KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Marionettentheater

Marionettentheater
|

Datum:

Ministerpräsident Stefan Mappus und seine Verkehrsministerin Tanja Gönner (beide CDU) nahmen erheblichen Einfluss auf die Arbeit ihrer Parteifreunde im ersten parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Schwarzen ­­Donnerstag vor fünf Jahren. Die Verlesung bisher geheimer Mails im Landtag belegt, wie den Kontrolleuren die Hand geführt wurde.

So hatten sich die Väter und Mütter der Verfassung das vorgestellt: Auf der einen Seite sitzen die Regierenden, auf der anderen die Parlamentarier. "Gewaltenteilung à la Baden-Württemberg", so Uli Sckerl (Grüne), sieht anders aus. Beamte im Staats- und im Verkehrsministerium haben sich direkt in die Arbeit des ersten Untersuchungsausschusses zum Polizeieinsatz vom 30. September 2010 eingemischt, angeleitet vor allem von Ex-Verkehrsministerin Tanja Gönner. Hochvertraulich wurden Infos hin- und her geschickt, Szenarien und Dokumente übermittelt, am Ende sogar Textbausteine für den Abschlussbericht von CDU und FDP. Das Ziel der Operation: Sechs Monate vor der Landtagswahl 2011 sollte die tatsächliche Rolle des damaligen Regierungschefs Stefan Mappus verschleiert werden.

Eigentlich gelten Untersuchungsausschüsse als scharfes Schwert der Oppositionsparteien. Baden-Württemberg machte da in den vergangenen vier Jahrzehnten oft eine unrühmliche Ausnahme: Zu lang ist die Liste von Ausschüssen, deren weitgehend folgenloses Wirken ans Hornberger Schießen erinnert. Hat der junge CDU-Aufsteiger Erwin Teufel damals in den Siebzigern mit unlauteren Mittel eine Mülldeponie in seinem Wahlkreis verhindert? Wie war Lothar Späth in die illegale Finanzierung der CDU durch Großspender involviert? Hat Gerhard Mayer-Vorfelder den Vater von Steffi Graf vor Steuerfahndern gewarnt? Was verband Wirtschaftsminister Hermann Schaufler mit dem Zockermilieu? Wie hat Günther Oettinger der Messe Stuttgart bei der Anwerbung zusätzlicher Veranstaltungen geholfen? Und so weiter, und so fort.

Es ging um Atomkraftwerke und Giftmülldeponien, um die Hintergründe des milliardenschweren Flow-Tex-Betrugs oder Staatsknete für die Daimler-Ansiedlung in Rastatt. Und aktuell um die Frage, wie 2010 die Politik auf die Polizei eingewirkt hat im Konflikt um Stuttgart 21. Das Schauspiel war über Jahre das gleiche: Abgeordnete der CDU – und in ihrem Windschatten, wenn sie mitregierten, selbst jene der FDP – legten Sitzungstag für Sitzungstag ein denkbar spärliches Interesse an den Tag, gerne auch stundenlang Zeitung lesend. Statt den Dingen auf den Grund zu gehen, glänzten sie darin, Aufklärung mit allen möglichen Tricks und anderen Instrumenten zu behindern. Ihre Abschlussberichte verfolgten einen einzigen Hauptzweck: Weißwaschung der Regierenden.

Dementsprechend verfügte die schwarz-gelbe Mehrheit Anfang Februar 2011, dass "es von Seiten der Politik keine direkte oder indirekte Einflussnahme auf die Polizei im Hinblick auf den Polizeieinsatz am 30. September 2010 im Stuttgarter Schlossgarten gegeben hat und der Polizeieinsatz insgesamt als rechtmäßig zu beurteilen ist". Abgesehen davon, dass Stuttgarter Verwaltungsrichter letzteres eben erst ins Märchenreich verwiesen haben, steht seit vergangenem Freitag auch fest, wie Mappus und Gönner höchstpersönlich ihre Finger im Spiel hatten, um die Kollegen Abgeordneten zu eben diesem Freibrief zu veranlassen.

