KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Die Journalistin ist frei geboren

Die Journalistin ist frei geboren
|

Datum:

Ein Heer von Journalistinnen und Journalisten schreibt frei und lebt dabei prekär. Unsere Autorin absolviert derzeit ihr Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin und hat gerade vier Wochen bei Kontext reingeschnuppert. Als Freie mit wenig Aussichten auf anständige Bezahlung macht sie sich Gedanken über die eigene Zukunft und die des Journalismus.

In meinem Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule bekam jede und jeder eine Bibel mit auf den Weg in das JournalistInnenleben. Sie kam nicht von Gott, sondern von den Freischreibern, dem Verband freier Journalisten. <link http: www.freischreiber.de service freienbibel _blank>Die Freienbibel. In ihr ein ABC von Abrechnung bis VG Wort und Tipps für das Freiendasein. Wer jung ist und mit Schreiben anfängt, beginnt oft frei.

Aber frei sein ist hart geworden. Laut einer <link http: www.kuenstlersozialkasse.de wdeutsch ksk_in_zahlen statistik durchschnittseinkommenberufsanfaenger.php _blank>Statistik der Künstlersozialkasse bringen es freischaffende Schreiberinnen und Schreiber bis dreißig durchschnittlich gerade einmal auf 15 000 Euro im Jahr. Die Internetseite <link http: wasjournalistenverdienen.tumblr.com _blank>"Was Journalisten verdienen" gibt einen Eindruck, was verschiedene Medien ihren freien Autoren zahlen. Ich habe drei Fächer an vier Unis studiert, unter anderem Mathematik, habe ein Volontariat und Praktika in neun Redaktionen hinter mir. Aber wenn das Konto leer ist, hilft auch ein sexy Lebenslauf nichts.

Dass ich als Journalistin nicht reich werde, war mir immer klar, will ich auch gar nicht. Ich wollte einen Beruf, in dem ich was verändern kann, über Sicherheit und Einkommen habe ich da nicht viel nachgedacht. Jetzt denke ich, mich und vielleicht später mal ein bisschen Nachwuchs würde ich schon gerne ernähren können.

Ja, historisch betrachtet waren SchriftstellerInnen und freie SchreiberInnen schon immer prekär. Der Preis des Traumjobs, könnte man einwenden. Und er ist ja wirklich toll: mich mit Themen beschäftigen, die mich bewegen, spannende Menschen treffen, Orte erkunden, meine Tage gestalten, für verschiedene Medien schreiben. Vor allem aber will ich Diskurse und Debatten mitgestalten. Denn das schafft erst den Rahmen, in dem politische Akteure handeln. Wer den Rahmen verändert, hat auch Einfluss auf politische Entscheidungen. Dafür bin ich schon bereit, viel zu arbeiten und wenig Geld zu haben.

Mirjam Schmitt war einen Jahrgang vor mir auf meiner Journalistenschule. Jetzt ist sie freie Korrespondentin in Istanbul. Gerade hat sie über die Kommunalwahlen berichtet. Als um acht Uhr die Wahllokale öffneten, war Mirjam Schmitt schon eine Stunde da. Sie wollte sehen, wie sich die Schlangen vor den Schulen Istanbuls bilden. Um 22.14 Uhr wird ihr Bericht über die Kommunalwahlen in Istanbul auf Zeit Online erscheinen. Bis dahin spricht sie mit den WählerInnen, beobachtet die BeobachterInnen und schreibt. 150 Euro bekommt sie dafür. Brutto. Andere Printmedien zahlen nicht besser, Online sowieso nicht. Mirjam Schmitt ist Korrespondentin in Istanbul, frei. Und freiwillig. Weil sie ihre eigene Chefin sein will. Und weil die begehrten Korrespondentenjobs unter Festangestellten erst nach langjähriger Berufserfahrung vergeben werden, nicht mit dreißig direkt nach dem Volontariat.

Mein Volo geht noch bis Herbst. Dann bin ich frei, weil ich Autorin sein will, für unterschiedliche Medien schreiben, meine Themen setzen will. Aber nachdem ich durch das Skypefenster einen Blick in Mirjams Leben als Freie in Istanbul geworfen habe, ist es wieder da, dieses flaue Gefühl im Magen. Zukunftsangst? Ich habe weniger Angst vor materieller Unsicherheit, eher davor, dass die finanzielle Abhängigkeit mein Schreiben verändert. Mutig sein, es sich auch mal mit Leuten verscherzen, wenn es nicht anders geht, das will ich beibehalten. Werde ich das, wenn es existenziell wird?

