
Zur Zeit stehen keine Termine fest.
Wer Interesse hat, eine Lesung zu veranstalten, darf sich gerne an redaktion wenden. @kontextwochenzeitung.de
Herausgegeben von Josef-Otto Freudenreich, Susanne Stiefel und Anna Hunger.
Mit einem Vorwort von Volker Lösch.
Das Geburtstagsbuch "Kontext! Fünf Jahre couragierter Journalismus" vereint nun die besten Geschichten und brennendsten Themen – zum Beispiel: übers Tarnen und Täuschen im NSU-Komplex, über Anspruch und Wirklichkeit der grün-roten Landesregierung, über die Tricksereien beim Bahnhof- und Immobilienprojekt Stuttgart 21, über die Wasserwerfer beim Schwarzen Donnerstag etc. - eine deutsche Leselust der besonderen Art.
Autorinnen und Autoren:
Hermann Abmayr, Jürgen Bartle, Joe Bauer, Bruno Bienzle, Josef-Otto Freudenreich, Meinrad Heck, Dietrich Heißenbüttel, Peter Henkel, Johanna Henkel-Waidhofer, Anna Hunger, Stefanie Järkel, Jürgen Lessat, Arno Luik, Anton Maegerle, Sandro Mattioli, Marius Münstermann, Annette Ohme-Reinicke, Dieter Reicherter, Roger Repplinger, Thomas Rothschild, Wolfgang Schorlau, Heinrich Steinfest, Oliver Stenzel
Fotos:
Joachim E. Röttgers, Martin Storz, Benjamin Ulmer, Ingo Lazi
Karikaturen:
Oliver Stenzel
Das Buch erhalten Sie im Buchhandel, sowie portofrei direkt beim Verlag Klöpfer und Meyer:
Hardcover (ISBN 978-3-86351-517-1)
E-Book (ISBN: 978-3-86351-261-3)
Klöpfer und Meyer 2016
366 Seiten mit 45 Abbildungen
Hardcover: 20,00 Euro
E-Book: 13,99 Euro
Lesungen mit Jürgen Bartle und Dieter Reicherter:
Zur Zeit stehen keine Termine fest.
Wer Interesse hat, eine Lesung zu veranstalten, darf sich gerne an die Autoren per E-Mail wenden.
Zur Zeit stehen keine Termine fest.
Wer Interesse hat, eine Lesung zu veranstalten, darf sich gerne an redaktion wenden. @kontextwochenzeitung.de
Herausgegeben von Wilhelm Reschl mit einem Vorwort von Edzard Reuter.
"Der König weint" - das andere Buch zum Ersten Weltkrieg. Keine Schlachten, keine Helden. Stattdessen: Friedensbewegung, Rüstungsindustrie, Kriegsgegner in Kunst und Politik, koloniales Erbe. Vergessenes und Verdrängtes zum "Großen Krieg"; Beispiele aus dem Südwesten Deutschlands.
Autorinnen und Autoren:
Max Fastus, Dietrich Heißenbüttel, Johanna Henkel-Waidhofer, Stefanie Järkel, Roland Reck, Wilhelm Reschl, Edzard Reuter, Oliver Stenzel.
Edition Kontext:Wochenzeitung 2014
172 Seiten mit vielen Abbildungen
14,90 Euro plus 2,00 Euro Versand
Einfach eine E-Mail an verwaltung schicken. @kontextwochenzeitung.de
Wir schicken das Buch auf Rechnung an Sie zu.
Zur Zeit stehen keine Termine fest.
Wer Interesse hat, eine Lesung zu veranstalten, darf sich gerne an redaktion wenden. @kontextwochenzeitung.de
Jörg Lang (Hg.)
Politische Justiz in unserem Land
Mit einem Vorwort von Herta Däubler-Gmelin (Bundesjustizministerin a.D.)
Mit Beiträgen von: Hermann G. Abmayr, Jürgen Bartle, Thomas Fischer, Peter Grohmann, Janka Kluge, Roland Kugler, Jörg Lang, Lothar Letsche, Dieter Reicherter, Gangolf Stocker, Wolfram Treiber und in memorian Richard Schmid.
In Kooperation mit KONTEXT:Wochenzeitung und Die Anstifter
Peter-Grohmann-Verlag Stuttgart, 2013
ISBN 978-3-944137-35-3
14,80 Euro
Einfach eine E-Mail an verwaltung schicken. @kontextwochenzeitung.de
Wir schicken das Buch auf Rechnung an Sie zu.
Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer mittwochvormittags unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.
Letzte Kommentare:
Danke Peter Schwarz, Ihre historische Betrachtung ist sicher hilfreich für all jene, die sich im _gegen sein_ verlieren und dabei den Blick fürs Ganze sich selbst verstellen [1]. Wie sie sich doch gleichen, die Totalitäten und Diktatoren – allein...
Der Artikel spricht mir aus dem Herzen!
Das heutige "Links" und "Rechts" sind Brüder, komme später darauf zurück . Zuerst muss man historisch verstehen was ursprünglich unter dem Begriff Linke eigentlich gemeint war. Es war die Sitzordnung im franz. Parlament nach der...
Aus Angst vor dem anschwellenden Bocksgesang der neuen Nazis schrecken alle demokratischen Parteien vor dem Thema "Flüchtling" zurück. Eine würdevolle und vor allem realitätsnahe Zuwendung an diese Menschen könnte sie ja einige Wählerstimmen...
"...Es geht im Kapitalismus gar nicht um die Waren, die wir konsumieren. Die Produkte sind nur Hilfsmittel für einen höheren Zweck. Das Endziel sind die Arbeitsplätze. ..." Öhm, ach so, und ich Dummerchen dachte immer, Profit sei der Zweck,...