KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Kein-Plan-Wirtschaft

Kein-Plan-Wirtschaft
|

Datum:

Große Unterrichtsreformen finden nur alle zehn, zwölf Jahre statt. Es ist eine große Chance für eine Landesregierung, die Weichen in allen Schulen neu zu stellen. Fortüne, sagt der Ministerpräsident, gehöre dazu, um diese Möglichkeit zu bekommen. Doch jede Menge Dilettantismus beweisen die, die sie verspielen. Dazu zählt auch Kultusminister Andreas Stoch (SPD).

Es geht um mehr als eine Million Kinder und Jugendliche im Land, um ein weitreichendes Regelwerk, das nach dem (noch) gültigen Zeitplan erst im Schuljahr 2022/2023 zur Gänze umgesetzt sein wird. Um neue Chancen für Aufstieg und Schulerfolg, um Unterricht, der im Idealfall sogar Spaß macht, um den Alltag in Familien. "Es geht um gute Lehrer und Lehrerinnen mit Leidenschaft und Begeisterung für die Kinder und für die Fächer", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), bekanntlich selber Pädagoge, zum Auftakt der Arbeit am Bildungsplan.

Seit einem Jahr schreiben mehr als 300 Expertinnen und Experten an den Unterrichtsgrundlagen, allein an vier Religionsvarianten (katholisch, evangelisch, alevitisch und islamisch), an jenen für die Hauptfächer natürlich, für die Grundschule, für die Klassen fünf bis neun und fürs Gymnasium. 14 umfangreiche Arbeitsfassungen werden seit dem Herbst an 59 Schulen im ganzen Land getestet. Die Rückmeldungen sind positiv, neue Nuancen werden eingewoben, die Praxistauglichkeit wird erhöht.

Und dennoch steht das große Ganze unter keinem guten Stern. Das liegt am Zeitdruck. Am Kompetenzhickhack zwischen der Schulabteilung im Ministerium und dem Landesinstitut für Schulentwicklung. Am Mangel an sprachlicher und methodischer Sensibilität der Beamten, die die Grundzüge entwickelt haben für den über die nächsten Jahre hinweg gültigen Überbau. Der kommt in zu vielen Formulierungen einer schwer verständlichen Bedingungsanleitung gefährlich nahe. Und es liegt an der völlig überzogenen Debatte um die Festschreibung der Akzeptanz sexueller Vielfalt.

"Die fällt der Regierung jetzt auf die Füße", urteilt einer aus dem Beirat, der schon vor einem Jahr und ohne Erfolg eine Neustrukturierung der Leitprinzipien verlangt hat. Der Shitstorm im Netz, der Medienhype über die Grenzen des Landes hinaus haben tiefere Spuren hinterlassen als die Überarbeitung der Leitprinzipien zu Leitperspektiven. Denn keine Geringere als die FAZ diskreditierte den Bildungsplan als grün-roten Gesinnungsplan, der sich eher lese wie ein "in den Lehrplan umgewandeltes Parteiprogramm". Und die Verantwortlichen im Hause von Andreas Stoch hatten nichts Eiligeres zu tun, als auch darauf mit verwässernden Veränderungen zu reagieren.

Die Ersten werden die Letzten sein: Der Nachholbedarf ist nicht zuletzt deshalb so groß, weil Baden-Württemberg 2004 Vorreiter war in der Umstellung von Lehr- auf Bildungspläne. "Bildung soll junge Menschen in der Entfaltung und Stärkung ihrer gesamten Person fördern – so, dass sie am Ende das Subjekt dieses Vorgangs sind", schrieb Hartmut von Hentig im Vorwort. Statt Erziehung und Wissen rückten Kompetenzen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. 

