KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Ein Herz für Kuba

Ein Herz für Kuba
|

Datum:

Den linken Schweizer Rebellen porträtiert der Dokumentarfilm "Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens" mit spürbarer Sympathie, lässt aber auch kritische Töne zu. Jetzt gibt es ihn auf DVD.

"Im März 1964 war ich Chauffeur von Che Guevara", erzählt der bebrillte ältere Herr aus der Schweiz, der eigentlich so aussieht, als wäre er auf dem Weg zur Bank, um sich um seine Aktienfonds zu sorgen. Aber dieser 1934 in Thun geborene Jean Ziegler ist tatsächlich ein Rebell und gefährlicher Gegner der Banken und des Finanzkapitals. Sein bürgerlicher Habitus ist nur Tarnung, um in Seminaren, Parlamenten oder UN-Ausschüssen gehört zu werden. Wer sich im Reich der Diplomatie, jener "Welt ohne Mitleid", nämlich nicht an die Regeln halte, der sei bald draußen und ohne Einfluss. "Deshalb wechsle ich Sprache, Gestus, Aussehen, alles", sagt der polyglotte Ziegler, der lange im Schweizer Nationalrat saß, von 2000 bis 2008 als UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung arbeitete und seither im Beratenden Ausschuss für den UN-Menschenrechtsrat tätig ist.

Als der junge Ziegler damals auf einer internationalen Konferenz Che Guevara trifft und ihn zwölfeinhalb Tage lang durch Genf begleitet, will er sich dem charismatischen Berufsrevolutionär sofort anschließen. Doch Guevara ist dagegen, Ziegler solle sich vielmehr in die "Institutionen einschleichen", sein Platz sei hier, im "Kopf des Monsters". Man muss inzwischen konstatieren: Wenn einem der lange Marsch durch die Institutionen gelungen ist, ohne dabei zu dem zu werden, was er eigentlich bekämpfen wollte, dann ist es dieser Jean Ziegler. Für ihn, der taktisch und strategisch denkt, aber immer direkt angreift und nie mit den Waffen von Ironie und Sarkasmus, ist das Finanzkapital die wahre Weltmacht und die Staaten, selbst die mächtigsten, sind nur "Befehlsempfänger und Handlanger der Konzerne." Was für Ziegler aber kein Grund zur Resignation ist, sondern nur Ansporn, die Verhältnisse grundlegend zu verbessern.

Der Regisseur Nicolas Wadimoff, der diesen Dokumentarfilm gedreht hat, war selbst mal Student von Ziegler, und dass er mit dem Porträtierten nach wie vor sympathisiert, will er gar nicht verbergen. Was jedoch nicht heißt, dass Wadimoff auf kritisches Nachfragen verzichtet. Zunächst allerdings erhält der Porträtierte Zeit und Raum, seine Sicht der Welt vorzustellen und auch seine Motivation, sie zu verändern. Als Ziegler auf dem Weg zu einer Konferenz auf dem Rücksitz eines Wagens Akten liest, eine Rede durchgeht, Sätze anstreicht, kramt er plötzlich alte Fotos hervor und zeigt sie in die Kamera. Es sind schockierende Bilder von kranken afrikanischen Mädchen. Er kenne die Täter, sagt Ziegler. Diese Bilder seien für ihn Motivation, wenn ihm mal alles zu viel werde, er habe sie deshalb immer dabei. "Und die Erklärung der Menschenrechte!"

"Nur der Zufall der Geburt unterscheidet uns"

Dann blendet der Film zurück, liefert biografische Daten und Bilder aus Zieglers Leben, erzählt aus dem Off von einer behüteten Kindheit, von Wiesen und Bergen und dem prägenden Motto "ora et labora", von einem Vater, für den die Welt wohl geordnet war und jeder an seinem Platz, und vom Sohn, der sieht, wie Waisenkinder Zwangsarbeit auf den Feldern verrichten müssen, und der Ungerechtigkeiten erkennt. "Er verweigert sich diesem Glück, das ihn erstickt", fasst der Regisseur diese Zeit zusammen, nach der Ziegler auszieht, um das Rebellieren zu lernen. Er studiert in Bern und Genf Jura und Soziologie; freundet sich in Paris mit Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir an und schreibt für deren Zeitschrift "Les Temps Modernes"; wird im Kongo als UN-Experte Zeuge, wie der ermordete Präsident Lumumba durch Mobutu ersetzt wird, einem mit Hilfe der USA installierten Diktator. "Nichts unterscheidet uns von den Opfern", sagt Ziegler, "nur der Zufall der Geburt." Von nun an unterstützt Ziegler Befreiungsgruppen in aller Welt, von Algerien, über Chile und Nicaragua bis hin zu Burkina Faso.

