KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Im freien Fall

Im freien Fall
|

Datum:

Was ist bloß mit der SPD los? Sie strengt sich ganz arg an und macht dabei so wenig Eindruck, dass die Umfragen ein historisches Tief vorhersagen für den 13. März. Jetzt soll das Profil im Wahlkampf geschärft werden. Mit sozialem Zusammenhalt. Und einem "weitgehend unbekannten Regierungsteam", wie ausgerechnet Nils Schmid herausgefunden hat.

Ganz schön verwegen: Der Juso-Landeschef Leon Hahn greift zur Sprache der Boxer, nennt die von Infratest dimap dieser Tage ermittelten 15 Prozent in der Sonntagsfrage einen "ziemlich heftigen Treffer". Aber so schnell gehe die SPD nicht zu Boden. Fragt sich nur, wer die Auszeit in der Ecke bis zum Gong nutzt, um dem Spitzenkandidaten eine neue Marschroute aus dem Jammertal einzuflüstern. Nils Schmid eilt ohnehin der Ruf voraus, beratungsresistent zu sein. Zudem spiegelt sich in der Losung keine Bereitschaft zur ehrlichen Analyse wider. "In den nächsten zwei Monaten heißt es: kämpfen, kämpfen, kämpfen", posaunt Generalsekretärin Katja Mast, "mit einer klaren Erfolgsbilanz für unser Land im Rücken und mit der Perspektive, diese Erfolgsgeschichte weiter fortzusetzen."

Das Problem: Die "Erfolgsgeschichte" kommt nicht an bei den Leuten, nicht einmal bei der eigenen Klientel, und die zündende Idee, die das ändern könnte, will sich nirgends blicken lassen. Bildungszeit und Mindestlohn, Fachkräfte-Allianz und mittelstandsfreundliche Erbschaftssteuerreform, Mietpreisbremse und Abschaffung der Studiengebühren – das alles, die ganze, so gern zitierte sozialdemokratische Handschrift im Handeln dieser grün-roten Landesregierung, müsste sich irgendwie in Prozente verwandeln. Hat aber – bisher jedenfalls – nicht funktioniert.

Die Schmid-Vermarktungs-Maschinerie läuft auf Hochtouren

Wäre die jüngste Umfrage auch das Wahlergebnis, hätte die SPD im Vergleich zu 2011 mindestens ein Drittel ihrer Wählerschaft eingebüßt: ein seltsamer Lohn für fünf Jahre anstrengendes und durchaus effektives Regieren. Und jetzt läuft die Schmid-Vermarktungs-Maschinerie auf Hochtouren. Aus seinem Finanz- und Wirtschaftsministerium kommen Tag für Tag derart viele Pressemitteilungen, dass der Grat zur unerlaubten Unterstützung des Wahlkämpfers immer schmaler wird. Er dehnt seine Zuständigkeiten aus, präsentiert sich als Macher in Sachen Bildung, im Wohnungsbau oder Verkehrsfragen. Er tourt durchs Land, absolviert täglich mindestens drei oder vier Wahlkampfauftritte und hat namhafte Unterstützung aus Berlin organisiert: Frank-Walter Steinmeier, Heiko Maas, Peer Steinbrück oder Thomas Oppermann begleiten ihn selbst zu kleineren Terminen.

Anders als vor fünf Jahren gehen die Umfragewerte zum Ende der Legislaturperiode trotzdem nicht nach oben, sondern sacken ab. Zahlreiche Landtagsabgeordnete, allen voran Fraktionschef Claus Schmiedel, können sich ausrechnen, dass bei einem derart katastrophalen Wahlergebnis ihr Parlamentarierstündlein geschlagen hat. Großstädte sind – angesichts der Stärke der Grünen und der AfD am rechten Rand – ein besonders gefährliches Pflaster. Stuttgart ist schon in dieser Legislaturperiode, und nicht zuletzt dank der Vasallentreue zum Tiefbahnhof, durch keinen Sozialdemokraten mehr vertreten, im 60-köpfigen Gemeinderat sitzen gerade noch neun Genossen und Genossinnen.

Ausgerechnet deren Vormann Martin Körner liefert mit seiner krampfhaften Abgrenzung zu den Grünen jetzt auch noch die Blaupause für eine schräge Strategie, wonach das Heil in der Flucht in die Profilierung zulasten des Koalitionspartners zu suchen ist. Fragen nach dem Sinn prallen ab. Schmiedel, der rote Haudegen, will im Wahlkampf zur Not auf Kosten des allseits beliebten Ministerpräsidenten operieren – selbst wenn das in der Schlussabrechnung bedeutungslos ist für den gefährdeten Fortbestand der Koalition.

