KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

"Papa, das ist meine Lebensversicherung"

"Papa, das ist meine Lebensversicherung"
|

Datum:

Florian Heilig (21) sollte im September 2013 zum NSU aussagen. Wenige Stunden zuvor verbrannte er in seinem Auto. Jetzt will seine Familie dem Untersuchungsausschuss des Landtags neue Beweismittel aushändigen, eine Waffe inklusive.

Sie sind zu dritt gekommen. Die Mutter sitzt unter den Zuhörern, manchmal legt sie den Kopf auf den Tisch vor ihr. Manchmal nickt sie. Vater und Schwester haben sich dagegen zur Zeugenaussage bereit erklärt. Beide sind noch nie von der Polizei vernommen worden, berichten sie. Zwei Mal seien Beamte vor der Tür gestanden: einmal, am Montag, 16. September 2013, nach 13 Uhr, um die Todesnachricht zu überbringen – "das hat uns den Boden unter den Füßen weggezogen", sagt der Vater –, und ein zweites Mal anderntags. Einmal sei die Erklärung für das Verbrennen auf dem Stuttgarter Wasen Selbstmord wegen der schlechten schulischen Leistungen gewesen. Das zweite Mal wurde Liebeskummer genannt. "Ich arbeite in der Psychiatrie", erläutert der Vater, Altenpfleger, "ich weiß, wie sich Menschen in suizidalen Situation verhalten." Nie und nimmer habe sich sein Sohn das Leben genommen. Vehement sei der Selbstmordtheorie widersprochen worden. Eins von vielen Argumenten, die ungehört verhallten: Florian habe gerade erst eine Ausbildung in seinem Traumjob als Stahlbetonbauer begonnen.

Vielleicht redet sich die Familie manches schön. Vielleicht hatte sich der Sohn und Bruder doch noch nicht so weit von der rechten Szene entfernt zurück ins Leben, wie seine Angehörigen hofften. Vielleicht waren seine psychischen Probleme gravierender als von ihnen angenommen, vielleicht die Frauengeschichten – "Florian ist öfter zwei- oder dreigleisig gefahren" – belastender, vielleicht war er drogen- und/oder medikamentenabgängig. Für das Verhalten der Polizei ist das alles aber keine Erklärung.

Die wirft am 17. September ein einziges Mal einen Blick ins Zimmer des Toten, interessiert sich nicht für seinen Computer, gibt schon zwei Tage nach Florians Tod das vergleichsweise wenig angekokelte Auto zur Verschrottung frei. Jenen schwarzen Peugeot, der dem jungen Mann besonders wichtig war, über dessen Verschönerung mit Plüschstoff und LED-Lampen er noch am Sonntagnachmittag mit seiner Schwester geredet hatte.

Die Familie ist entsetzt, holt den Wagen ab, findet Laptop und Handy im Brandschutt unter den Augen desinteressierter Beamter. Alles ist noch vorhanden, ist niemals ausgewertet worden, wird in Bälde dem Ausschuss übergeben. Dabei hatte sich die Polizei zwei Jahre zuvor schon einmal für Florians Zimmer interessiert. Außerdem stand der junge Mann mit strammer rechter Vergangenheit und möglicherweise mit NSU-Wissen in ständigem Kontakt zum 2001 vom Landeskriminalamt ins Leben gerufene Aussteigerprogramm "BIG Rex". Dort sei er "gemolken" worden, weiß die Schwester. Für seine Anstrengungen und Erfolge, sich aus der Szene zu lösen, habe man sich kaum interessiert, für seine Informationen schon.

Der Ausschuss muss bei den in der nächste Woche anstehenden Vernehmungen beteiligter Polizisten, BIG-Rex-Mitarbeiter und Staatsanwälte auch klären, wer eigentlich wann zu Florian Heilig Kontakt und was der schon zu Protokoll gegeben hatte. Wenige Stunden nach seinem Tod sollte er unter anderem zum Mord an Michèle Kiesewetter vernommen werden. "Der Prozess in München ist eine Farce", zitiert der Vater seinen Sohn und nennt Vornamen, die Florian in diesem Zusammenhang erwähnt habe. "Was hat die Polizei dazu gesagt?", will Drexler später wissen. "In welchem Gespräch?", fragt der Vater zurück. Es habe keinerlei Kontakte mehr gegeben.

Akten, die noch kein anderes Gremium eingesehen hat

Weshalb die Abgeordneten im Ausschuss jetzt in eine Rolle kommen, die eigentlich die ihre nicht ist. "Wir sind keine Ermittlungsbehörde", betont der Vorsitzende immer und immer wieder, "wir überprüfen Ermittlungen." Weil die aber, wie schon der allererste Tag der Zeugenvernehmung zum NSU in Baden-Württemberg gezeigt hatte, so erschreckend lückenhaft abliefen, muss jetzt doch nach Mitteln und Wegen gesucht werden, wie Material wie das Handy, die Computer oder ein Camcorder ausgewertet, wie die Waffe untersucht und Kontakte zu jenen Personen hergestellt werden können, deren Namen Vater und Tochter Heilig öffentlich nicht nennen wollen. Das alles wird im Beisein von Hajo Funke geschehen, dem Berliner Professor und Rechtsextremismus-Experten, der bereits als Sachverständiger gehört wurde. Das Treffen ist vereinbart.

"Es gibt kein Vertrauen mehr in die Polizei", begründet Drexler das beispiellose Vorgehen. Weshalb die Abgeordneten möglicherweise intern gewonnene Erkenntnisse zuerst nicht mit der Polizei teilen wollen. Laptop und Handy könnten zur Auswertung an die Uni Stuttgart gehen. Intensiv wird überlegt, wie der Ausschuss seinem Aufklärungsanspruch ohne krasse Kompetenzüberdehnung gerecht werden kann. Noch kein anderes Gremium, auch nicht der Untersuchungsausschuss des Bundestags, hat sich derart intensiv mit der Verbrennung auf dem Stuttgarter Wasen befasst. Im Sicherheitsraum im Königin-Olga-Bau liegen Akten, die noch kein anderes parlamentarisches Gremium zur Gesicht bekommen hat.

