KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Der Menschenknipser

Der Menschenknipser
|

Datum:

Woche für Woche füllen seine Bilder die Kontext-Seiten. Da kam in fünf Jahren einiges zusammen – das Beste zeigt jetzt eine Ausstellung im Theaterhaus. Der perfekte Anlass für ein Porträt unseres Fotografenmeisters Joachim E. Röttgers.

Er ist einer der ganz großen Fotografen im Lande. Im Hochformat sowieso: Da misst er genau 1,96 Meter. Er hat von dort oben natürlich die beste Sicht. Wo die Mächtigen sich tummeln und die anderen Fotografen sich um eine Leiter rangeln, steht er ganz lässig daneben, die Kamera vorm Auge. Da ist er unübersehbar, im Fernsehen, wenn er auf Parteitagen unterwegs ist oder bei Koalitionsverhandlungen.

Zugleich aber besitzt er die auch in seiner Branche seltene Fähigkeit, sich praktisch unsichtbar zu machen. Er beherrscht nicht die Szene, sondern bildet sie ab und ermöglicht seinen Objekten so, sich als Subjekte zu verhalten. Und darum geht es ihm: Joachim E. Röttgers ist ein Menschenfotograf. Und die Welt betrachtet er sowieso lieber von unten.

Natürlich "knipst" er, wie er das nennt, auch die Mächtigen. Die lokalen Fürsten, auch Potentaten in Afrika, in Asien, Wirtschaftslenker, Politiker, auch Künstler, oder Kicker und ihre Präsidenten, in der ersten Liga und anderswo. Die Professoren in ihren Herrschaftsbereichen, den Auditorien, Operationssälen, Laboren. Auch die Show-Größen in ihrer Glitzerwelt und selbst am Herd, wenn sie fürs TV aufkochen. Es sind wohl Tausende, die er im Laufe seiner Karriere porträtiert hat, für die großen Magazine wie den "Spiegel", für Tageszeitungen, fürs Internet, und, in den letzten fünf Jahren, für Kontext. Und immer standen im Zentrum: die Menschen. Einzeln, oder in Massen, bei Protesten, Demonstrationen, den Kämpfen und Auseinandersetzungen der letzten, nun ja, vierzig Jahre. 

Er kann es gut mit den Menschen, er mag sie, geht auf sie zu, ist ehrlich zu ihnen. Sie stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Joachim E. Röttgers geht ganz selbstverständlich mit ihnen um, respektvoll, aber ohne allzu viel Hochachtung vor den Mächtigen. 

Es geht ihm um die handelnden Personen. Immer. Auch wenn er das Geschehen dokumentiert, das politische, die Kämpfe, vor den Werkstoren oder am berühmtesten Bahnhof Deutschlands. Und er zeigt das, was normalerweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, in den Hightech-Schmieden im Lande, am Fließband, in den Werkstätten für Behinderte.

Lieber aber noch als um die da oben kümmert er sich um die, die sonst übersehen werden. Die Unterprivilegierten, wie sie früher genannt wurden. Proletarier aller Länder, Behinderte, Flüchtlinge. Arme und Ausgegrenzte. Er zeigt sie mit Würde, ohne sie vorzuführen. In ihrer alltäglichen Umgebung, in ihrem Reich, in dem sie ganz groß sind. Oder besser: ihre eigene Größe haben. Er zeigt, was sie tun, ihre Arbeit, ihre Freunde, ihren Alltag. Und macht sie so sichtbar, sie, die sonst nicht vorkommen in der öffentlichen Wahrnehmung. Das ist, wenn man so will, sein persönlicher Beitrag zu einer gerechteren Welt.

Dabei beschönigt er nichts. Natürlich nutzt er den Photoshop, das Tool zur Korrektur optischer Unzulänglichkeiten, um mal ein paar Unreinheiten im Gesicht der Porträtierten zu entfernen. Klar rückt er sie auch ins rechte Licht. Aber er ist weit entfernt von einer effekthascherischen Ästhetisierung des Elends. Er praktiziert einen professionellen Realismus, zeigt die Schattenseiten ohne heroische Überhöhung, ganz einfach so, wie es ist. Genug, dass es überhaupt gezeigt wird. Dann sollen die Leute mal sehen, was sie davon halten wollen.

Trotzdem macht er auch PR. Public Relations für die, die es in der Ego-Gesellschaft schwerer haben. Und für ihre Helfer. Die Sozialunternehmen, die Firmen, in denen die Menschen mit besonderen Fähigkeiten, wie es im Beschönigungs-Sprech heißt, ihren Platz und ihre Aufgabe finden. Und er ist seit Langem den Gewerkschaften verbunden, Hoffotograf der Arbeiterbewegung sozusagen, immer dabei bei den Lohnkämpfen, Tarifrunden, Gewerkschaftstagen. Und engagiert sich auch selbst für die Interessen seiner Berufsgruppe, in der Fotografenvereinigung FreeLens, für die Rechte und die angemessene Bezahlung der Bildreporter.

