KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Gefallene Priester

Gefallene Priester
|

Datum:

Pablo Larraíns ist mit seinem optimistischen Polit-Film "No!" 2012 bekannt geworden. Nun erzählt er mit "El Club" die Geschichte gefallener Priester in Chile, die von der katholischen Kirche in ein abgelegenes Haus verbannt wurden. Von Reue allerdings sind sie weit entfernt.

Irgendwo im einsam-stürmischen Norden Chiles. Eine Clique älterer Männer trainiert am Strand einen Windhund, und sie schauen dann aus der Ferne zu, wie eine Frau diesen zum Wettrennen begleitet. Der Hund gewinnt. Er sei so schnell, dass er auch mal in der Hauptstadt laufen sollte, sagt einer der Männer. Die Frau, die in dieser kleinen Gruppe offenbar das Sagen hat, lächelt sanft, will diesem Wunsch aber nicht nachkommen. Kann ihm nicht nachkommen, weil sie, die Ex-Nonne Monica, nicht eine nette Wohngemeinschaft alter Freunde betreut, sondern eine Zwangsgemeinschaft von vier ehemaligen Priestern, die von der Kirche wegen verschiedener Verfehlungen aus dem öffentlichen Leben herausgenommen und in ein "Rückzugshaus" verbannt wurden.

"Wir stehen auf und beten. Danach gibt es Frühstück. Danach haben wir freie Zeit für persönliche Dinge. Um zwölf feiern wir die Messe ..." So gehen die Tage dahin in diesem Haus, das am Rande des Landes steht und so wirkt, als dämmere es auch dahin am Rande der Zeit. Aber jetzt fährt ein schwarzer Wagen vor und mit ihm meldet sich sozusagen die Außenwelt an. Der Neuankömmling, der ins klösterlich-karge Leben eingegliedert werden soll, ist schweigsam und depressiv. Und plötzlich steht noch ein anderer und jüngerer Mann mit Bart und wirrem Haargestrüpp vor der Tür und ruft ins Haus hinein, was dieser Priester mit ihm früher angestellt habe. Er redet und redet von andauerndem Missbrauch, häuft Details an ("Mir wurde speiübel vom Samen"), leiert seine Anklage herunter wie der Vorbeter einer nicht enden wollenden Litanei. Bis es die da drinnen nicht mehr aushalten, bis Schwester Monica dem Neuen einen Revolver in die Hand gibt. Der nimmt die Waffe, geht hinaus, zielt auf seinen Verfolger - und schießt sich dann selber eine Kugel in den Kopf. 

So beginnt Pablo Larraíns verstörender Film "El Club", der bei der Berlinale mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde. Bei uns ist der Regisseur bekannt geworden mit dem 2012 gedrehten Polit-Film "No!", in dem ein junger Werbefilmer in den achtziger Jahren frischen Wind in die Opposition gegen Pinochet bringt und es mit seinen neuen Methoden tatsächlich schafft, dass der Diktator abgewählt wird. Ein differenzierter, letztlich aber optimistischer Film, der daran glaubt, dass verhärtete Strukturen aufgebrochen, dass Verhältnisse verändert werden können. Auch seinem neuen Film stellt Larraín zwei Sätze aus der Genesis voran, die hoffen lassen: "Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis". Aber dann verweigert der Regisseur seiner Geschichte das große und "gute" Licht, lässt sie nur nachts, in der Dämmerung, oder unter diesig-verhangenen Himmeln spielen. 