Von Transparenz war keine Rede

Nicht wenige Kollegien versuchten damals mangels ausreichender Fort- und Weiterbildung, sich der veränderten Realität zu verweigern. Die Öffentlichkeit interessierte sich ohnehin kaum, von Transparenz war keine Rede. Einige machten sich dennoch engagiert auf den Weg, viele von ihnen sind Lehrkräfte an heutigen Gemeinschaftsschulen. Und es gibt große Erwartungen seit jenem historischen 27. März 2011. "So viele von uns haben das alte System abgewählt", berichtet ein Lehrer mit CDU-Parteibuch, der seine Pensionierung verschoben hat, um dabei zu sein beim Aufbruch in die neue Lehr- und Lernwelt. 

Die im Herbst mehr als 200 Gemeinschaftsschulen im Land, von denen selbst CDU und FDP wissen, dass sie bestehen bleiben, sind das eine. Die Reformierung aller Unterrichtsgrundlagen das andere. "Die Kinder und Jugendlichen müssen in der Lage sein, ihre eigenen Wertvorstellungen und Haltungen zu reflektieren und weiter zu entwickeln, Probleme und Konflikte friedlich zu lösen und auszuhalten, aber auch Empathie für andere entwickeln zu können und sich selbst bezüglich des eigenen Denkens und Fühlens zu artikulieren und – wenn nötig – auch zu relativieren", heißt es im ersten Entwurf des neues Regelwerks, angestoßen noch von Kultusministerin Gabriele Warminski-Leutheußer im März 2012. Die glücklose Sozialdemokratin war keine zehn Monate später Geschichte.

Ihr ehrgeiziger Nachfolger musste sich erst einmal zurechtfinden in den vielen bruchstückhaften Hinterlassenschaften, im schwierigen Haus, in der Themenvielfalt, die sich ihm erst nach und nach eröffnete. Der Bildungsplan gehörte nicht zu jenen Baustellen, die der 45-Jährige scharf in den Blick nahm. Eher im Gegenteil: Externe wie interne Versuche, ihm die komplexe Materie nahezubringen, kamen über "oberflächliche Erklärungen" nicht hinaus, wie ein Beamter berichtet. Nicht einmal der brieflich an ihn herangetragene Wunsch der Kirchen, sich doch an einen Tisch zu setzen, fand zeitnah Gehör.

Unter Stochs Verantwortung entstand so ein wenig systematisches Gerüst. In der tabellarischen Übersicht bekommen Fähigkeiten wie das "Anlegen und Führen eines jahrgangsübergreifenden Berufsorientierungs-, Talent- und Bewerberportfolios" denselben Stellenwert wie die Orientierung "in der modernen Gesellschaft", um "politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen". Verwendete Begriffe sind überholt, die Kernthesen holprig. Vielleicht hätten Entwickler besser alles Verkopfte durch die allgemeinverständliche Überschrift "Was uns alle verbindet" ersetzt. "Wäre doch der Minister nur ein einziges Mal rechtzeitig und in Ruhe darangegangen", stöhnt einer der Erprobungslehrer.

Erst als die Thematisierung sexueller Vielfalt zum Skandal hochgekocht wurde, erwachte das Interesse des smarten Juristen. Input war angesagt, der Minister wollte nicht länger durch die Debatte irrlichtern. Leidenschaft für die Herausforderung oder gar den Elan, gemeinsam mit den Experten im Landesinstitut, im Beirat oder in den Verbänden nach Lösungen zu suchen, entwickelte er allerdings nicht. Ein Beispiel von vielen: Ende Februar schreibt die GEW-Vorsitzende Doro Moritz einen Brief an Stoch, empfiehlt, das Vorhaben im Grundsatz unterstützend, den Zeitplan um ein Jahr zu strecken. Die Antwort steht bis heute aus. 

