KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Manns-Bilder

Manns-Bilder
|

Datum:

Wer das Kino und Stuttgart liebt, kann sich freuen. Der Regisseur Michael Baumann wird die Stadt und ihr Leben auf die Leinwand bringen. Sein Film „Habib Rhapsody“ erzählt aus einem Imbiss auf dem Wilhelmsplatz über Männerträume und Lebenslügen. In diesem Sommer fangen die Dreharbeiten an. Ein Porträt.

So stellt sich Filmemacher Michael Baumann den Stuttgarter Wilhelmsplatz für seinen neuen Streifen Habib Rhapsody vor.Wer das Kino und Stuttgart liebt, kann sich freuen. Der Regisseur Michael Baumann wird die Stadt und ihr Leben auf die Leinwand bringen. Sein Film "Habib Rhapsody" erzählt aus einem Imbiss auf dem Wilhelmsplatz über Männerträume und Lebenslügen. In diesem Sommer fangen die Dreharbeiten an. Ein Porträt.

In einer verqualmten Kneipe sitzen rauchende, fröhliche Menschen. Am Fenstertisch sitzt Michael Baumann. Zerzauste Haare, glatt rasiert, das ist er aber nicht immer. Schwarzer Pulli, dunkle Jeans, schwarze Lederboots. Er hält eine Selbstgedrehte und ein Bier in der Hand. Jeder Mann mit Weltschmerz hätte diesen Mann gerne als großen Bruder. Groß, rotblond sitzt er vor in dieser Kneipe, seine Augen vermitteln Ruhe. Einer wie er würde jedes Wort des kleinen Bruders wie Küchenpapier aufsaugen und ernst nehmen.

Michael Baumann versteht die Kunst des Zuhörens, und er versteht viel von der Welt. Viele Bücher hat er gelesen und viele Menschen liebevoll beobachtet. Einen Sack Alltagsphilosophie trägt er mit sich, und er ordnet ihn mit Kunst und Witz. Braucht er eine Eintrittskarte für eine ausverkaufte Vorstellung, beobachtet er die Verkäufer so lange, bis er genau weiß, welchen von ihnen er überreden kann, damit es mit der Karte klappt.

Aus dem Werkzeugkästchen der Männer plaudern

Filmemacher Michael Baumann.Im Sommer wird dieser Mann einen Film in Stuttgart drehen. In diesem Film wird Baumann aus dem Werkzeugkästchen der Männer dieser Stadt plaudern. Da ist der nicht mehr junge Habib (49), der zu spät erkennt, dass er seine Jugendliebe in der Türkei nicht gegen ein Leben in Deutschland hätte tauschen dürfen. Da ist seinen Sohn Thomas (24), der sich dem Vater zum Trotz Neco nennt und den der unbedingt zu einem deutschen Jungen erziehen will. Da ist Bruno (46), der unehrenhaft aus seiner Firma geworfen wird und auf einer Verkehrsinsel in Sitzstreik tritt. Und nicht zuletzt Ingo (78), der aus dem Pflegeheim ausreißt, um seine Tochter nach 40 Jahren um Verzeihung zu bitten.

"Habib Rhapsody" erzählt von vier Männern, von ihren Lebenslügen und der Schwierigkeit, ehrlich zu sich selbst zu sein, sagt Baumann. Denn ein richtiges Leben im Falschen gebe es nicht mal im Film. Auf den ersten Blick verbindet die Geschichten dieser Männer wenig. Blicke man jedoch auf die Geschichten hinter den Geschichten, auf psychische Dispositionen und Verhaltensmuster, destillierten sich wiederkehrende Mechanismen von Macht und Ohnmacht, Potenz und Impotenz, Kommunikation und Sprachlosigkeit heraus, erklärt Baumann.

Männer und Identität

Die Medien bemühen sich, den "neuen Mann" zu definieren. Soll er ein Macho sein oder eine Heulsuse? Wie soll er Vaterschaft und Beruf erfolgreich vereinen? Baumann kombiniert diesen öffentlichen Zweifel mit seiner eigenen Identitätssuche: "Seit ich einen Sohn habe, musste ich meine Männlichkeit neu definieren. Ich habe reflexartig so oft meinen Vater kopiert, dass ich mit der Nase draufgestoßen wurde und mich in einigen Dingen deshalb neu erfinden musste." Diese Suche dürfte kaum einem frischen Vater fremd sein. Auch das Schreiben fange mit dem Zweifel an, sagt Baumann.

Baumann hat Pädagogik studiert, wollte zuerst Lehrer, dann Schauspieler werden. "Jetzt bin ich Filmemacher, und doch gehört alles für mich zusammen", sagt er. Als Medienpädagoge drehte er Filme mit Kindern und Jugendlichen. "Ich bin aber ein immer schlechterer Pädagoge geworden, weil ich meine eigenen Geschichten durchdrücken wollte, dann war klar, ich muss damit aufhören", schildert Baumann seinen Weg zum Filmemachen.