Die ominöse Waffe ("Papa, das ist meine Lebensversicherung") stammt nach Angaben der Familie aus der rechten Szene. Zu der hat Florian gehört, aus der wollte er – so Vater und Schwester – seit 2012 aussteigen. Er habe wenig erzählt, so der Vater, der die Wende dennoch meint festmachen zu können. Alle hätten immer dafür gekämpft, dass Florian zurückfindet. Einmal habe er von dem Auftrag berichtet, einem Dunkelhäutigen die Zunge mit Brennpaste zu beschmieren und anzuzünden. Das sei ihm zu viel gewesen.

Die Schwester übergibt dem Ausschuss Bilder weiterer Waffen, die ihr Bruder vorübergehend gebunkert hatte und die wieder zurückwanderten an die rechten Gefährten. "Florian war 2013 nicht mehr Teil der Szene", betont die Schwester mehrfach, und dass er sie mit Details verschonen wollte. "Du glaubst nicht, wie viele Rechte es in Heilbronn gibt", zitierte sie ihn, und dass da "richtig hohe Tiere drinhängen".

Nach Kontakten mit BIG Rex landete die Handynummer bei Rechtsextremisten

BIG Rex, der Hilfe für Ex-Neoazis, wie die Polizei das Programm anpreist, wird eine äußerst unerfreuliche Rolle zugeschrieben. Florian Heilig hatte mehrfach seine Handynummer gewechselt. Auch für die alten SIM-Karten interessierte sich nach seinem Tod übrigens niemand. Und immer nach Kontakten mit dem Aussteigerprogramm landete seine neue Handynummer bei den Rechtsextremisten. Die setzten ihn mehrfach massiv unter Druck. An seinem letzten Sonntag sei er nachmittags nach einem Anfruf wie ausgewechselt gewesen. "Total aus dem Häuschen", sagt die Schwester, die mehrfach in Tränen ausbricht. Selbst dafür hat sich niemand interessiert, ebenso wenig wie für den sogleich nach Florians Tod von Unbekannten gelöschten Facebook-Account.

Während Heilig nach den Polizeiakten an einer Tankstelle einen Kanister gekauft und mit Benzin gefüllt hat, den er dann auf dem Wasen zur Selbstverbrennung genutzt haben soll, berichtete die Schwester, Florian habe an diesem Sonntag seiner Mutter sein gesamtes Geld übergeben mit der Bitte, es ihm künftig in kleinen Rationen zuzuteilen, damit er nicht immer pleite sei. 50 Euro habe er sich aushändigen lassen, der Benzinkauf passe nicht zu jener Summe, die die Polizei sichergestellt und der Familie nach dem Tod übergeben habe.

Zwei Kollegen werden vernommen, die am Sonntag von Heilbronn mit ihrem Kumpel im Peugeot ins überbetriebliche Ausbildungszentrum Geradstetten gefahren waren. Sie widersprechen sich in vielen Details, was die ermittelnden Beamten damals 2013 offenbar genauso wenig störte wie die Tatsache, dass auch Einzelheiten der Verbrennung nicht zueinanderpassen. Der Brandamtmann der nahen Cannstatter Feuerwache, der sehr rasch am Ort des Geschehens war, wundert sich im Landtag über das ungewöhnlich kurze, heiße Feuer.

Von einem Collegeblock seien nur die obersten Seiten angesengt gewesen. Die Polizei hingegen präsentiert der Familie, als die nach dem ungewöhnlich großen und dicht bestückten Schlüsselbund des Sohnes fragt, dass der vermutlich im Auto weggeschmolzen sei. Noch eine von gefühlt tausend neuen Fragen für den Ausschuss: Wo ist der Schlüsselbund tatsächlich abgeblieben?

Es ist am Ende dieses langen Tages, als wäre die Büchse der Pandora geöffnet. Selbst Saaldiener sind geplättet vom Gehörten. "Da könnte man seinen Glauben an den Rechtsstaat komplett verlieren", meint eine Mitarbeiterin anderntags. Der Ausschuss will Schritt für Schritt vorgehen: Unabhängig von dem Treffen mit Funke sind bereits für die Vernehmungen von einem guten Dutzend Zeugen am Montag und Freitag der nächsten Woche die Protokolle des Feuerwehrnotrufs angefordert und Bilder, die die Situation in und um den verbrannten Peugeot mit seinem Fahrer dokumentieren.

Den Obleuten aller vier Fraktionen ist klarer denn je, dass immer neue Aussagen immer neue Fragen aufwerfen werden. "Ich bin erschüttert", bekennt der Nik Sakellariou (SPD). "Wir sind froh, dass es endlich diesen Untersuchungsausschuss gibt", hatte Stunden zuvor mit leiser Stimme Florian Heiligs Vater erklärt. Sein Sohn sei "so jämmerlich gehängt worden", und jetzt komme möglicherweise doch noch die Wahrheit auf den Tisch.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


17 Kommentare verfügbar

  • Martin Willi
    am 08.03.2015
    Antworten
    Es ist unglaublich, wie viele Bürger dieses Landes nicht verstehen, dass es einen realen, echten Staatsterrorismus in diesem Land, mindestens seit der ersten RAF-Generation, gibt. Helmut Schmidt könnte da viel erzählen, aber es scheint ein ungeschriebenes Gesetz alter Männer zu sein, hier besser zu…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!