Als UN-Sonderberichterstatter redet er über die Industrie und ihre Profitmaximierungsstrategien und prangert vor allem die mit Nahrungsmitteln spekulierenden Hedgefonds an, die er auch öffentlich "Geierfonds" nennt. "Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind an Hunger!", sagt Ziegler. Für ihn ist das Wirtschaftsterrorismus, ja, Mord. Im Habitus mag er sich der Welt der Diplomatie anpassen, in seiner Sprache tut er es häufig nicht. Mit Worten will er die Sicht auf jene Sachverhalte aufreißen, die von den Mächtigen verbal vernebelt wurden. Das seien unhaltbare Vereinfachungen, sagen Zieglers Kritiker. Seine Anhänger aber dürften Formulierungen wie "Geierfonds töten!" als zulässige Verdichtung empfinden. Und wer wissen will, auf welchen Fakten und Details sie basieren, der kann das in Zieglers zahlreichen Büchern nachlesen.

Immer noch brennt dieser Jean Ziegler. Er hat sich seine Empörung ins Alter hinein bewahrt, sie treibt ihn an und manchmal auch über körperliche Grenzen hinaus. Auf einer vom Film dokumentierten Kuba-Reise findet er sich mit den Kräften am Ende einmal im Klinikbett wieder. Aber gleich will er von der Krankenschwester wissen, was sie von den Verhältnissen im Land hält. Was Ziegler davon hält, wird gleich nach seiner Ankunft klar. Wo andere einen Mangel sehen, sieht er nur Gutes. "Schön, so ohne Werbung!", lobt er die Stadt auf der Fahrt durchs nächtliche Havanna. Und einer leicht irritierten Frau auf einem Balkon ruft er euphorisch zu: "Es lebe Kuba!" Ziegler selbst würde in Sachen Ländersympathie vermutlich kein Ranking aufstellen, aber in solchen Szenen wird klar: Sein Herz hängt vor allem an dieser Insel, deren Revolution sich trotzig gegen die US-Blockadepolitik behauptet hat.

Aber romantisiert er Kuba da nicht? Könnte es vielleicht sein, dass die Skepsis des seit zwölf Jahren vor Ort arbeitenden Nahrungsmittelexperten, mit dem er spricht, einen Grund hat? Und was will er auf die Forderung nach einer freien Presse antworten oder auf die Frage: "Sind fünfzig Jahre ohne Mehrparteiensystem gerechtfertigt?" Jean Ziegler mag es nicht so gern, wenn ihm Jüngere nicht bloß zuhören, sondern auch mal widersprechen. Er argumentiert nun mit den "von Faschisten finanzierten TV-Sendern in Miami." Er führt die kubanischen Verdienste wie die Bildungs- oder Gesundheitspolitik an und dass keiner im Land hungern muss. Und er zitiert Rousseau: "Zwischen Schwachen und Starken sorgt die Freiheit für Unterdrückung und das Gesetz für Freiheit".

Nein, ein großer Selbstkritiker ist Jean Ziegler nicht. Seine Unterstützung für Gaddafi, so räumt er immerhin ein, sei im Rückblick vielleicht falsch gewesen. Vielleicht laufe auch in Kuba nicht alles richtig, er will dies nicht ausschließen. Aber in solch einer Lage, wo die Revolution bedroht ist, sollte man mit dem Großen und Ganzen solidarisch sein und keine Anklagen erheben. Für Ziegler würde das ja auch bedeuten, Che Guevara in den Rücken zu fallen, also jenem Mann, der ihn fürs Leben geprägt hat.

 

Nicolas Wadimoffs "Jean Ziegler – Optimismus des Willens" war kurz in einigen Kinos zu sehen und ist jetzt auf DVD und Bluray erschienen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!