Und ich frage mich, wie ich mit Stress und Unsicherheit umgehen werde, mit dem Anspruch, immer funktionieren zu müssen. Schreiben ist ja etwas sehr Persönliches, die eigene mentale Verfassung wirkt sich auch auf den Schreibprozess aus und auf das Produkt. Die Grenze zwischen Privatem und Beruflichem verschwimmt. Auch weil Arbeitszeiten nicht fest abgesteckt sind und private Beziehungen nicht selten in journalistische Geschichten münden – und umgekehrt.

Ulrich Bröckling ist Soziologieprofessor an der Universität Freiburg. In seinem Buch <link http: www.suhrkamp.de buecher das_unternehmerische_selbst-ulrich_broeckling_29432.html _blank>"Das unternehmerische Selbst" beschreibt er das Anforderungsprofil moderner Gesellschaften. Weil immer mehr feste Stellen abgebaut werden, sagt Bröckling, müssen sich die Einzelnen unablässig auf dem Markt behaupten. Heraus kommt ein Hochleistungssport-Leben, mobil, flexibel, unsicher. Gerne romantisiert als kreative Selbstverwirklichung mit viel Freiheit, wird der Jagd nach dem perfekten Lebenslauf immer mehr geopfert: Lebenszeit, Ideale, materielle Sicherheit. Der Journalismus – und insbesondere freie AutorInnen – sind für den Lebensstil "unternehmerisches Selbst" anfälliger als andere Berufsgruppen.

Das wollte ich nie. Passt nicht die Doktrin der Selbstverwirklichung perfekt ins neoliberale Modell der Eigenverantwortung? Bezeichnenderweise setzte in England der Boom der Kreativwirtschaft just mit Margret Thatcher ein, in Deutschland ungefähr in der Zeit der Hartz-IV-Reformen. Kaum ein Wort wurde in den rot-grünen Jahren so populär wie die Ich-AG. Es entstand ein Heer an Ich-AGs, und ich bin drauf und dran, eine seiner Soldatinnen zu werden.

Niedergang des Journalismus?

Immer weniger Männer gehen in den Journalismus. 1969 waren noch 85 Prozent aller Redakteure männlich, 2005 immer noch 63 Prozent. Heute sind nur noch 43 Prozent der Volontäre männlich. Das ist oft ein Indikator für den Niedergang eines Berufsstands. Denn Männer wählen ihre Berufe immer noch stärker als Frauen nach Verdienstmöglichkeiten aus. Es sieht so aus, als schwände langsam das gesellschaftliche Ansehen meines Berufsstands.

Es soll ja einmal eine Zeit gegeben haben, in der Freie gut bezahlt wurden. Jetzt streiken überall die Festangestellten, wegen wachsender Arbeitsbelastung durch die vielen Einsparungen und für mehr Lohn. Wir Freien können nicht streiken. Aber der Kostendruck wird auch an uns weitergegeben. Bei den Freien wurden Pauschalen gestrichen, Rahmenverträge gekündigt, Zeilengelder gekürzt. Die Medienkonzentration tut ihr Übriges: Redaktionen werden zusammengelegt und verkleinern die Abnehmerschaft.

Die Wirtschaft brummt. Wieso kommt das nicht im Journalismus an? Wieso gehen trotzdem die AbonnentInnenzahlen zurück? Die deutsche Niedriglohnpolitik wirkt sich auf die Medien aus: Das Zeitungsabo ist eine der ersten Ausgaben, die gestrichen werden, wenn das Geld knapp wird. Wenn dann auch noch die Anzeigen fehlen, geht es bergab: "Financial Times Deutschland", "Frankfurter Rundschau", die Nachrichtenagentur dapd, die Abendzeitungen in München und Nürnberg und so weiter. Die Zeitungsbranche erlebte in den letzten Jahren <link http: www.spiegel.de kultur gesellschaft medienkrise-nie-zuvor-gab-es-so-viele-entlassungen-in-der-presse-a-870402.html _blank>die größte Entlassungswelle seit 1949.

Mit den Online-Medien tun sich natürlich neue Arbeitsfelder auf. Besonders für uns digitale Ureinwohner. Aber Online ist immer noch weniger anerkannt – auch monetär. Spiegel Online zahlt meist pauschal 180 Euro, Zeit Online 150. Wenn ich Online-Journalismus machen will, muss ich mir den Kapuzenpulli wohl beim Discounter kaufen. Aber es geht hier ja gar nicht um mich. Viel Wichtiger: was macht das mit dem Journalismus, mit der vierten Gewalt, wenn er einen relevanten Teil seiner Urheber in permanenter materieller Unsicherheit lässt? Sind freie JournalistInnen dann noch frei?

Eine Geschichte drehen, wie sie ein Medium gerne haben möchte, das gut zahlt, anstatt sie zu schreiben, wie man sie für richtig hält – was aber vielleicht woanders und für weniger Geld erscheinen würde. Es sind oft subtile, schleichende Prozesse, gegen die sicher kein Autor und keine Autorin gefeit ist. Aber Freie bekommen das ökonomische Feedback direkter und härter zu spüren, als ihre festen KollegInnen.

