KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

"Der Westen weiß nichts über Syrien"

"Der Westen weiß nichts über Syrien"
|

Datum:

Er ist Syrer und er kämpft gegen Assad. Er ist Kommunist und verdammt die russische Intervention. Er sagt, die Europäer haben keine Ahnung von Syrien und seiner Geschichte. Vor einem Jahr hat der Schriftsteller Yassin al Haj Saleh den Tucholsky-Preis der schwedischen P.E.N bekommen. Ein Gespräch über seine Heimat Syrien und eine unmögliche Revolution.

Yassin al Haj Saleh, Sie befanden sich 16 Jahre lang in der Gefangenschaft des Assad-Regimes. Der Grund für die Verhaftung war Ihre Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Syriens. Was ist damals passiert?

Man muss dabei den historischen Hintergrund des Kommunismus in Syrien berücksichtigen. Aufgrund der Abhängigkeit von der Sowjetunion war die Syrische Kommunistische Partei (SCP) bereits seit 1972 gespalten. Ein weiteres wichtiges Thema damals war die Befreiung Palästinas sowie die arabische Vereinigung im Allgemeinen. Später nahm die Haltung der Partei zum Assad-Regime eine immer wichtigere Rolle ein. Es bildeten sich zwei Fraktionen heraus: Während die eine ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion beteuerte und eine kompromisslose Haltung gegenüber Israel einnahm, war die andere der Sowjetunion ergeben und verbündete sich mit dem Assad-Regime. Ich hatte mich damals der ersten Fraktion angeschlossen.

Sie haben damals noch studiert.

Ja, als ich 1980 verhaftet wurde, war ich Medizinstudent und sehr aktiv an den politischen Debatten an der Universität Aleppo beteiligt. Man nahm uns fest und zerschlug die Partei, weil wir uns offen gegen das Regime gestellt hatten, nicht weil wir Kommunisten waren. Denn das Regime profitierte ja von Menschen mit verschiedenen ideologischen Hintergründen – von Kommunisten, Islamisten oder auch arabischen und kurdischen Nationalisten, solange diese sich gehorsam gegenüber dem Regime zeigten. Das schlimmste Verbrechen war es, sich gegen dieses Regime der politischen Sklaverei zu wehren. Ich war einer dieser vielen rebellierenden Sklaven. Dennoch hätte ich es nicht für möglich gehalten, dafür 16 Jahre lang im Gefängnis zu landen. Ein Jahr davon verbrachte ich im berüchtigten Foltergefängnis in Tadmur, das zu den schlimmsten Plätzen des späten 20. Jahrhunderts gehörte.

Nun erschien 2017 Ihr Buch "Die unmögliche Revolution" (The Impossible Revolution). Warum war die Revolution in Syrien 2011 unmöglich?

Chronist der syrischen Revolution

Seit Beginn der syrischen Revolution 2011 ist Yassin al Haj Saleh einer ihrer führenden Köpfe. Seine Waffe für Demokratie und Freiheit ist die Feder. Gemeinsam mit seiner Frau Samira Khalil, einer Menschenrechtsaktivistin, zog er von Stadt zu Stadt, von Versteck zu Versteck. So wurde der 57-jährige zu einem Chronisten der Revolution und der nachfolgenden kriegerischen Konflikte. 16 Jahre lang war der Dissident in den Kerkern Assads eingesperrt. 2013 wurde seine Frau in Douma entführt. Vermutlich von der extremistischen Gruppierung Jaish al-Islam (Armee des Islams). Bis heute ist unklar, was mit ihr und den anderen Menschenrechtlern passiert ist, die damals verschwanden. Yassin al Haj Saleh hat nichts mehr von ihr gehört.

Sein Buch "The Impossible Revolution. Making Sense of the Syrian Tragedy" entstand hauptsächlich in seiner Heimatstadt Raqqa, in Damaskus und Douma sowie im Exil in Istanbul. Derzeit lebt der Schriftsteller in Berlin. (emr)

Der Titel war keineswegs pessimistisch gemeint. Tatsächlich schrieb ich darüber am ersten Jahrestag der syrischen Revolution. Damals meinte ich, dass die Revolution in Syrien unmöglich schien, aber dennoch stattfand. Mittlerweile – nach sieben Jahren – wurde diese unmögliche Revolution zerstört und zwar in Form einer schrecklichen Tragödie, die vor den Augen der Welt stattfand. Auch das war unmöglich, ja, sogar unvorstellbar. Über eine halbe Million Menschen wurden getötet, dreizehn Million wurden vertrieben und verloren ihr Zuhause. Das ist auch der Grund, warum wir eine Lösung für Syrien suchen sollten, die im Bereich des Unmöglichen liegt. Denn genau das war auch das Ziel der Revolution: wahrer politischer Wandel, das Ende der Assad-Herrschaft.

Wahrer politischer Wandel – ist das heute noch möglich?

Es gibt nun einmal keine banalen Lösungen. Wenn das Töten einer halben Millionen Menschen möglich ist, warum soll etwas Gutes dann nicht möglich sein? Wenn der Sturz einer kriminellen Junta unmöglich ist, dann ist eine unmögliche Haltung der einzig gute Weg, um Politik zu machen und ein ethisches, menschliches Wesen zu sein.

Sie betonen immer wieder, dass die syrische Revolution eine friedliche gewesen sei. Wann kam es Ihrer Meinung nach zur Militarisierung?

