Unternehmen fördern Gas zur Herstellung von LNG vor allem durch Fracking. "Die Methode ist aber mit größeren Auswirkungen auf die Umwelt und Emissionswerten als in Katar oder Australien verbunden", betont der EnBW-Blog. 2019 ermittelte eine Kurzstudie im Auftrag des Umweltbundesamts, dass im Vergleich zu russischem Pipeline-Gas bei LNG aus den USA die 1,5-fache Menge an Treibhausgasen entsteht.

Beim Fracking eingesetzte Chemikalien sind teils hochgiftig und gefährden Grundwasser und Gesundheit der Bevölkerung. Umweltrelevant ist auch der hohe Wasserverbrauch. Aus aufgegebenen Bohrungen entweicht das besonders klimaschädliche Methan, wie Umweltschützer:innen nachwiesen. Die US-Fracking-Hochburgen in Louisiana und Texas am Golf von Mexico, wo sich Bohrloch an Bohrloch reiht, ähneln Mondlandschaften. Aus all diesen Gründen gibt es im dichtbesiedelten Deutschland ein Fracking-Verbot – das die Ampel-Partei FDP sowie die Springer-Medien "Bild" und "Welt" gerade in Frage stellen.

Neben der EnBW sicherten sich auch polnische, spanische, britische, französische und italienische Versorger große Mengen Flüssiggas bei Venture Global LNG. Damit stießen die Konzerne die bislang größte Investition in fossile Energieinfrastruktur weltweit in diesem Jahr an. Der Grund: Das Plaquemines-Terminal muss erst noch gebaut werden. Die Kosten inklusive einer dazugehörigen Pipeline beziffert Venture Global auf 13,2 Milliarden US-Dollar. "Zu den Kreditgebern für die Projektfinanzierung gehören die weltweit führenden Banken auf mehreren Kontinenten", verkündete das Unternehmen Ende Mai stolz. Geld geben auch hiesige Institute: die Deutsche Bank in Frankfurt und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) aus Stuttgart.

Die LBBW stellt sich selbst als nachhaltig dar

Für die im öffentlichen Besitz befindliche LBBW – Träger sind das Land Baden-Württemberg, der baden-württembergische Sparkassenverband sowie die Landeshauptstadt Stuttgart – könnte das Engagement noch zum Bumerang werden. Denn gebetsmühlenhaft beteuert die Bank, nachhaltig zu arbeiten. "Die LBBW bekennt sich zu den Social Development Goals der UN sowie zum Pariser Klimaabkommen", betont sie. "Wir leisten einen aktiven Beitrag für den Übergang von einer treibhausgasintensiven zu einer emissionsarmen Wirtschaftsweise." Dazu "richten wir unsere Kredit- und Investmentportfolien entsprechend den Zielen des Pariser Abkommens bis 2050 klimaneutral aus" – so die allerdings großzügige Einschränkung.

Das Darlehen an Venture Global könnte im Widerspruch zu den eigenen Nachhaltigkeitsregelungen stehen. Darin versichert die LBBW, sich im Energiebereich nicht an "Projektfinanzierungen im Zusammenhang mit der Gewinnung und Produktion von Öl und Gas (Upstream) zu beteiligen". Damit würden nicht nur Investments in besonders umstrittene Bohrungen nach Erdöl oder Erdgas in der Arktis, Abbau von Öl- und Teersanden, Tiefseebohrungen, Ölbohrungen im Amazonas-Regenwald entfallen, sondern auch "Fracking (Erdöl- und Erdgasbohrungen unter hohem Druck, z.B. zur Gewinnung von Schiefergas)", heißt es wörtlich. Übersetzt: Von allem, was direkt mit Öl- oder Gasförderung zu tun hat, lässt die Bank ihre Finger. Gerade aufgrund dieser Selbstauskunft erhielt die LBBW bislang bei Nachhaltigkeits-Ratings stets gute Noten.