Prekäre Löhne für Schreibende können sich auch ganz direkt auf die Qualität auswirken. Dann nämlich, wenn beim Recherchieren, Denken, Formulieren ganz hinten im Kopf dieser kleine Rechner anfängt, den Stundenlohn auszurechnen. Einmal unter den Mindestlohn gesunken, kommt der Pragmatismus – oder die Selbstausbeutung. Bei Bruttolöhnen von wenigen Hundert Euro auch für lange Hintergrundartikel, Analysen und Reportagen springt der Rechner ganz schön häufig an. Mirjam Schmitt schrieb neulich einen Artikel für ein Magazin, für das sie eigentlich nie schreiben wollte. Aber es zahlt gut. Zu gut. Wo ziehen wir die Grenze? Keine PR, keine "Bild"-Zeitung, sagt Mirjam Schmitt.

Eine Möglichkeit, den kleinen Rechner im Hinterkopf auszuschalten, ist, die eigenen Herzenstexte bewusst querfinanzieren, wie es so schön heißt. Seminare geben, zu Hungerlöhnen für Online-Textagenturen schreiben oder halt PR machen. Und das mit der Werbung wird uns AutorInnen immer schmackhafter gemacht: PR wird immer journalismusähnlicher.

<link http: www.spiegel.de netzwelt web interview-new-york-times-ceo-mark-thompson-ueber-nyt-now-a-961736.html _blank>Native Advertising heißt dieses neue Format. Hier können Geschichten erzählt werden, Inhalte vermittelt werden, das also, was JournalistInnen lieben. Diese Inhalte stehen gleichberechtigt und meist ungekennzeichnet zwischen den journalistischen Texten. Nur bestimmen die Werbekunden, über was geschrieben wird. Diese Werbung wird salonfähig. Die "New York Times" finanziert die journalistischen Inhalte ihrer neue App zu großen Teilen durch Native Advertising. Und im "Süddeutsche Magazin Stil Leben" steht neben einer Uhrenwerbung dann ein Artikel über das Warten. Er liest sich schön, ist informativ. Nur am Ende des Textes schreibt der Autor, er kauft sich eine Uhr. Ist das noch Journalismus? Oder schon Werbung?

PR ist etwas, das was ich nie wollte. Auch nicht, wenn man dabei schöne Geschichten erzählen kann. Eher würde ich das Schreiben an den Nagel hängen. Was also sind die Alternativen? Sicher ein Projekt wie die Kontext:Wochenzeitung, das über Spenden finanziert wird. Oder das genossenschaftliche Modell der taz. Sicher die Öffentlich-Rechtlichen. Hier gibt es zwar auch knappe Mittel und Kürzungen im Wortprogramm, aber die Bezahlung ist fairer. Dann vergeben Stiftungen Recherchestipendien, in den USA zum Beispiel wird so ganz schön viel toller Journalismus finanziert. <link http: www.krautreporter.de _blank>Oder Crouwdfunding. Beides ist aber eher was für einzelne Projekte. Journalismus-Newcomer Daniel Drepper fordert einen <link http: www.indiskretionehrensache.de journalismus-gemeinnuetzig _blank>gemeinnützigen Journalismus. Würde man journalistische Arbeit gesetzlich als gemeinnützig anerkennen, würde sie steuerlich begünstigt, quasi staatlich subventioniert, aber ohne Einflussmöglichkeiten.

Solche Modelle braucht es langfristig. Weil der Journalismus sich seine Freien leisten muss: Er braucht ihre Innovationskraft, ihre eigenen Köpfe, die dem Redaktionsalltag und -einfluss entzogen sind. Aber er muss aufpassen, dass nicht andere Akteure diese Köpfe erobern. Wenn weiter so schlecht bezahlt wird, verliert man sie an die PR.

 

Nina Marie Bust-Bartels, 29, hat während ihres Volontariats vier Wochen lang bei Kontext mitgearbeitet. Sie wollte unbedingt in unsere Redaktion, weil sie für unabhängigen Journalismus brennt. Wir haben sie gebeten, ihre Gedanken zum Zustand des Journalismus aus der Sicht einer Volontärin aufzuschreiben.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


19 Kommentare verfügbar

  • Ulf Detlef
    am 25.04.2014
    Antworten
    Ich kann es nicht mehr hören, dieses permanente Gejammere über schlechte Honorare. Erst einmal: Niemand wird gezwungen, als Journalist zu arbeiten! Und auch wenn Frau Bust-Bartels in ihren offensichtlich recht schlecht recherchierten Artikel das Gegenteil behauptet ("Aber frei sein ist hart…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!