Dabei ist er heimlich auch ein bisschen spirituell, sozusagen klassenkämpferisch gebrochen, fotografiert für den proletarischen Flügel der katholischen Kirche, die Betriebsseelsorge, und die Kämpfer dort, die zugleich ganz normale zölibatäre Priester sind und doch ausgewiesene Antikapitalisten, vielleicht die radikalsten, die heute noch zu finden sind.

Mit dem schönen Schein nichts an der Schirmmütze

Der Fotograf Joachim E. Röttgers hat mit dem schönen Schein, der in seinem Metier grassiert, gerade mit den modernen Möglichkeiten der Schönfärberei, rein gar nichts am Hut, oder besser, der Schirmmütze, die er meist trägt. Die Pose, in die einer verfällt, wird von ihm gnadenlos entlarvt. Da sagt das Bild mehr als tausend Worte, zeigt die aggressiven Falten um die Mundwinkel des ansonsten doch so milde beschriebenen Landesvaters.

Die Basis seines Erfolgs ist natürlich sein Können. Er sieht das allerdings nicht als Kunst, sondern als Handwerk. Dabei ist er ein Meister seines Fachs. Ausgebildeter Fotograf, anfangs Geselle, danach Pressefotograf beim Lokalblatt in der Daimlerstadt Sindelfingen, acht Jahre lang, dann Meisterprüfung in Hamburg, anschließend macht er sich selbstständig, gründet mit seinem Kollegen Martin Storz das Fotografenbüro Graffiti. Das ist mittlerweile auch schon mehr als ein Vierteljahrhundert her. Eine weitgehend friktionsfreie Verbindung.

Dass Röttgers so ein sozial höchst verträgliches Wesen ist, hängt womöglich mit früher Prägung zusammen: Er war, was heute schwer vorstellbar ist, der kleinste unter vier Geschwistern und hat es so wohl gelernt, zu beobachten, Stimmungen zu erfassen, sich darauf einzustellen. Soziale Kompetenz ist eine seiner großen Stärken. Auch in der Disziplin Kollegialität ist er mithin ein Meister.

Nicht zu vergessen: sein Witz. Wenn er am Laptop sitzt und seine Bilder bearbeitet, fängt er manchmal unvermittelt an zu lachen, amüsiert sich über seine eigenen Bilder. Das gehört auch zu seiner Fähigkeit, Situationen zu erfassen, nicht nur optisch, grafisch, Bildaufteilung, Goldener Schnitt, die Kriterien aus dem visuellen Fach, sondern auch: die immanente Komik. 

Natürlich kann es manchmal auch ernst werden, beim Shooting, wie es heute heißt, vor allem wenn es um Motive mit gewaltaffinen Mitbürgern geht. Da ist dann der mitreisende Texter mitunter ganz froh über die Größe des Fotografen, dessen pure Präsenz befriedende Wirkung haben kann; und wenn das nicht reicht, dann wird er auch mal, entgegen seiner sonstigen Gewohnheit, ein bisschen laut, ja rabiat. Als Partner für den Autor, dessen Waffe ja bloß das Wort ist, und zudem das geschriebene, ist der Fotograf Röttgers da eine sichere Größe. 

Und die Bilder sind dann auch noch große Klasse.

 

Der Autor und Journalist Hans-Ulrich Grimm ist seit ewigen Zeiten mit Joe Röttgers befreundet, hat mit ihm ungezählte Reportagereisen unternommen, früher für den "Spiegel", das Nachrichtenmagazin, zuletzt für Kontext (<link http: www.kontextwochenzeitung.de schaubuehne die-gockelretterin-3571.html _blank external-link>"Die Gockelretterin").

 

Info:

<link http: www.theaterhaus.de theaterhaus external-link-new-window>"5 Jahre Kontext – Die Ausstellung" im Theaterhaus Stuttgart, zusammengestellt von Joachim E. Röttgers, zeigt von Sonntag, 29. Mai bis Mittwoch, 29. Juni spannende Bildstrecken der Kontext-Schaubühnen. Die Vernissage beginnt um 18.30 Uhr, Verdi-Landesbezirksleiterin Leni Breymaier spricht. Das Ausstellungsende markiert die Mitgliederversammlung des Kontext-Vereins für ganzheitlichen Journalismus. Alle ausgestellten Werke, so effektvoll wie dauerhaft gebannt auf großformatigen Alu-Tafeln, kann man während der Ausstellung für jeweils 195 Euro kaufen und nach der Finissage mit nach Hause nehmen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • Reinmar Wipper
    am 31.05.2016
    Antworten
    Vor ein paar Wochen saß Jo Röttgers an meinem Tisch, hat ein Wasser getrunken und registriert, was Susanne Stiefel von mir wissen wollte. Beim anschließenden Rundgang durch meinen Stadtteil hat er ein paar Bilder "geknipst", die genau das eingefangen und vor allem ausgedrückt haben, was wir zuvor…
Kommentare anzeigen  

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!