Warum diese Düsternis, gerade jetzt, wo die katholische Kirche sich einen neuen Papst gewählt hat? Eine Lichtgestalt aus Südamerika, die doch sichtlich darum bemüht ist, den Graben zwischen alltagsfernem Dogma und echtem Leben zu überbrücken? Auch in "El Club" schickt diese Kirche schließlich einen Aufklärer, einen hageren, jungen Jesuiten namens Garcia, der ein Aufzeichnungsgerät auf den Tisch legt und in Einzelgesprächen herausfinden will, was in diesem Haus tatsächlich passiert ist. "Er sieht aus wie ein Reicher mit Schuldgefühlen", so bemerkt sarkastisch der alte Ex-Militärpfarrer, der sich mit seinen Mitbewohnern längst auf eine entlastende Version der tödlichen Ereignisse verständigt hat. Was genau er selber früher getrieben hat, wird nicht ganz klar, aber er wusste Bescheid über Pinochets Regime, über Gefängnisse, Folter und Mord. Der zweite Hausbewohner versucht, sich bei Garcias Verhör dafür zu rechtfertigen, dass er armen Paaren die Babys weggenommen und sie kinderlosen Reichen gegeben hat. Der dritte erzählt von seinen pädophilen Neigungen, und dem vierten, der meist dement vor sich hin dämmert, mischen sich hie und da erschreckende Sätze in die wirr-banale Rede. Nein, das sind alles keine Beichten, es fehlt nämlich jede Reue.

Bedrängend intensiv und spannend sind diese Szenen, die in die Charaktere hineinbohren und doch ambivalent bleiben, also nichts Endgültiges zu Tage fördern wollen und können. Vielleicht bei Schwester Monica, die sich mit immergleicher Lächelmaske durch diese Geschichte bewegt? Hat sie ihr in Afrika adoptiertes Kind geschlagen? Sie bestreitet das: "Wir führen ein heiliges Leben!" Doch so unaufgeklärt die Verbrechen im Einzelfall auch bleiben, so klar wird doch im Ganzen: Die Institution Kirche ist so korrupt und durchseucht, dass sie nur durch eine radikale und bis an die Fundamente reichende Änderung, nicht aber durch den Aufklärungswillen Einzelner zu retten ist. Und selbst dieser Wille zur Aufklärung erreicht ja dann seine Grenzen, wenn sie über die Kirche hinausreichen müsste. Wenn Garcia dieses Haus schließen lasse, so droht ihm Schwester Monica, dann werde sie ihr Wissen öffentlich machen.

Larraín inszeniert dies alles harsch und kompromisslos, aber es geht ihm dabei nicht um selbstgewiss-oberflächliche Schuldzuweisungen. Wie die Filme von Robert Bresson ("Tagebuch eines Landpfarrers") grundiert ein tiefer Ernst seine Geschichte, in der es freilich weniger um den Zweifel am Glauben geht als um das Verzweifeln an einer Institution. Diese Kirche wird, so der pessimistische Befund von "El Club", ihre Selbstreinigung nicht schaffen, weil sie sich nicht an ihre Wurzeln herantraut, weil sie beispielsweise nicht mit der Sexualität umgehen kann - nicht mit der ihrer Schafe und schon gar nicht mit der ihrer Schäfer. Und es ist ja auch, suggeriert dieser dunkel-brillante Film, so vieles nicht mehr gutzumachen. Die Geschichte endet schließlich in einer langen und glockendurchläuteten Nacht der Gewalt, in der ein Sündenbock gesucht und gefunden wird. Und sie endet mit einer Hölle, die hier schon auf Erden herrscht, also nicht im metaphysischen Sinn, sondern in dem von Jean-Paul Sartre: "Die Hölle, das sind die anderen."

 

Info:

In Deutschland kommt "El Club" am 5. November in die Kinos. In Stuttgart läuft er im Atelier am Bollwerk. Und zwar Do und Mo um 20:45 Uhr, So um 13:45 und 20:45 Uhr. <link http: kinofinder.kino-zeit.de programmsuche el-club external-link-new-window>Welches Kino in Ihrer Nähe den Film zeigt, finden Sie hier.

ERROR: Content Element with uid "4397" and type "media" has no rendering definition!


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Blender
    am 04.11.2015
    Antworten
    Danke Kontext für diese Rubrik. Einfach Klasse.
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!