KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Gegenlesen? Nicht mit uns

Gegenlesen? Nicht mit uns
|

Datum:

Sie nerven nicht nur. Sie sind auch brandgefährlich, die immer dreisteren Versuche von Pressesprechern und PR-Abteilungen, die Berichterstattung zu beeinflussen. Gegenlesen heißt der unerhörte Wunsch, beliebt ist die Begründung: "Wir wollen nur inhaltliche Fehler vermeiden."

Mal abgesehen davon, dass es eine Beleidigung ist. Der Job von JournalistInnen ist es, so lange nachzufragen, bis sie etwas verstanden haben: Ob es sich dabei um die Ausführungen einer Wissenschaftlerin handelt, den Börsengang eines Unternehmens oder die x-te Gesundheitsreform der Politik. Nur wer etwas verstanden hat, kann jegliches Fachchinesisch so übersetzen, dass es für Nichtfachleute, vulgo LeserInnen, verständlich ist. Das gehört schlicht zum journalistischen Handwerk, das ist der demokratische Auftrag an die vierte Gewalt. Wer also wie oben argumentiert, spricht Journalisten jegliche Kompetenz ab. Oder wollen Sie einem Zimmermann sagen, wie er die Dachsparren anzubringen hat? Und doch bekommen Journalisten diese Bitte, die oft keine Frage mehr ist, immer öfter zu hören: "Wir möchten gegenlesen."

Dahinter steckt aber viel mehr als eine Beleidigung. Dahinter steckt Kalkül. Wer einen Artikel vor Veröffentlichung lesen will, will intervenieren. Will beeinflussen, was über seine Politik, ihre Wissenschaft, seine Person geschrieben wird. Alle reden derzeit von Pressefreiheit, die es gegen islamistische Amokläufer zu verteidigen gilt. Keine Widerrede. Dringend notwendig wäre es jedoch auch, diese tapfer verteidigte Freiheit den vielen Pressestellen von Unternehmen, Politikern und Universitäten ins Gedächtnis zu rufen, deren Job es ist, ihre Auftraggeber in den schönsten Farben schillern zu lassen oder zu verkaufen.

Recht auf unzensierte Veröffentlichung

Hallo? Schon mal was vom Grundgesetzartikel 5 gehört? Wer im Journalismus arbeitet, hat diese unerhörte Forderung nach Zensur, und nichts anderes ist es, schon manches Mal gehört und dagegen argumentiert. Wer schon länger als JournalistIn arbeitet, stellt fest, dass sie nicht mehr verschämt, sondern immer unverschämter geäußert wird: "Ohne Gegenlesen gibt es kein Gespräch."

Ein Gespräch etwa mit dem Sindelfinger Mercedes-Benz-Betriebsratchef Ergun Lümali, geboren 1962 im türkischen Eskisehir, Schulzeit in Gechingen, Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker, heute Vize im Daimler-Gesamtbetriebsrat, auf den ersten Blick eine Integrations- und Erfolgsgeschichte. Integration, Flüchtlings- und Asylpolitik gehören zu den Kernthemen von Kontext: also Termin ausmachen, sich mit dem Mann treffen, recherchieren, fragen, schreiben. So der Plan.

Doch dann das unsittliche Ansinnen: Die Pressestelle will das Porträt(!) vor Veröffentlichung lesen. Will sich auch nicht auf das Entgegenkommen, die wörtlichen Zitate autorisieren zu lassen, einlassen. Man sei enttäuscht von einem "Spiegel"-Artikel kürzlich, man wolle selbstverständlich nur inhaltliche Fehler ... siehe oben. Wohlgemerkt: Es ging um das Porträt eines Betriebsrats. Noch befremdlicher, dass nicht einmal der Betriebsrat den Mut hatte, ohne das Placet der Pressestelle von sich zu erzählen. Deshalb steht in dieser Kontext kein Porträt, sondern dieser Artikel.

Es sind solche Tage, an denen man versteht, wieso Deutschland in Sachen Pressefreiheit nur auf Platz 14 steht (<link https: www.reporter-ohne-grenzen.de fileadmin redaktion presse downloads ranglisten rangliste_2014 _blank>Rangliste Reporter ohne Grenzen). Hinter Finnland (1), den Niederlanden (2) und Estland (11), aber knapp vor Jamaika (17). Immerhin. Eine kleine Erinnerung für Pressestellen und andere, die es vergessen haben sollten: Die Pressefreiheit ist ein Kind der Aufklärung. Pressefreiheit bedeutet das Recht auf unzensierte Veröffentlichung von Information und Meinung. Sie hat den Auftrag, die Menschen zu informieren. Journalisten tragen damit zur Meinungsbildung in einer Demokratie bei. Selbstverständlich stehen auch Pressesprecher großer Konzerne wie Daimler, wenn man sie fragt, fest auf dem Boden des Grundgesetzes. Theoretisch. Pressefreiheit sei ein hohes Gut, keine Frage. Weniger hoch wird dieses Gut geschätzt, wenn es in der Praxis um die eigenen Interessen geht. Gegenlesen also und der Zusatz: "Das machen alle so." Noch so ein Satz, der seriöse JournalistInnen auf die Palme bringen kann.