Bei der Krisensitzung wird voll nach vorne diskutiert

Am Dienstagnachmittag trafen sich in Stuttgart der Fraktionsvorstand, das Präsidium der Partei und die Ministerriege zu einer Krisensitzung, die natürlich nicht so heißen durfte – auch dies ein Indiz für die Tendenz zur Realitätsverweigerung. Es sei "konstruktiv und nach vorne diskutiert worden", rühmte Katja Mast danach, ohne rot zu werden. Denn mehrere Teilnehmer hatten längst schon während der Debatte hinter den verschlossenen Türen berichtet, dass die Unzufriedenheit groß ist, dass zumindest von Einzelnen angezweifelt wurde, ob der neu ausgegebene Wahlkampfschwerpunkt "Sozialer Zusammenhalt" in einem Land mit Vollbeschäftigung richtig gewählt ist, ob nicht die eigenen Kabinettsmitglieder mehr in den Vordergrund gerückt werden sollten. Ausgerechnet Letzterem erteilte Schmid eine knallharte Absage: "Es hat wenig Sinn, ein weitgehend unbekanntes Regierungsteam zu plakatieren." Fragen über Fragen, etwa warum der SPD-Landesvorsitzende Nils Schmid dagegen nichts unternommen hat; und wie es überhaupt dazu kommen konnte, wo doch so viele Genossen und Genossinnen der Meinung sind, dass ihre Minister im Vergleich zu denen der Grünen natürlich die Besseren sind, die Aktiveren und die Wichtigeren ohnehin.

Noch so ein Trugschluss, der sich wie viele andere durch die ganze Legislatur zieht. Bedeutend wollte die SPD als so knapp geschlagener kleinerer Partner zu Anfang sein und griff, in den Koalitionsverhandlungen die Ellbogen ausfahrend, nach jenen Ressorts, die sie für die wichtigsten hielt: Innen und Justiz, natürlich Soziales und die Schulen. Wie wenig das zu Ende gedacht war, zeigt sich am Kultus- und Wissenschaftsressort. Die Grüne Theresia Bauer hat für ihr Haus viel Geld zur Verfügung und noch mehr Ansehen in der Welt der Professoren und Studierenden, während sich Andreas Stoch, den viele im Falle einer Wahlpleite als Schmid-Nachfolger sehen, unentwegt mit komplizierten Fragen der Schulreform und mit vielen unzufriedenen Eltern und Lehrkräften herumschlagen muss.

Auch die traditionelle Gewohnheit baden-württembergischer Sozialdemokraten, mehr scheinen zu wollen als zu sein, verstellt den Blick auf Tatsachen. Am vergangenen Samstag, bei der Demonstration gegen Rassismus auf dem Stuttgarter Schlossplatz, wollten sich die Jusos eine halbe Stunde vor Beginn in der Bolzstraße versammeln. Am Treffpunkt erschienen exakt acht Mitglieder. Die Mutterpartei hatte sich vor dem Neuen Schloss verabredet, um gemeinsam aufzumarschieren. Mehr als hundert Unterstützer mochten sich an dem sonnigen Tag nicht zusammenfinden. "Wir müssen", sagte selbst Schmiedel einsichtig, "wieder mehr Attraktivität entwickeln."

Und es wird wieder warme Worte geben – für Erhard Eppler

Oder überhaupt nur als SPD erkennbar bleiben. Die Grünen hätten durchaus Platz gelassen links der Mitte. Nur genau den wollten führende Genossen gar nicht füllen. Die Programmatik des Landesverbands wird seit Langem von den Netzwerkern bestimmt, jener informell organisierten Gruppe, die seit mehr als 15 Jahren, außer an den eigenen Karrieren, beharrlich an einer Verortung der Partei in der viel bemühten und belegten Mitte arbeitet. Im Herbst wurde – schon mit Blick auf die Bundestagswahlen 2017 – zu einem Dialog ohne Scheuklappen aufgerufen und dazu, die SPD breiter aufzustellen, "um unser Land in eine gute Zukunft zu führen". Sätze wie diese treiben nicht nur Altlinken die Zornesröte ins Gesicht. Auch wenn sie zu durchsichtigen Zwecken mit dem heißen Tipp kombiniert werden, nicht wöchentlich auf die aktuellen Umfragewerte zu blicken. Denn das ist "wenig hilfreich für die richtige Ausrichtung unserer Politik".

Den Baden-Württembergern bleibt gar nichts anders übrig, als auf die immer neuen Zahlen zu starren. Und von besseren Ergebnissen zu träumen. Auf dem Parteitag am Samstag, zu dem sich keine Bundesprominenz nach Stuttgart verirrt, wird einer geehrt, mit dem es die SPD nicht immer gut gemeint hat: Erhard Eppler bekommt eine Urkunde, umrankt von vielen warmen Worten für 60 Jahre Mitgliedschaft. 1981 ist er vom starken rechten Flügel des Landesverbands gestürzt worden: Weil er ein Jahr zuvor bei der Landtagswahl nur auf 32,5 Prozent kam. Bei jener Landtagswahl, die den Grünen mit 5,3 Prozent bundesweit den ersten Einzug in das Parlament eines Flächenstaats brachte. So ändern sich die Zeiten.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


40 Kommentare verfügbar

  • leo leowe
    am 11.02.2016
    Antworten
    "Oje, oje -- da geht sie hin, die SPD!"

    Da fällt mir spontan ein damals in den Tagen nach der Landtagswahl 2011 vor allem in Grünen Kreisen kursierende Spruch ein, welcher mit Blick auf das damalige Geschacher um Regierungsämter und tage-/nächtelange Glaubenskriege wegem final mit den…
Kommentare anzeigen  

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!