KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Auf der Geisterbahn

Auf der Geisterbahn
|

Datum:

Was für ein Eiertanz! Der eine kommt, der andere nicht – und der SWR springt von Stuhl zu Stuhl. Alles wegen der AfD, die nicht bei den Elefanten sitzen darf. Chefredakteur Fritz Frey fühlt sich bisweilen wie auf der Geisterbahn.

Herr Frey, starker Spruch an Ihrer Bürowand: "Wir stellen uns in den Wind." Kaum pfeift Ministerpräsident Kretschmann, fallen Sie um.

Es wird Sie nicht wundern, dass ich das nicht so sehe. Wir sind im Moment in einer schizophrenen Situation. Auf der einen Seite haben wir unseren Informationsauftrag, auf der anderen Politiker, die uns klar gesagt haben: Wir setzen uns mit der AfD nicht in eine Sendung. Damit war unser Konzept, die Spitzenvertreter der im Landtag vertretenen Parteien und die Kandidaten der AfD und der Linken in einer Runde zu haben, geplatzt. 

Kretschmann sagt ganz cool: Das ist eine Entscheidung des SWR.

Das ist eine richtige Beschreibung des Sachverhalts, spart aber aus, dass er mit seiner Absage Fakten geschaffen hat, um die der SWR keinen Bogen machen kann. Richtig ist auch, dass es keinen Druck gegeben hat. Da kam kein Anruf an, weder in der Intendanz noch bei mir. Es wurde nicht versucht, in den Sender hineinzuregieren.

Wissen Sie, woher die Idee der Absage wirklich kam?

Ich kann nur vermuten, dass die Berliner SPD diese Marschroute ausgegeben hat und sich die Grünen nicht dagegenstemmen wollten. In der irrigen Annahme, dass über das Leitmedium Fernsehen eine Grundstimmung zu steuern wäre. 

Trotzdem, Sie wissen, wie Politiker ticken. Fernsehen ist ihre liebste Bühne.

Wir haben alles durchdekliniert: Sollen wir die Sendung ausfallen lassen? Das kann man machen. Kommen wir damit unserem Informationsauftrag nach? Nee. Wir haben sogar daran gedacht, zwei leere Stühle hinzustellen.

Das wäre eine klare Ansage gewesen. Voll souverän.

Das hätte uns sicher Schlagzeilen eingebracht, aber ehrlich, wenn man über Landespolitik diskutieren will, und das ohne die Regierenden, dann wäre nach fünf Minuten der Spaß rausgewesen. Und die Elefantenrunde ist nun mal eine der Korsettstangen in der Wahlberichterstattung.

Na ja.

Jetzt haben wir nach heutigem Stand eben beides im Angebot: Die Spitzenkandidaten in der Elefantenrunde und die Bewerber der Linken und der AfD in jeweils zehnminütigen – am Sendetag der Elefantenrunde unter Live-Bedingungen aufgezeichneten – Interviews danach. Das ist unsere journalistische Antwort auf die Absage von Grün-Rot. Mit Clemens Bratzler wird in Stuttgart ein Journalist antreten, der auf Augenhöhe mit dem Spitzenkandidaten der Linken und der AfD diskutieren kann.

Wenigstens der Elefant Guido Wolf macht keinen Tanz. Er hätte mit der AfD gesprochen, Seit an Seit. Ganz gelassen.

Wenn ich mir die Popularitätswerte von Kretschmann anschaue, wäre ich weniger gelassen. Aber sei's drum. Wir hatten für Baden-Württemberg, weil es hier drei politische Kraftzentren gibt (Grün, Rot, CDU) – oder muss ich angesichts des SPD-Sinkflugs sagen, gab – ein sogenanntes Triell geplant. Mit Wolf, Kretschmann und Schmid. Daraufhin hat CDU-Spitzenmann Wolf verkündet: Ich bestehe auf einem Duell. Damals haben wir gesagt: Wir verhandeln das nicht, entweder Sie kommen, oder die Sendung findet nicht statt. Letzteres war dann der Fall. 

So ein öffentlich-rechtlicher Chefredakteur hat's ganz schön schwer.

Ich habe keinen Grund zur Klage. Richtig ist, dass ich über die Weihnachtsfeiertage anregende Stunden mit der Frage verbracht habe, wie wir mit den Regierungsparteien, die sich verweigern, umgehen, und gleichzeitig eine Berichterstattung über die AfD und die Linke gewährleisten. Unser Informationsauftrag lautet nun mal, den Wählerinnen und Wählern ein umfassendes Bild aller relevanten Parteien und ihrer Positionen zu vermitteln.

Nach den anregenden Stunden mussten Sie die "Schönwetterdemokraten" im "Spiegel"-Interview geißeln.