Ein anderes Beispiel aus deutschen Landen. Was wurde Satire verteidigt nach den tödlichen Kugeln in Paris, nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo", auch und zu Recht von der Kanzlerin. Weniger bekannt ist, dass die ZDF "heute-show" im Oktober vergangenen Jahres keine Drehgenehmigung im deutschen Bundestag erhielt. Dabei wollten die SatirikerInnen um Oliver Welke der Frage nachgehen, warum die Debattenkultur im Bundestag so auf den Hund gekommen ist. Erst Wochen später, nachdem Hunderte Protestmails bei der Verwaltung des Bundestags eingegangen waren, durfte das "heute-show"-Team dann doch drehen. Es ist immer einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen.

Pressestellen nehmen gleich die ganze Hand

Wenn junge KollegInnen im Porträtseminar neuerdings immer öfter fragen, ob es denn üblich sei, ein Porträt oder einen anderen Artikel zum Gegenlesen zu geben, dann weiß man, dass das journalistische Selbstverständnis schon schwer angenagt ist. Denn leider ist es so, dass der unerhörte Wunsch von Pressestellen und PR-Agenturen in Redaktionen immer öfter erhört wird. Weil keine Zeit bleibt, offene Fragen nachzurecherchieren, weil es bequemer ist und weil es weniger Ärger gibt, wenn die Betroffenen vorher drüberlesen. "Dann schick halt mal hin", lernen viele Volontäre eine scheinbar gängige Praxis. 

Und viele Pressestellen haben diesen kleinen Finger, der ausgestreckt wurde, nicht nur genommen, sondern gleich die ganze Hand ergriffen. Wer nicht spurt, wird erst gar nicht zum Gespräch vorgelassen, basta. Selbstverständlich wollen wir nicht alle über einen Kamm scheren. Manche kennen noch die Wächterfunktion der Medien, die im Grundgesetz festgelegt ist. Die Rolle der vierten Gewalt, die den Mächtigen auf die Finger schaut, in der Gesellschaft, in Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft

Was aus Interviews werden kann, wenn sie von der Pressestelle bis zur Unkenntlichkeit autorisiert werden, hat die taz 2003 am Beispiel von Olaf Scholz, damals SPD-Generalsekretär, heute erster Bürgermeister von Hamburg, drastisch deutlich gemacht: Von dem ursprünglich geführten Gespräch war nichts mehr übrig, sogar die Fragen des taz-Kollegen waren umformuliert. Diese Praxis des "Autorisierens" von Interviews ist im englischsprachigen Journalismus unbekannt. Dort wird ein Gespräch aufgezeichnet, sprachlich bearbeitet und gedruckt, basta.

Lesenswert ist eine <link http: www.theguardian.com world jul us-campaigns-quote-approval-germany _blank>Betrachtung des "Guardian"-Journalisten Ian Traynor. Er berichtet von einem 90-minütigen Gespräch mit der deutschen Kanzlerin, das er gemeinsam mit vier Kollegen europäischer Zeitungen und einem US-amerikanischen Kollegen führte. Was passiere, fragte Traynor den Pressesprecher, wenn er die Zitate in seinen Artikel einbaue, ohne die Autorisierung abzuwarten, wie es eben in Großbritannien und den USA üblich sei? Die Antwort: "Wir werden Ihrem Chef einen Brief schreiben. Wir werden sagen, dass sie das so nie gesagt hat." Was so viel heißt wie: Sie kriegen kein Gespräch mehr mit der Kanzlerin und sind schlimmstenfalls Ihren Job los. Übrigens: Die Aussage, die alle fünf europäischen Journalisten als die interessanteste und wichtigste angesehen hatten, wurde von der Pressestelle im Kanzleramt gestrichen. 

Diese Konvention, dieses ungeschriebene Gesetz des Autorisierens, ist in Deutschland inzwischen zum ehernen Gesetz geworden. Viele junge JournalistInnen wissen nicht einmal mehr, dass dieses Vorgehen ein journalistisches Entgegenkommen und kein Muss ist. Sie wissen oft nicht mehr, dass dies nur für Interviews gilt. Das muss sich ebenso ändern wie die Vorgehensweise von Pressestellen. Im Sinne der Pressefreiheit.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


37 Kommentare verfügbar

  • CharlotteRath
    am 24.02.2015
    Antworten
    @ invinoveritas, 30.01.2015 18:05 bat zur „Untermauerung der hier üblichen generalisierenden Beschreibung von Medien und Journalisten als unkritisch, liebedienerisch, manipulativ, gekauft, opportunistisch, unfähig etc.“ noch „weiterreichende Belege im Sinne eines flächendeckenden, die ganze…
Kommentare anzeigen  

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!