Seit Jahren arbeitet und lebt der 41-Jährige in Stuttgart ein Stuttgart-untypisches Leben: immer unterwegs, ohne festes Einkommen und ohne Statussymbole. Er gebe sich seinen Geschichten hin, davon zehre er, sagt einer seiner Freude über ihn. Künstler zu sein sei anstrengend, sagt Baumann: "Mehr als 50 Prozent meiner Arbeit und Energie fließt in Arbeitsbeschaffung. Filmemachen ist schon komplex genug, das hätt ich gern anders." Obwohl der Alltag des Künstlers nicht immer gemütlich ist, lebt er ihn gern. Gern schreibt er Betthupferl-Geschichten für Kinder im Bayrischen Hörfunk, mal dreht er einen Imagefilm, mal trifft er die Bewohner des Stuttgarter Wilhelmsplatzes, um Organisatorisches über den neuen Film zu klären. Und mal verzweifelt er, wenn das Casting nicht so läuft, wie er sich das vorstellt.

Realismus, Verfremdung und Verspieltheit

Baumann nennt einige seiner Vorbilder: er möge die Verspieltheit von Miranda Julys erstem Film "Me and you and everybody we know". Der Film "Tropical Malady" (Regie: Apichatpong Weerasethakul) sei der Film, der ihn die letzen Jahren am meisten beeindruckt habe. Die Gebrüder Dardenne stillen seinen Durst nach Echtheit. Deren Spuren glaubt man auch in Baumanns Film "Woyzeck" zu erkennen, den er vor Jahren am Staatstheater in Stuttgart für eine Theaterproduktion gedreht hat und in den er eine gehörige Portion Surrealismus und Verspieltheit eingebracht hat.

"Menschen am Rande der Gesellschaft, Leute zwischen den Gesellschaften, die Welt im Kleinen zu betrachten, das hat mich immer interessiert", erklärt er. "Alles, was ich filmisch bisher gemacht habe, orientiert sich an den kleinen, nur scheinbar alltäglichen Situationen und Menschen." Als Realismus und Verfremdung, gewürzt mit einer gewissen Verspieltheit, bezeichnet er seine eigene filmische Richtung. Ein Jahr lang besuchte er etwa zusammen mit der Regisseurin Jenke Nordalm einen Friseursalon im Stuttgarter Westen für den Film "Waschen und Leben", der Ende Januar in 3Sat lief. Baumann blickt dahin, wo sonst keiner hinsieht. Über 70 Jahre alt ist die Dame, die jeden Tag Locken dreht und föhnt. Gemeinsam mit ihren Kunden ist sie alt geworden, einige sind bereits über 90. Über die Jahre sind sich alle treu geblieben und teilen Kummer und Freude.

Mit seinem neuen Film nun will Baumann in die Männerseelen schauen. "Habib Rhapsody" sei ein Film für Stuttgart, den man in dieser Stadt nicht vermuten würde: weder Krimi, noch Doku. Bauman plant einen Ensemblefilm, also einen, in dem es nicht einen, sondern viele Helden gibt. "Vor Ensemblefilmen haben die meisten Angst", sagt Baumann und freut sich darauf, jeder seiner Figuren im Film dieselbe Wichtigkeit zu geben.

Das Drehbuch dazu ist bereits gekürt. Baumann und seine Koautorin Sabine Westermaier schnappten sich bei der diesjährigen Berlinale den Thomas-Strittmatter-Preis der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Diese Drehbuchförderung will das Bundesland als Filmstandort stärken. Kenner flüstern sich zu, der Preis gehe selten an Ensemblefilme, da sie keinen sicheren Gewinn versprechen. Trotzdem liegt er jetzt in Baumanns Hand. Das Drehbuch sei die Seele jedes Filmes, wurde auf der Preisverleihung gesagt.

"Es ist Sommer, und es ist heiß. Die Müllabfuhr streikt, und der Müll stinkt zum Himmel" – schreibt Baumann in seiner Präsentationsmappe über den Film. Mit diesem Szenario empfing Stuttgart seinen neuen Bürger Baumann, als der 2006 aus Berlin nach Stuttgart zog. Und dieses Bild habe ihm die Angst vor dieser Stadt genommen, die einen so aufgeräumten Ruf genießt, erinnert er sich: "Und so wie die Stadt während des Streiks sind auch die Leben der Menschen am Platze in Unordnung geraten."

Baumann sitzt in der lauten Kneipe, erzählt leise über starke Emotionen und gestikuliert verhalten. Er schildert die Last großer und kleiner Lebenslügen, die auf den Schultern der Figuren liegen. Doch mit "Habib Rhapsody" will er uns auch zum Lachen bringen. Dass Weinen und Lachen zusammengehören, weiß einer wie Baumann schon lange.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!