Das wiederum steht im krassen Gegensatz zu vielen vollmundigen Versprechungen. So vieles wie noch nie sollte möglich werden dank der modular aufgebauten und ständig zu erweiternden Cloud. "Pionierarbeit" wollte Baden-Württemberg laut Innenminister Thomas Strobl leisten, und zwar gleich "für ganz Deutschland". Und dann sagte er in der Landtagsdebatte zu dem peinlichen Flop des millionenschweren Projekts, das im Endausbau 1,5 Millionen NutzerInnen vereinen sollte, zwei seiner Lieblingssätze, die das Auditorium diesmal besonders ratlos zurücklassen: "Wir sind ins Gelingen verliebt." Und in die Gewissheit, dass "Baden-Württemberg an der Spitze steht".
GEW: Mehrwert von Ella nicht nachgewiesen
Frau Müller, Herr Schmid und all die anderen mehr als 110 000 Lehrkräfte im Land wollen sich austauschen, so die Unterstellung der Innovationsfreaks – immer und überall: Botschaften per Mail mit einheitlichen Adressen versenden, Kalender verwalten, Kontakte pflegen und Aufgaben austauschen, Dokumente gemeinsam bearbeiten, per Video konferieren und arbeiten mit dem Lernmanagementsystem Moodle. Oder mit Sesam ("Schnell, einfach, sicher mit attraktiven Medien"), den Unterrichtsmaterialien des Landesmedienzentrums. Als hätten die Lehrkräfte nicht ohnehin genug anderes zu tun. Der Mehrwert von Ella, beklagt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), sei jedenfalls noch lange nicht nachgewiesen.
Gerade PraktikerInnen plagen Zweifel. Über Moodle wird in einschlägigen Foren seit mehr als zehn Jahren diskutiert. An Unis ist die Plattform längst eingeführt, wird aber nur wenig genutzt. Auch weil die Hürden hoch sind, wenn der Austausch von Arbeiten, Korrekturen oder Noten wirklich sicher funktionieren soll. Ferner könnten Studierende überwacht werden durch die Kontrolle von Log-in- und Log-out-Zeiten. Und schließlich gibt es, wie DatenschützerInnen mahnen, eine besondere Sorgfaltspflicht im Umgang mit den persönlichen Daten, die Minderjährige für die Nutzung preisgeben müssen. "Außerdem", heißt es in einem der Blogs für LehrerInnen, "sind viele Schüler bei Whatsapp, und selbst bei Skype-Sitzungen, die ich anbiete, manche nur indirekt dabei, indem sie auf Whatsapp schreiben, was dann andere in Skype wiedergeben sollen, nun ja".
Letzte Kommentare:
Ist das eigentlich ein hochdotierter Posten, Präsident beim VfB? Hat dieser dubiose Ex-S 21-Sprecher denn nicht genügend Kohle anderweitig gemacht? Muß er sich mit 70 unbedingt noch präsidial aufplustern? Aber offenbar findet sich niemand aus einer...
Wir waren froh und erleichtert über dieses Urteil - Herzlichen Glückwunsch! Überrascht war ich über den Dank an den "Spiegel" - war dort die Berichterstattung doch stets hinter der Bezahlschranke und auf der Startseite nicht präsent. Aber vielleicht ist...
"Das Landgericht Mannheim sah sich außer Stande, zu beurteilen, ob die Chat-Protokolle gefälscht sein könnten." Ist das nicht auch dieses Landgericht, das so überaus emsig bei der Verfolgung des angeblichen Vergewaltigers Kachelmann vorging?
@Ge La, meinen Sie das wirklich? „Die Gewaltenteilung funktioniert zum Glück ,“ Wenn ja, wo haben Sie Ihre Schulbildung „abgesessen“?!? Bereits im Vorfeld der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde in ebensolcher Weise weiter gegen...
Weiter so, geht es schon wieder los in Deutschland, dass solche Leute vor Gericht recht bekommen und dann mit so einer Aussage des Vorsitzenden Richters Stojek, das gibt zu denken.
Das ist wirklich eine gute Nachricht!
Der gemessene und somit statistisch erfasste Stromverbrauch in der entwickelten Welt stagniert bzw. nimmt stark und kontinuierlich ab: https://moderndiplomacy.eu/2019/02/14/the-mysterious-case-of-disappearing-electricity-demand/ Teilweise ist das auf selbst...
Die Nakba-Ausstellung, die zur Zeit von der VHS Reutlingen gezeigt wird, dokumentiert klar nachvollziehbar und mit den entsprechenden Nachweisen die wissenschaftliche Diskussion, die sich spätestens seit den 1980er Jahren (international noch früher) an den...
Wunderbar! Die Gewaltenteilung funktioniert zum Glück , auch dank der professionellen Recherchen und dem durchhaltevermögen von Kontext!
Sehr erfreulich und trotzdem stellt sich im Moment noch die Frage, ob Herr Grauf nicht gezwungermaßen das Hauptsacheverfahren "anleiern" könnte, um nicht Gefahr zu laufen, dass die Staatsanwaltschaft wegen seiner Eidesstattlichen Versicherung, dass die...
Herzlichen Glückwunsch zu dieser OLG-Entscheidung und Dank an Sie alle bei kontext für Ihre Standhaftigkeit. Die Freude war groß.
Danke, auch dafür, dass es KONTEXT gibt! "Der erste Kommentar kam von Edzard Reuter: "Die Feinde unserer Demokratie können sich nicht im Dunkeln verstecken!" KONTEXT schaut hin indes halb bin ich dabei! Der Klügere gibt nicht nach - alles andere wäre...
Ich denke, das eine neutrale Aufarbeitung der Fluchtbewegungen nötig ist. Zur gleichen Zeit wurden in allen arabischen Staaten Menschen jüdischen Glaubens vertrieben. Die Ausstellung ist gründlich mißlungen und wird berechtigterweise kritische Stimmen...
Eine tolle Nachricht!! Danke, dass ihr durchgehalten habt! Weiter so!
Es gibt doch noch gute Nachrichten für den Journalismus - Glückwunsch zum Erfolg und dran bleiben