Es war Selbstverteidigung. 2013 schrieb ich sechs Porträts von Kämpfern der Freien Syrischen Armee (FSA) aus Ost-Ghouta. Vor der Revolution waren sie allesamt Zivilisten gewesen. Sie sagten, dass sie nach dem Sturz des Regimes ihr ziviles Leben fortsetzen würden. Die Menschen wurden regelrecht dazu gezwungen, sich zu bewaffnen. Es war ein gerechtfertigtes Mittel zum Zweck. Sie mussten das Gewaltmonopol des Regimes brechen. Es ist Fakt, dass die Konterrevolution von Anfang an bewaffnet gewesen ist und sehr brutal vorging.

Überrascht es Sie, dass viele Menschen im Westen das Assad-Regime und dessen Säkularismus sowie dessen Minderheitenpolitik verteidigen?

Viele Menschen im Westen wissen nichts über Syrien. Ein Großteil der medialen Berichterstattung ist geprägt von Vereinfachungen. Da zeigt man beispielsweise Baschar al-Assad in seinen teuren Anzügen und seine elegante Ehefrau. Gleichzeitig werden Anspielungen auf seine alawitische Herkunft gemacht, was wiederum bedeutet, dass er nicht der sunnitischen Mehrheit, vor der ja die Minderheiten beschützt werden müssen, angehört. Diese selektive Wahrnehmung erleichtert es, sich mit einem skrupellosen Regime zu identifizieren, anstatt mit jenen, die jahrzehntelang unsichtbar geblieben sind und sich gegen diese Diktatur zur Wehr gesetzt haben. Die Rhetorik vom angeblichen "Minderheitenschutz" ist tief mit dem Erbe der westlichen Kolonialmächte verbunden. Folgt man dieser kolonialen Logik, so waren die Minderheiten des Nahen Ostens schon immer bedroht von einer muslimischen Mehrheit, weshalb die "zivilisierten", westlichen Mächte diese schützen müssen.

Sie kritisieren vor allem Teile der westlichen Linken, zum Beispiel Politiker der Labour Party unter Jeremy Corbyn, linke Intellektuelle wie Tariq Ali oder englischsprachige Medien wie "Alternet" oder den "Independent". Die haben sich in den letzten Jahren immer wieder für Assad ausgesprochen oder – bewusst oder unbewusst – die propagandistischen Narrative des Regimes adaptiert. Was ist der Grund?

All jene, die sich als Anti-Imperialisten definieren, tendieren dazu, unseren Kampf als Regime Change im US-amerikanischen Sinn zu begreifen, was ihnen natürlich zuwider ist. Dabei ignorieren sie die gesamte Geschichte Syriens, der Gesellschaft, des politischen Lebens und der Wirtschaft. Gleichzeitig fühlen sie sich ermutigt, alle Geschehnisse in Syrien in anti-imperialistischen Kategorien zu deuten. Dabei blenden sie bewusst aus, dass der Regime Change in Syrien im Jahr 2011 unsere eigene Initiative als Syrer war! Wir selbst waren es, die das barbarische Regime stürzen wollten. Dazu gehören auch zahlreiche linke Syrer, die in den Folterkellern des Regimes verschwanden, während sie aus Europa und anderswo keinerlei Solidarität erfuhren.

Wo und wann sahen Sie in den letzten Jahren wahre demokratische Entwicklungen in Syrien?

Zahlreiche Syrer setzten sich im Verlauf des Konflikts für demokratischen Wandel ein. Allerdings interessierte sich niemand für sie. Sie wurden verdrängt, vergessen und allein gelassen. Ein Beispiel hierfür ist etwa Daraya, ein Vorort von Damaskus. Während Daraya vom Assad-Regime belagert wurde, entstand dort ein demokratischer Rat mit 120 Mitgliedern, die alle sechs Monate gewählt wurden. Der Rat verwaltete unter anderem Schulen, Krankenhäuser und andere öffentlichen Einrichtungen. Durch diese Graswurzelbewegung wurden echte demokratische Strukturen geschaffen, die unabhängig vom Regime agieren konnten. Auch die Meinungs- und Pressefreiheit blühte auf. Trotz der konstanten Bombenangriffe gründeten lokale Journalisten eine Zeitung, die sich für den gewaltfreien Widerstand einsetzte. In anderen Regionen, etwa der Provinz Idlib, geschah Ähnliches. Dort demonstrierten viele Menschen sowohl gegen das Regime als auch gegen die extremistische Al-Nusra-Front. Wahre Demokraten müssen in Syrien weiterhin gegen alle Seiten kämpfen – sowohl gegen das Regime als auch gegen extremistisch-militante Gruppierungen.

 

Emran Feroz hat für verschiedene internationale Medien wie "The New Arab" und "Qantara.de" Gespräche mit Yassin al Haj Saleh geführt.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


8 Kommentare verfügbar

  • Elmar Fässler
    am 09.06.2018
    Antworten
    Aktuell wird ein neues Narrativ über den Syrienkrieg verbreitet (Das Narrativ vom Bürgerkrieg in dem alle gegen den bösen Diktator Assad kämpfen kann nicht mehr aufrecht erhalten werden und wird jetzt relativiert):
    Nicht vom Westen und den Saudis + Kataris gedungene islamisteische Söldner haben den…
Kommentare anzeigen  

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!