Strippenziehen verboten

Der Verdacht lag lange nah, dass in Untersuchungsausschüssen die CDU-Regierungen hierzulande schon immer diskret Regie führten. Jetzt wurde, dank des neumodernen Hangs zur E-Mail, der Beweis geführt. Dabei ist die Stellung von Regierungsmitgliedern und ihren Beauftragten in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen klar per Gesetz geregelt: Sie haben Zutritt zu Beratungen, dürfen dem Verfahren folgen, etwa wie Angeklagte vor Gericht. Sie dürfen Fragen stellen, können aber auch von Sitzungen ausgeschlossen werden. Was sie auf keinen Fall dürfen, ist zu versuchen, selber Strippen zu ziehen, Strippenziehern zuzuarbeiten oder sich als Horchposten missbrauchen lassen. 

Offiziell durften Mappus und Gönner mit dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses "Aufarbeitung des Polizeieinsatzes" gar nichts zu tun haben. Offiziell waren die beiden als Zeugen geladen und spielten eine zentrale Rolle im aufzuklärenden Sachverhalt; inoffiziell waren sie engagierte Akteure, was verschiedene Mails im Falle "Schlossgarten" mit unschöner Deutlichkeit illustrieren. Eine Kostprobe: Am 24. Januar gibt seine wichtigste Vertraute im Kabinett dem damaligen Ministerpräsidenten den guten Rat, CDU-Ausschussobmann Ulrich Müller "wieder einfangen" zu lassen, jemanden anzusetzen auf ihn, auf den er "eher hört als auf mich". Ihr Vorschlag: "Hubert" oder "Helmut", womit Hubert Wicker, der Amtschef in der Villa Reitzenstein, gemeint gewesen sein dürften und der ebenfalls dort wirkende Minister Helmut Rau.

Die Sache hatte von Anfang an Methode. Am 9. November 2010 schickt das Innenministerium dem Ausschuss, der gerade in seine Arbeit eingestiegen war, den 48 Seiten starken Bericht des Polizeipräsidiums Stuttgart zum "Schwarzen Donnerstag". Die Verantwortung für die Eskalation wird darin auf die Stuttgart-21-Gegner abgewälzt und auf deren "aus dem bisherigen Protestgeschehen so nicht zu erwartenden unmittelbaren und heftigen Widerstand gegen Polizeikräfte".

Heimlich geht das Papier parallel an den Regierungschef, der wiederum leitet es "streng vertraulich" am 10. November an Gönner weiter mit dem Zusatz: "Du weißt ja, um welche Fragen es insbesondere geht." Die Ministerin fragt nach, ob sie sofort an die Arbeit gehen soll: "Bis wann brauchst Du Rückmeldung, kann ich Nacht nutzen?". Sie konnte, Mappus musste erst am 22. Dezember vor dem Ausschuss erscheinen. Einen Tag vorher erreicht ihn zusätzlich ein umfangreiches Konvolut, dabei die Statements von Zeugen sowie eine schriftliche Vorbereitung auf "mögliche Fragen" der Ausschussmitglieder an ihn selbst.

Einen tiefen Einblick in die Orchestrierung durch die Verkehrsministerin und ihren Stab gibt ein Vorgang vom 14. Dezember. Die zuständige Referatsleiterin war als Zeugin im Landtag und erklärte, es sei im Vorfeld der ersten Baumfällarbeiten "klar gewesen, dass die hätten abgeschlossen sein sollen, wenn der Ministerpräsident seine Regierungserklärung abgibt". Gönner reagierte elektrisiert, schrieb noch am selben Tag an ihren Amtschef Bernhard Bauer: Die Meldungen, die über diesen Auftritt bei ihr ankämen, seien "nur begrenzt erfreulich". Die Beamtin habe "die Regierungserklärung von sich aus angesprochen". Es habe dann aber "doch noch so hingebogen" werden können, dass "zum Schluss die Polizeitaktik die Sache bestimmt hat". Bauer antwortet: "Ich ärgere mich zutiefst, bin stinkesauer und untröstlich, wie das passieren konnte."

