KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Der Grinsekater

Der Grinsekater
|

Datum:

Beruflich behandelt Heinrich Fiechtner Krebspatienten und begleitet Menschen in den Tod. Privat kandidiert der scharfzüngige Rechtsaußen mit dem diabolischen Grinsen in Göppingen für die AfD.

"Freiheit!", dröhnt Heinrich Fiechtner ins Mikrofon. "Freiheit ist ein großes Wort!", ruft er. Kunstpause, damit es wirken kann. Dann laut und genussvoll: "Einigkeit und Recht und Freiheit!" Die Worte hinterlassen eine staatstragendes, ein echt deutsches Donnern in diesem Saal, irgendwo zwischen Stolz und der Überheblichkeit von potenziell elf Prozent zur Landtagswahl. "Jawoll!", ruft einer aus dem Publikum. Es ist kurz vor halb acht, ein Donnerstag in Geislingen an der Steige, und Heinrich Fiechtners Choreografie beginnt.

Am Rande der Geislinger Fußgängerzone steht ein verlorener Haufen Demonstranten mit Anti-Nazi-Plakaten einer Menge Polizisten gegenüber. Zweihundert Meter weiter hat Dunkeldeutschland in den Kapellmühlsaal eingeladen. Scharfmacher Björn Höcke aus Thüringen kommt, gerade so ist er noch mal dem Hausverbot von der Schippe gesprungen, mit dem Geislingens Bürgermeister versucht hat, den Ruf seiner Stadt zu retten. Geladen hat Willy Kotzbauer, der dortige AfD-Kandidat, die Veranstaltung geplant hat Fiechtner aus Stuttgart. Er hat sich fein gemacht für diesen Abend, trägt schwarzen Anzug, weißes Hemd, die obligatorische Fliege und ein breites, diabolisches Grinsen.

Lucke musste gehen, Fiechtner ist geblieben

Fiechtner, 55, Stadtrat in Stuttgart und AfD-Kandidat für den Wahlkreis Göppingen, ist wohl einer der umstrittensten Politiker Stuttgarts, wenn nicht darüber hinaus. Selbst innerhalb seiner Partei gehen die Meinungen über ihn weit auseinander. Einmal stand er sogar kurz vor dem Parteiausschlussverfahren. Das war noch unter dem Vorsitzenden Bernd Lucke.

Lucke musste gehen, Fiechtner ist geblieben. Bekannt ist er für seine Fliege und sein loses Mundwerk, mit dem er regelmäßig und mit großem Genuss extra scharf gewetzte Giftpfeile auf seine Gegner abfeuert. Am meisten festgesetzt hat sich wohl der Vergleich des Korans mit "Mein Kampf" und sein Angriff auf Oberbürgermeister Fritz Kuhn, den er einen "miesen faschistoid-populistischen Scharfmacher" genannt hat. "Das gefällt mir nach wie vor", sagt Fiechtner und echauffiert sich halb ernst, dass dieser Satz ja aus einer geschlossenen Facebook-Gruppe irgendwie an die Öffentlichkeit durchgestochen wurde. Tatsächlich sonnt er sich in der Wahnsinns-Empörung, die das ausgelöst hat. Er liebt die Provokation, die gut gemachte, kluge Provokation, die knapp, ganz knapp vor der Klippe der totalen Geschmacklosigkeit haltmacht. Die "indigene Bevölkerung" schrumpfe, sagt Fiechtner und kichert, weil "indigen" in Zusammenhang mit deutscher Bevölkerung so köstlich verboten schmeckt. Das amüsiert ihn.

Früher war er in der CDU, auch mal kurz in der FDP, dann hat er den AfD-Landesverband mitbegründet. "Das erste Wahlprogramm hatte dreieinhalb Seiten, Times New Roman 12.0". Und jetzt? Zweistellige Umfragewerte. Wer hätte das gedacht.