"Chaos pur", prognostiziert einer

Beim ersten Symposion für Gemeinschaftsschulleiter Anfang April lässt der Minister seinen Referatsleiter für Grundsatzfragen, Renzo Costantino, ungerührt die zu diesem Zeitpunkt schon überholte Version präsentieren. "Verwundert", sagt einer der Anwesenden, habe er zur Kenntnis nehmen müssen, wie "einer Minderheit in der Frage der sexuelle Vielfalt nachgegeben und damit eine Überarbeitungslawine ausgelöst wird". Tatsächlich verlangt das neue Arbeitspapier in nicht immer einfach zu verstehenden Ministeriums-Deutsch, "die unter den einzelnen Leitperspektiven vorgeschlagenen Kompetenzformulierungen mit fachbezogenen prozessualen und inhaltsbezogenen Kompetenzen abzugleichen". Das brauche "sehr viel Zeit, wenn es gelingen soll", sagt eine Praktikerin. "Chaos pur", prognostiziert ein frustrierter Ministerialer.

Selbst kenntnisreiche SPD-Landtagsabgeordnete aus dem Arbeitskreis Bildung zucken die Schultern, wenn der Name Stoch in Kombination mit Fragen des Bildungsplans fällt. Einen "partiellen Realitätsverweigerer" nennt ihn einer, allerdings sei die Realität mit Stellenstreichungen und Schuldenbremse eben außergewöhnlich unerfreulich. Der Minister bemühe sich doch, urteilt ein anderer im Lehrerjargon, er müsse aber "manches nacharbeiten". Noch schlechter sind zumindest einige jener Experten auf den Minister zu sprechen, die mit Hochdruck an den Fächerfassungen arbeiten, die im September fertig sein sollen. "Mal so eben", sagt einer, seien "zentrale Elemente" neu gefasst worden, weil die FAZ – siehe oben – Indoktrination gewittert hatte.

Und im Beirat gehen Gerüchte um, dass maßgebliche Fachleute hinwerfen wollen, wenn das Kultusministerium nicht alsbald "für eine gesittete und transparente Kommunikation" mit dem Landesinstitut sorgt. Oder wenn der Minister, wie vor den Gemeinschaftsschulrektoren angekündigt, tatsächlich allein über einen neuen Zeitplan entscheidet. Schon von der Umarbeitung der Leitprinzipien in -perspektiven hatten die Bildungspolitiker der Regierungsfraktionen wie die Experten aus den Medien erfahren. "Ich nehme meinen Hut", droht eine der beteiligten Pädagoginnen, "wenn sich dieser Vorgang wiederholt."

Dabei beginnt jetzt erst das Kernstück der Arbeit. Für Neuerungen wie die Orientierungsphase, für die Rückkehr zu Fächern und für die Einführung verschiedener schulartübergreifender Niveaus müssen Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte eingebunden werden. Versprochen ist ein breites Angebot regionaler Workshops. Denn die neuen Pläne werden die Erkenntnis hinaus ins Land tragen, dass in jeder Unterrichtsstunde unterschiedliche Kinder unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen brauchen. Sie seien "abschlussbezogen und schulartunabhängig", so der Entwurf. Das hat die Kultusministerkonferenz in ihren bundesweit geltenden Standards längst festgeschrieben. Das komme hierzulande "aber einer bildungspolitischen Revolution gleich", prognostiziert ein Beiratsmitglied, weil damit moderne Lehr- und Lernformen über die Gemeinschaftsschule allgemein verbindlich werden.

"Das ist nicht trivial, was wir machen", erläuterte Costantino, seit fast einem Jahr Vortragsreisender in Sachen Bildungsplan, im vergangenen Spätherbst. Maßstab allen Tuns seien nicht Partikularinteressen, auch nicht die Wünsche bestimmter Gruppen, sondern "allein die Kinder und Jugendlichen, die von den neuen Bildungsplänen profitieren werden". Die Halbwertszeit dieser Ankündigung betrug nicht einmal sechs Monate. Kein gutes Omen für eine Reform, die in Dekaden rechnet.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • wolfgang rauch
    am 23.04.2014
    Antworten
    Liebe leute bildungsversteher,
    die unterschiedlichen kommentare zeigen indes nur eines: hin und her, her und hin. Hier äußert sich mal wieder jeder (so wie er kann). Die sexuelle vielfalt brachte das fass zum überlaufen. Sogar die gew (bildungsgewerkschaft) mahnte 1 jahr verzögerung an: lächerlich!…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!