KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Rücke vor bis Opernplatz

Rücke vor bis Opernplatz
|

Datum:

Dem vielstimmigen Tohuwabohu um die Stuttgarter Interimsoper fehlt eine verlässliche Zahlenbasis. Die Fraktion SÖS-Linke-Plus hat entsprechende Informationen schon vor anderthalb Jahren beim Rathaus eingefordert. Jetzt haben die Antragsteller wegen der unzureichenden Antworten Beschwerde beim Regierungspräsidium eingelegt.

Das Debakel um die Stuttgarter Interimsoper war hausgemacht. Dass ein vollwertiges Opernhaus fast ohne Abstriche, auch wenn es nur für die Dauer von fünf Jahren gebraucht wird, nicht zum Schnäppchenpreis zu haben ist, kann bei Lichte betrachtet kaum überraschen.

Nun zeigt sich die Crux am gewählten Standort, dem alten Bahnpostamt. Nicht, dass es nicht geeignet wäre. Im Gegenteil, ein besserer Standort lässt sich kaum finden. Jedenfalls wenn man wie die Intendanten der Staatstheater davon ausgeht, dass er geradezu zwingend zentral gelegen sein muss. Das Problem heißt Stuttgart 21. Vor Jahren haben sich die Befürworter des Milliardengrabs per Gemeinderatsbeschluss darauf festgelegt, dass eben dieses Bahnpostamt abgerissen werden soll, um das Versprechen einer Parkerweiterung wahr werden zu lassen. Ob eine Parkerweiterung an dieser Stelle, umgeben von den größten Parkanlagen der Stadt, überhaupt Sinn ergibt – diese Frage darf nicht gestellt werden.

Gehe zurück auf Los

Nun heißt es wie in Monopoly: Gehe zurück auf Los! Eine neue Runde beginnt, der Opernplatz ist wieder in weite Ferne gerückt. Aber wie soll das gehen? Welcher Zauberer soll – um mal eben die Bühne zu wechseln – nun plötzlich ein neues Kaninchen aus dem Hut ziehen, nachdem in zweijähriger Diskussion alle anderen Standorte für ungeeignet befunden wurden? Bei allem Geschrei um mögliche und angeblich völlig unmögliche Standorte war auch ziemlich viel Theaterdonner dabei. Wird eine Interimsoper an anderer Stelle weniger kosten? Sicher nicht, aber nun soll sie anschließend als Konzertsaal dienen. Doch auch ein Saal an anderer Stelle wird Flächen verbrauchen, wo vielleicht ein Park sogar mehr benötigt würde.

Wenn, wie nun nach Abbruch der Proben am Standport Paketpostamt, alle lautstark durcheinander reden, kommt kein wohltönender Gesamtklang zustande. Auch nicht, wenn sich die kräftigsten Stimmen durchsetzen. Mögen ein ehemaliger Fernsehmoderator und ein Architekt bemüht sein, einen großen Chor zusammenzustellen, der den Gemeinderat und den Rest der Stadt an die Wand singt: Die Oper, auch das Interim, geht die ganze Stadt an.

Bevor nun im Hickhack der Parteimeinungen eine neue Spielstätte auserkoren wird, wären einige grundsätzliche Fragen zu klären. Was ist der Stadt die Oper wert? Wie viel Geld sollen Stadt und Land, über die reine Sanierung hinaus, für den Altbau und auch für die Interims-Spielstätte in die Hand nehmen? Danach hat die Fraktion SÖS-Linke-Plus bereits vor zwei Jahren gefragt. "Grundsatzfragen klären!" steht über ihrer Anfrage vom Oktober 2016. Bis heute hat sie nach eigenem Dafürhalten keine zufriedenstellende Antwort erhalten.

In der Geschäftsordnung des Gemeinderats steht: "Schriftliche Anfragen beantwortet der Oberbürgermeister grundsätzlich innerhalb von drei Wochen, in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung oder bei referatsübergreifenden Vorgängen innerhalb von sechs Wochen." Nun ist es nicht unüblich, dass die Verwaltung die Antworten verschleppt oder sich aus den Fragenkatalogen ein paar leicht und unverbindlich zu beantwortende Fragen herauspickt, um an anderer Stelle ein Tacet einzulegen.