Ich kann das Verhalten der Grünen und der SPD nur als kapitalen Fehler bezeichnen. Die AfD ist – ob es einem gefällt oder nicht – eine ernst zu nehmende Kraft, der argumentativ zu begegnen ist. Ignorieren kann doch nicht die Antwort sein. Was ist das für ein Demokratieverständnis? Das müssen sich Kretschmann und Schmid schon fragen lassen, ganz abgesehen davon, ob es politisch klug ist, nun der CDU die Position der diskursbereiten Partei zu überlassen, wenn es um die AfD geht.

Gerade bei Kretschmann ist es wundersam. In seiner Biografie ist der ideologische Kampf fest verankert.

Diese Verwunderung teile ich. Es muss doch nachdenklich stimmen, wenn auch etliche parteiunabhängige Politikwissenschaftler inzwischen warnen: So könnt ihr mit dieser Partei nicht umgehen. Und mit Verlaub: Es gibt sowohl bei den Grünen als auch in den Reihen der SPD Leute, die eine argumentative Auseinandersetzung mit der AfD wirklich nicht scheuen müssen.

Vielleicht haben die Herrschaften die Sorge, die Krätze zu kriegen, wenn ein AfD-Mensch neben ihnen steht.

Das Problem könnten wir durch eine entsprechende Sitzordnung lösen.

Sie haben mächtig Prügel gekriegt, unter anderem von Ruprecht Polenz aus dem ZDF-Fernsehrat. Er sagt, der SWR habe der AfD die Märtyrerrolle gratis geliefert und seine Rolle als Staatsfunk bestätigt.

Ich will nicht das billige Argument heranziehen, dass Herr Polenz in der CDU ist. Aber mal ganz grundsätzlich: Ich beobachte die Tendenz, dass man Fehler bei ARD und ZDF in geradezu hysterischer Weise hochjazzt zu einem Komplettversagen des gesamten Systems. Was ist denn beim ZDF passiert, das die Kölner Silvesternacht in seiner 19-Uhr-Ausgabe verbaselt hat? Vor zehn Jahren hätte man noch gesagt: Freunde, das darf nicht noch mal passieren. Heute wird daraus der Untergang des öffentlich-rechtlichen Systems, obwohl der zuständige Chef sofort eingestanden hat, dass das ein Fehler war. Da würde ich mir mehr Gelassenheit wünschen und einen stilvolleren Umgang miteinander.

Polenz war mit seiner Kritik nicht alleine.

Um nicht missverstanden zu werden: Natürlich muss es Kritik geben, gerne auch scharfe, und wir müssen es ertragen, wenn der geschätzte Medienkritiker Hans Hoff schreibt, dass es auch bei uns Idioten gibt. Aber er schreibt eben auch, ich zitiere, "es gibt kein Systemversagen bei ARD und ZDF, es gibt eher ein Systemversagen in der medialen Wahrnehmung, in der Facebook-gesteuerten Aufbauschung von Nichtigkeiten zum eigenen Nutzen". Und es schauere ihn beim Gedanken, dass ihn "ARD und ZDF eines Tages alleinlassen könnten mit RTL und Sat 1."

Sie hätten nicht mehr "alle Gurken im Glas", kommentierten einst Ihre ARD-Kollegen, als der SWR den Ukas ausschickte, die AfD nicht mehr rechtspopulistisch zu nennen. Da scheint ein Umdenken in Ihrem Haus stattgefunden zu haben.

Sie sagen Ukas, aus meiner Sicht war es eher ein Missverständnis. In jedem Fall war es ein Fehler, er ist aber inzwischen korrigiert. Was die jetzige Situation anbelangt, so wissen die ARD-Kollegen, dass wir durch die Parteien in diese Lage hineinmanövriert wurden. Sie haben uns ihre Solidarität beim Griff in den Mustopf bekundet.

Wie hält es der SWR-Chefredakteur selbst mit der AfD?

Die AfD als rechtspopulistisch einzuordnen ist das Mindeste. Wenn man sich anhört, was beispielsweise Herr Höcke von sich gibt, dann ist das reinste NS-Ideologie. Dieser beurlaubte Lehrer schwadroniert von "dem" Afrikaner, der die "r-Strategie" verfolge, sprich eine Reproduktionsstrategie, die bedeutet, möglichst viele Nachkommen zu zeugen, damit wenigstens einige überleben. Da fällt es mir schwer, noch Unterschiede zur NS-Ideologie zu erkennen.

Solche Rassisten darf man nicht salonfähig machen, indem sie mit den Demokraten auf dieselbe Bühne gehoben werden. So lautet das Argument derjenigen, die jetzt den TV-Auftritt mit der AfD verweigern.