Rund 160 Plätze sind im Saal aufgestuhlt. Auf jedem Polster liegt ein Deutschlandfähnchen, die Nationalhymne gedruckt und ein Schokoladen-Euro in Goldpapier. Zwei alte Damen sind ganz im Glück. "Wir wollten's ein bisschen gemütlich machen", sagt Willy Kotzbauer, der Kandidat für Geislingen, und verschluckt sich fast an seinem Strahlen. Die Idee war von seiner Frau, die Fähnchen und die Euros. Auch die Anstecknadeln mit den Röschen, die die wichtigen Männer hier am Revers tragen. Nur Fiechtner hat keins. Muss irgendwo verloren gegangen sein in der ganzen Aufregung, sagt er.

Dann kommt Björn Höcke. Winkt mit einer Hand, blinzelt ab und zu seinem Publikum zu, als wäre es ein Welpe, der Beschwichtigung braucht, ein Triumphzug durch Blitzlichtgewitter. Gegen den Bürgermeister, gegen das Hausverbot. "Bjööörn Höööcke!", Fiechtner kündigt ihn an wie einen Boxer, das Publikum feiert ihn wie einen Rockstar, Standing Ovations, Jubelrufe. Würde einer vor Freude ohnmächtig werden, es würde nicht verwundern.

Irgendwo hier sei "Spiegel TV", sagt Höcke von der Bühne herunter und lässt seine Blick durch diesen Saal schweifen, in dem unübersehbar ein Kamerateam steht – Kameramann, Tonassistent, Redakteurin. "Wo sind sie bloß? "Da sind sie", ruft das Publikum, "da!", "hier drüben!" Zeigefinger schießen mit dem Adrenalin in die Höhe, Höcke grinst, Lügenpresse klappt immer. "Ah da ...", sagt er. Dann regt er sich auf über den "Spiegel"-Titel zur AfD kürzlich, "eine Grenzverletzung!" "Ekelhaft!", brüllt ein Zuschauer, "pfui!", ein anderer. "Ich habe die Nase gestrichen voll von dieser praktizierten Zeitgeistdiktatur!", brüllt Höcke. "Bravo!" "Bravo!", das Publikum – hingerissen. Hingerissen auch Heinrich Fiechtner, der dasitzt und seine Show genießt.

Der AfD-Stadtrat kann ganz zart sein

Fiechtner ist Arzt. Die Zeitungsauswahl in seinem Wartezimmer spiegelt seine Charakter: "Brigitte", "Gala" und "eigentümlich frei" liegen da, eine Mischung aus Hochglanz-Normalität, Boulevard und Nationalstolz. Auf dem Schreibtisch in seinem Zimmer steht ein Stück Holz mit seinem Namen, eingebrannt in Schnörkeln, vor seinem Computerbildschirm liegt eine Bibel, aus der er jeden Tag einen Psalm liest. Fiechtner gehört der Gemeinde in Stuttgart an, Evangelikale, "Sie würden das wohl eine Sekte nennen". Er lächelt. Passt schon. Er ist ja tolerant, was andere Meinungen angeht, solange das Gegenüber nach den Regeln spielt. Gilt vor allem für die Presse, klar.

Hinter ihm an der Wand hängt ein Rahmen mit Zeitungsausschnitten, darüber eine Medaille: New York Marathon 1999. Ein Jahr lang hat er sich darauf vorbereitet, ist vom Katharinenhospital nach Hause gelaufen, erst ein Stück, dann die halbe Strecke, die ganze, den Degerlocher Waldpfad, den Schönbuch-Marathon, den Waldmeisterlauf, New York. Im selben Jahr hat er ein Mal die Bibel durchgelesen – "von Deckel zu Deckel" – seine Hämatologenprüfung bestanden und sich selbstständig gemacht. "Ich wollte mal sehen, was ich so leisten kann", sagt er. Er ist ehrgeizig und resistent. Einem Journalisten der "Stuttgarter Zeitung" sagte er kürzlich, das läge wohl daran, dass er ohne rechte Hand geboren wurde.

Herr Doktor Heinrich Fiechtner ist Onkologe, er behandelt Krebspatienten, und wenn sie nicht mehr zu heilen sind, begleitet er sie in den Tod. Fast liebevoll spricht er über diese Aufgabe, die an Schwere und Tragweite kaum zu überbieten ist. "Wenn einer unheilbar krank ist, darf man ihm das nicht verschweigen, sonst nimmt man ihm die Möglichkeit, sich vorzubereiten", sagt er. Es klingt zärtlich und warm, wie eine Berührung, als streichle er mit Worten tröstend eine Haarsträhne hinters Ohr. Das ist seine eine Seite.

