Selbst ParteifreundInnen wie Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann nennen das "Ausgrenzung" und den "falschen Weg". Viele Fachleute gehen hart ins Gericht mit dem 42-Jährigen, der zu jenen gehört, die die konservative Tonlage in der Union mitprägen wollen. Gutes für die Zukunft verheißt das nicht. Natürlich ist Linnemann auf kurzfristigen Geländegewinn für seine Schwarzen vor den Wahlen im Osten aus. Der Preis allerdings ist hoch: Der Buchhändlersohn mit dem jugendlichen Auftreten polemisiert und polarisiert, er missversteht, wie Integration funktioniert, und negiert alle Erkenntnisse zum Thema Zuwanderung und Spracherwerb.
"Ich konnte kein Deutsch, als ich als 12-Jährige in die Hauptschule kam", schreibt ihm die Stuttgarter Landtagspräsidentin Muhterem Aras ins Stammbuch, "als aber meine Nebensitzerin in der ersten Stunde sah, dass ich die Matheaufgabe gelöst hatte, durfte ich sie an der Tafel vorrechnen." Sie machte Abitur am beruflichen Johann-Friedrich-von-Cotta-Gymnasium, studierte Wirtschaftswissenschaften, eröffnete ein Steuerbüro und machte eine steile politische Karriere bei den Grünen.
Die Probleme werden eben nicht immer größer
Viele tausend solcher Geschichten gibt es von sogenannten "Gastarbeitern" aus der Türkei, Griechenland, Italien oder Jugoslawien, die anfangs oft dachten, sie seien nördlich der Alpen im Paradies oder zumindest in einer besseren Welt gelandet. Spätestens seit den Balkankriegen der Neunziger Jahre steht fest, wie Teilhabe funktionieren kann und muss. "Wenn wir in jeder Sonntagsrede erzählen, wie wichtig die Sprache für die Integration ist, dann müssen bei uns alle Alarmglocken schrillen", sagt Linnemann. Stimmt. Die Fortsetzung des Gedankens allerdings stimmt nicht: "Die Probleme werden immer größer, wir erleben neue Parallelgesellschaften in vielen Bereichen des Landes", sagt er und beklagt, wie Eltern "bis tief hinein in die Mittelschicht ihre Kinder auf Privatschulen schicken, weil das Niveau an staatlichen Schulen sinkt."
3 Kommentare verfügbar
Carlos
am 15.08.2019Was ist daran so falsch? Warum diese schreckliche Polemik?!
Nicht in allen Kindergärten gibt es eine Frühförderung für Kinder, die nicht gut Deutsch sprechen, und nicht alle Kinder von zugewanderten Familien gehen in den Kindergarten! Diese fallen dann erst auf, wenn sie in die 1. Klasse kommen.
Jedenfalls ist das ein Thema, unter dem in Grundschulen das Lehrpersonal und letztlich auch die ganze Klasse leidet, denn die müssen diese Sprachverwirrung ausbaden.
Wenn das nicht so sein soll, dann MUSS viel mehr Geld und Personal in die Schulen gesteckt werden, sodass die Klassen kleiner werden - max. 10 SchülerInnen pro Klasse - und auch mehr Lehrpersonal eingestellt werden.
Doch das Alles geschieht seit Jahren/Jahrzehnten nämlich nicht - und ich behaupte - dass dahiner eine Absicht steht.
Eine Klassengesellschaft braucht genau das so, wie es jetzt ist! Immer schon in Deutschland war!
Sie braucht die Verlierer, die Prolls, das Prekariat. Denn wer sollte dann den Dreck weg machen? Und das auch noch für wenig Geld?
Jue.So Jürgen Sojka
am 14.08.2019Also aufgetan den Blick zurück, der mit dieser SWR2 Internetseite [1] reichlich bereichernd ist. Es geht um Erziehung (nicht Umerziehung), die zum eigenständig Denken und Handeln führt.
All das, was in der 5-teiligen Hörfunkserie an Erkenntnissen aufgezeigt wird, haben wir Kinder gelebt, da wir uns einig waren füreinander da zu sein, den "Erziehungsberechtigten" _ihre_ durchlebte frühkindliche Fehlentwicklung plausibel aufzuzeigen.
+++ Übrigens… unsere Mädchen hatten tatsächlich ein tiefergehendes Sprachverständnis. +++
20.01.2017 SWR2 wartet auch noch mit der Reihe auf: Die Großen Erzieher (1/4) https://www.swr.de/swr2/programm/schule-als-spiel,broadcastcontrib-swr-20784.html Audio 27:38 Min. + Manuskript der Sendung
Die Pädagogik des Johann Amos Comenius | Schule als Spiel - Leben als Schule
Große Erzieher (2/4) LERNEN VOM VATER DES "ÉMILE"
Große Erzieher (3/4) "HILF MIR, ES SELBST ZU TUN!"
Große Erzieher (4/4) "VISIBLE LEARNING"
[1] SWR2 Wissen 24.10.2017 Wie wird mein Kind klug? https://www.swr.de/swr2/programm/wie-wird-mein-kind-klug,broadcastcontrib-swr-31532.html Audio 28:38 Min. + Manuskript der Sendung
Aus der 5-teiligen Reihe: Erziehung heute (1)
Chinesisch-Kurs und Klavier-Stunden – viele Eltern wollen ihre Kinder möglichst früh und möglichst gut fördern. Doch Kinder wissen selbst am besten, wie man die Welt entdeckt.
Jue.So Jürgen Sojka
am 14.08.2019Historisch gesehen, war Kindertagesbetreuung zunächst für solche vernachlässigten oder in ihrer Entwicklung ungenügend geförderten Kleinkinder gedacht, hatte also eine kompensatorische Funktion. In den Anfang des 19. Jahrhunderts gegründeten Kinderbewahranstalten wurden vor allem unbeaufsichtigte und von Verwahrlosung bedrohte Kinder aus den untersten sozialen Schichten aufgenommen. Da deren Mütter ihren Erziehungsaufgaben nicht nachkamen bzw. wegen ihrer 10 bis 12 Stunden am Tag dauernden Erwerbstätigkeit nicht nachkommen konnten, sollten die Kinder nun von "Ersatzmüttern" betreut, erzogen und sozialisiert werden.