Doch damit täuscht die Bank letztlich raffiniert die Öffentlichkeit. Denn sowohl im Midstream- als auch Downstream-Segment der Erdöl- und Erdgas-Industrie, die vom Transport über Lagerung bis zur Verarbeitung von Rohöl und Erdgas zu Benzin oder eben LNG reichen, ist sie offensichtlich geschäftlich aktiv. Nach Kontext-Recherchen ist das Plaquemines-Engagement zudem nicht das erste dieser Art. Ein LBBW-Dokument mit dem Titel "Infrastructure and Transportation Finance. Breaking new ground" listet im Kapitel "LBBW’s Project Finance Americas Credentials" ein halbes Dutzend LNG-Projekte in den USA und Kanada auf. Teilweise trat die Stuttgarter Bank dabei als Konsortialführer ("Mandated Lead Arranger") bei der Projektfinanzierung auf.

Auf Kontext-Nachfrage zum LNG-Engagement der landeseigenen Konzerne EnBW und LBBW nehmen das baden-württembergische Finanz- und Umweltministerium gemeinsam Stellung: "Es stand nie außer Frage, dass Gas als Übergangsenergie benötigt wird. Über den Bezug von Fracking-Gas sind wir alles andere als glücklich. Klar ist für uns, dass es sich dabei nur um einen begrenzten Zeitraum handeln darf und wird", betonen die zuständigen Ministerien. Konkreter wird man nicht. "Die LNG-Abnahmeverträge betreffen das operative Geschäft der EnBW und fallen damit in die Zuständigkeit des Vorstands", betont eine Sprecherin. Gleiches gelte für die Kreditentscheidungen der LBBW. "Die LBBW beteiligt sich nicht an Projektfinanzierungen im Zusammenhang mit der Gewinnung und Produktion von Öl und Gas", betont sie abschließend.

Auf Anfrage streitet die LBBW kategorisch ab, hauseigene Vorgaben zu verletzen. "Es gibt keine Nachhaltigkeitsregelungen bei der LBBW, die Investitionen in LNG-Infrastruktur grundsätzlich ausschließen", behauptet die Bank schriftlich. Die Nachhaltigkeitsregelungen beträfen Projektfinanzierungen im Zusammenhang mit der Gewinnung und Produktion von Öl und Gas, eben das Upstream-Segment. "LNG ist der Kategorie Midstream (Verarbeitung & Transport) zuzuordnen und somit von der entsprechenden Richtlinie nicht betroffen", heißt es. Darüber hinaus beziehe sich die Regelung "ausdrücklich nur auf Projektfinanzierungen (das ist der Fachbegriff für bestimmte objektorientierte Finanzierungen) – und nicht auf allgemeine Unternehmensfinanzierungen. Diese werden folglich durch die Richtlinie nicht kategorisch ausgeschlossen."

Auch wenn man Fracking als Fördermethode grundsätzlich als kritisch erachte, "erkennen wir in Gas (und Flüssiggas) – im Übrigen im Einklang mit den Positionen von EU und Bundesregierung – die Notwendigkeit einer Brückentechnologie", verweist die Bank auf die umstrittene EU-Taxonomie, in der Erdgas und Atomkraft als klimaschonende Energieträger definiert sind. Deshalb sei man bereit, entsprechende Investitionen zu finanzieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt seien. "Dieser Überzeugung folgend machen Finanzierungen von LNG-Projekten übrigens auch nur einen sehr geringen Anteil im Kreditportfolio der LBBW aus." Wie groß es ist? "Aufgrund des Bankgeheimnisses und geltenden Vertraulichkeitsvereinbarungen können wir keine Details zu einzelnen Projektfinanzierungen nennen."

Deutlicher wird UN-Generalsekretär Guterres: "Die Gewinne der größten Energieunternehmen im ersten Quartal dieses Jahres belaufen sich auf fast 100 Milliarden US-Dollar. Diese groteske Gier der Industrie für fossile Brennstoffe und ihrer Finanziers bestraft die ärmsten und am stärksten gefährdeten Menschen, während sie unser einziges Zuhause zerstört", twittere er am 4. August anlässlich eines Berichts der Global Crisis Report Group zur aktuellen Energiekrise.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • R.Gunst
    am 25.08.2022
    Antworten
    Natürlich kann über Frackinggas endlos lamentiert werden, doch Schuld an dieser Misere ist die Abkehr vom russischen Gas und der fehlende Wille der EU, riesige Gasfelder im Mittelmeer selbst zu erschließen. Diesen Akt selbstverschuldeter Dummheit bezahlt nun die Gesellschaft, in dem das…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!