Das aber ist Wasser auf die Mühlen der AfD, weil sie sich in ihrer Erzählung, in ihrem Märtyrermythos bestätigt fühlt: Schaut, wie uns die Altparteien behandeln. Und wir Öffentlich-Rechtlichen werden sofort in die Mithaftung genommen, sozusagen als der verlängerte Arm der Regierenden. Und damit sind wir beim hässlichen Wort "Staatsfunk". Das heißt, am Ende sind wir alle beschädigt, insbesondere aber die demokratische Diskurskultur, die die Wählerinnen und Wähler brauchen zur Meinungsbildung. Wir müssen doch sehen, womit wir es zu tun haben. Ich rede oft mit den Meinungsforschern von Infratest dimap, die mir sagen: So eine Volatilität wie vor diesen Landtagswahlen haben wir noch nie erlebt. Das ist irre.

Irritiert Sie das Irre?

Ich kann nur konstatieren, dass die Grundpfeiler, die viele Jahre lang verlässlich waren, jetzt wackeln. Der wichtigste ist Angela Merkel, die beständig das Gefühl vermittelt hat: Bei mir seid ihr gut aufgehoben. Dieses Gefühl droht jetzt verloren zu gehen, und dieser Verlust verwandelt sich für die CDU-Wahlkämpfer nun in einen heftigen Gegenwind aus Berlin. In Rheinland-Pfalz macht die CDU einen der professionellsten Wahlkämpfe, den sie bisher auf die Beine gestellt hat, und dennoch verliert sie zwei Prozent in unserer letzten Umfrage. Auch das bringt absolute Verunsicherung.

Und deshalb Frau Klöckner auf die Idee, nicht zur pfälzischen Elefantenrunde zu kommen, weil die AfD nicht kommt.

Die CDU erkennt, dass die Regierungsparteien mit ihren Absagen in beiden Bundesländern eine Flanke geöffnet haben und hier eine Gegenposition zu beziehen ist. Aber ich warne vor der Schlussfolgerung, dass die AfD nur am rechten Rand fischt. Unsere Reporter berichten von Veranstaltungen der AfD, auf denen sie das gesamte Spektrum vorgefunden haben, bis hin zu Wählern der Linken. Das kann auch für die CDU gefährlich werden.

Wir rekapitulieren: doppelter Schadensfall. Einer für den SWR, einer für die etablierte Politik. Voll beknackt.

Sie können jetzt schreiben: nickt zustimmend. Aber es hilft alles nichts. Auch wir dürfen uns nicht wegducken, wir müssen gutes Programm machen und damit unsere Zuschauer überzeugen.

Und das ausgerechnet im politischen "Eunuchenstadl" SWR, wie vor Kurzem in Kontext stand. Das werden Sie jetzt sofort scharf dementieren müssen.

Als Vater von drei Töchtern sowieso.

Wir reden von der Anstalt.

Ja, wir müssen Kante zeigen, wir müssen uns in den Wind stellen. Wer's gemütlich haben will, ist nicht gut beraten, in den Journalistenberuf zu gehen. Und es ist meine Aufgabe, das den Mitarbeitern zu vermitteln. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass das nicht verstanden wird. Ich erinnere an das kritische Daimler-Stück von Jürgen Rose, auf das ich wirklich stolz bin. Das ist für mich eines der Beispiele, von denen wir mehr brauchen. Wenn ich dazu beitragen kann, habe ich meinen Job nicht ganz falsch gemacht.

Zum Schluss nochmals ein Bild: der SWR auf der Geisterbahn, links und rechts klappern Kretschmann, Schmid, Dreyer und Klöckner, und bei Boudgoust & Co. die Zähne.

Manchmal kommt man sich schon ein bisschen so vor. Aber im Ernst: Ich habe ja ein paar Landtagswahlen mit einigen Überraschungen in den Knochen. Die jetzige übertrifft bereits alle. Aber dann muss man halt schauen, dass – um in Ihrem Bild zu bleiben – dieses Wägelchen auf dem Gleis bleibt. Auch diese Fahrt ist irgendwann vorbei, und bei jeder Geisterbahn wird's am Ende auch wieder hell.

 

Fritz Frey (57) ist seit August 2014 alleiniger Chefredakteur des SWR. Er moderiert auch das Politmagazin "Report Mainz".


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


40 Kommentare verfügbar

  • chr
    am 03.02.2016
    Antworten
    Der "Eiertanz"geht in die nächste Runde!

    Die Freien Wähler RP haben beim SWR Programmbeschwerde eingereicht. Weil die Freien Wähler nicht auch bei der Elefantenrunde teilnehmen dürften, sehen sie einen Verstoß gegen die Chancengleichheit.
    (Metropolregion Rhein-Neckar -oder--Bundespresseportal)
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!