SÖS-Linke-Plus beschweren sich beim Regierungspräsidium

Diesmal ließ sich Oberbürgermeister Fritz Kuhn mit der Antwort acht Wochen Zeit: "Eine umfassende Information des Gemeinderates über die anstehende Opernsanierung und eine offene Diskussion über alle Themen in den zuständigen Gremien halte ich nicht nur für zwingend, sie ist mir auch ein persönliches Anliegen", bekennt er im Dezember 2016, ohne weiter ins Detail zu gehen: "Alle im Antrag genannten Fragestellungen und Positionen werden daher in der Planungsphase zu gegebener Zeit thematisiert werden."

Die gegebene Zeit war ein Jahr später offenbar noch nicht gekommen. Daher präzisierte die Fraktion ihre Anfrage im November 2017 noch einmal und erweiterte sie unter anderem auf die Kosten für das Interim. Um im März 2018, als noch immer keine Antwort vorlag, mit weiteren Fragen nachzuhaken. Diesmal antwortete Kuhn Anfang Mai, die Anfrage von 2017 sei mit einer Sammelzwischennachricht, auch auf einen anderen Antrag des Stadtisten Ralph Schertlen von November 2016, erledigt. Dies reicht nun der Fraktion nicht aus. Sie hat gegen die ihrer Meinung nach schleppende und unzureichende Beantwortung beim Regierungspräsidium als Aufsichtsbehörde Beschwerde eingelegt.

Sicher kann Kuhn keine Fragen beantworten, wenn er die Antwort selbst noch nicht weiß. Aber in der Debatte wird immer nur mit Gesamtsummen operiert, die pauschal in Gutachten genannt werden, ohne näher aufgeschlüsselt zu sein. Diese sind dann komischerweise hoch. Über Spielräume, die es sicher auch gibt, lässt sich so nicht diskutieren.

Architekten fordern breite öffentliche Diskussion

Im bunten, bisweilen dissonanten Konzert der Meinungen erheben nun auch die Architekten ihre Stimme. In einem offenen Brief der Architektenkammer, der Landesgruppe des Bunds Deutscher Architekten (BDA) und der Ingenieurkammer zur B 14 und zur Opernsanierung loben sie zunächst – ohne Streitthemen anzusprechen – die Initiative des Vereins "Aufbruch Stuttgart". Doch dann heißt es weiter: "Dieser vielversprechende Ansatz droht aber jetzt in vielstimmigem aneinander Vorbeireden und zunehmend konfrontativen Aktionen verschiedener Protagonisten verloren zu gehen. Dabei wäre gerade jetzt die gemeinsame Anstrengung aller an einer positiven Stadtentwicklung Interessierten notwendig."

Die Architekten mahnen "partizipative Instrumente" und eine breite öffentliche Diskussion an: "Einseitige Vorfestlegungen sind dabei ebenso kontraproduktiv wie getrennt nebeneinander herlaufende Untersuchungen und Wettbewerbe." Erst nach einer solchen Diskussion könnten "die Randbedingungen für weitere Wettbewerbsphasen so definiert werden, dass deren Ergebnisse vergleichbar sind, eine breite Akzeptanz finden und sich ohne weitere Verzögerung umsetzen lassen."

Ein hochdotierter, offener und interdisziplinärer Planungswettbewerb in zwei Phasen, so die Architekten, sei am Ende das am besten geeignete Prozedere. Dass eine Interimsoper nach Ende der Sanierung des Opernhauses weiterhin als Kulturstandort genutzt werde, davon gehen sie aus. Sie ziehen daraus den bemerkenswerten Schluss: "Bei der Standortwahl sollten daher nicht Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen, sondern die Frage, an welcher Stelle die Stadt am meisten von einer solchen Einrichtung profitieren würde."


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!