Mappus' Regierungserklärung im Parlament, geplant für den 6. Oktober, galt immer als starker Hinweis darauf, dass er ein lebhaftes Interesse am Zeitplan zur Einrichtung der Tiefbahnhof-Baustelle und dessen Realisierung hatte – und als Folge davon an polizeiinternen Entscheidungen. Inzwischen ist längst bekannt, wie er ein halbes Jahr vor der Landtagswahl Ende März 2011 die aufgeheizte Stimmung in der Landeshauptstadt auch mit der Ankündigung befrieden wollte, bis auf weiteres würden keine Bäume mehr gefällt. Etliche Zeugen im Ausschuss, darunter der Leiter der Abteilung I im Staatsministerium, spielten die Bedeutung der Plenarrede trotzdem mannhaft herunter. Dass solchen Aussagen Absprachen vorausgingen, darf vermutet werden – allerdings liegen keine Mails vor, die das belegen. Der Ministerpräsident selbst hat seinerzeit im Zeugenstand jeden Zusammenhang entschieden bestritten.

Als regelrechter Übergriff auf die Abgeordneten stellt sich der Umgang mit dem Abschlussbericht der parlamentarischen Aufarbeitung des "Schwarzen Donnerstag" und die sich daraus ergebenen Schlussforderungen dar. Wieder werden im Ressort Gönner die Fäden gezogen – und CDU-Volksvertreter, neben Müller der Polizeiexperte Thomas Blenke und die immer auf Angriff gebürstete Verkehrsexpertin Nicole Razavi, werden zu Marionetten degradiert. Am 24. Januar 2011, um 0.24 Uhr, zwei Tage ehe CDU und FDP endgültig ihren Bericht verabschieden, flattert aus dem Hause Gönner die umfangreiche Kommentierung ins digitale Postfach: Der aus dem Ruder gelaufene Polizeieinsatz soll als rechtmäßig bewertet werden, der Gebrauch von "Zwangsmitteln" als unumgänglich, schreibt der hinter den Kulissen auf die Ausschussarbeit angesetzte Ministeriale, und das Verhalten der Demonstranten als "aggressiv". Vom "Abwatschen der Parkschützer" ist die Rede. Und der Absender weist seine oberste Chefin darauf hin, dass Müller davon abgebracht werden müsse, eine interne Aufarbeitung zu verlangen, die die Feststellungen zur Rechtmäßigkeit des polizeilichen Vorgehens "relativieren" würden.

Hilfsbereit wird den Regierungsfraktionen sogar ein Kompromissvorschlag für die obligatorischen Handlungsempfehlungen unterbreitet, die nach jedem Untersuchungsausschuss gezogen werden. Diesen Vorschlag durchzusetzen gestaltet sich aber als unerwartet schwierig. Erst nach sieben Stunden kommt die erlösende Auskunft: Die Sache habe sich positiv gelöst, die zuständigen Abgeordneten in der CDU und der FDP hätten den Text akzeptiert. Anderntags hält Amtschef Bauer den als "hochvertraulich" markierten Abschlussbericht vorab in den Händen.

Als der Landtag im Februar 2011 die Vorgänge im Schlossgarten debattiert, betont der Ausschussvorsitzende Wilfried Scheuermann (CDU) die Rechtmäßigkeit des polizeilichen Handelns. Salbungsvoll sieht er sich außerdem in seiner schon zu Beginn der Arbeit geäußerten Einschätzung bestätigt, dass auch bei diesem Ausschuss "wie bei allen oder wie den meisten anderen" nichts herauskommen werde. Seit der Verlesung der Gönner-Mails ist klar, wie dieser Satz hätte richtig heißen müssen: Dass damals nichts herauskommen durfte. Jedoch, die Zeiten ändern sich und mit ihnen manchmal sogar in Baden-Württemberg die politischen Mehrheiten. Scheibchenweise kommt die Wahrheit jetzt ans Licht. Spät, aber doch.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


18 Kommentare verfügbar

  • by-the-way
    am 14.12.2015
    Antworten
    Schönes Foto...

    der vier Polit- Marionetten am Anfang des Artikels.

    Hat bisher noch niemand gewürdigt.

    Diese Marionetten sehen auf dem Bild so aus, als müssten sie morgen den Gang nach Stammheim antreten.

    "Gesiebte Luft" für einige Jahre...

    Das müsste die Konsequenz in einem…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!