Schwer krank. So sieht er auch Deutschland. Krank am Erbe der 68er-Generation. Auf seinem Facebook-Account postet er das Foto einer Demo gegen rechts: "Klasse! Ich finde das gut, dass sich hier die Bevölkerung aktiv gegen Rassismus einsetzt. Gerade bei den Vorfällen an der Wölkhalle ist es ein super Zeichen." Im Dezember hatten Rechtsextremisten auf die Geislinger Halle einen Brandanschlag verübt. Und dann gibt es Fotos von Fiechtner, auf denen er auf der Pegida-Demo in Stuttgart steht. Oder zwischen den Demonstranten auf den Demos für alle – gegen Homoehe, gegen Gender-Mainstreaming, für eine Familienpolitik und ein Frauenbild aus den Fünfzigerjahren. Das ist seine andere Seite. Bisweilen ätzende Ironie.

Björn Höcke in Geislingen sagt nicht Peanuts, Höcke sagt Erdnüsse. Seine Wahlkampfrede dreht sich um die Schulkinder, die nur noch von der AfD vor der vollständigen Verblödung gerettet werden können. "Ich sage Ja zu preußischen Tugenden!", ruft er und "Deutschland, mein geliebtes Deutschland!".

Ein Syrer macht Stimmung gegen Flüchtlinge

Da seien welche im Saal, die anderer Meinung seien als die AfD?, fragt Fiechtner. "Da sind sie!", rufen welche und zeigen auf zwei Männer, die mit dem Rücken zur Bühne sitzen, "da da da!", "buh!", "aufstehen!", "zeigt euch!" "Na, na", besänftigt Fiechtner, "das sind Gäste. Wenn sie nicht sprechen wollen, müssen sie nicht." Dann präsentiert er Kevork Almassian, syrischer Flüchtling, seit vier Wochen sei er in Deutschland. Im Internet bezeichnet er sich als Journalist und Wissenschaftler für Auslandsbeziehungen, nur weiß das hier keiner. Es würde auch keinen interessieren. Fiechtner hat ihn ausgeliehen von Markus Frohnmaier, dem Vorsitzenden der "Jungen Alternative", mit dem ist der Christ aus Syrien, einer auf Assad-Linie, gerade auf Wahlkampftour.

Deutsche, englische, französische Medien seien Partner der Terroristen, erzählt er auf Englisch, Fiechtner übersetz eifrig. In einer Unterkunft habe er lauter Al-Kaida-Kämpfer gesehen. Die Polizei? Die könne da auch nichts tun. "Wollt ihr untätig warten, bis sich einer an einem Bahnhof in die Luft sprengt?" Er werde nicht zusehen, wie diese Flüchtlinge – er spricht sie in Anführungszeichen – mit Frauen umgehen, wie sie das Land missbrauchen, wie sie sich benehmen. "Wir leben in Deutschland, wir sollten uns wie Deutsche verhalten!", ruft Kevork Almassian. "Fantastisch!", ruft Fiechtner. Die Zuschauer jubeln. "Einigkeit und Recht und Freiheit!", ruft Fiechtner, es kommt tief aus seiner Brust.

Dann stehen 160 Leute auf und singen. "Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland." Und aus voller Kehle: "Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe deutsches Vaterland!" Fiechtner steht auf der Bühne und grinst sein diabolisches Grinsen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


23 Kommentare verfügbar

  • Michael Hemberger
    am 06.05.2016
    Antworten
    Herrn Dr. Fichtner rate ich zu einem psychologischen Psychotherapeuten zu gehen. Er hat einige Probleme in seiner Selbstüberschätzung und Zwiespältigkeit. Seine Rhetorik, sein Kommunikationsstil mit anderen (z.B. in der Mailkommunikation mit mir) deutet auf eine Selbstwertproblematik, die seine…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!