KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Atmen

Atmen
|

Datum:

Lesen, heißt es, sei reisen im Kopf. Mag sein. Fußreisen aber, da bin ich mir sicher, ist das Lesen der Welt. Du atmest sie sogar. Der New Yorker Spaziergänger Matt Green, der berühmteste Dauerläufer des gemäßigten Schritts, sagt: "So viele Dinge sind unsichtbar für die Menschen, die nicht zu Fuß gehen." Will man denn wirklich alles sehen? Ich mache keinen Kult aus dem Herumgehen, bin weder orthodoxer Beinarbeiter noch radikaler Müßiggänger – und in Wahrheit auch Straßenbahn- und Buspassagier. Unterwegs mit aller Welt.

Ich steige an der Bushaltestelle Libanonstraße aus. Dieser Name würde mir kaum auffallen, fände man ihn nicht an der Gablenberger Hauptstraße, die uns den Dorfcharakter der Autostadt Stuttgart vor Augen führt. Es gibt viel zu lesen an dieser Ecke. Gegenüber das verlassene Häuschen mit der verblichenen Fassadenschrift, die auf das Lebenskapitel eines Kohlenhändlers hinweist. In der Nachbarschaft die uralte Weinstube Träuble mit guter schwäbisch-österreichischer Kost. In der Ferne das Schild des China-Restaurants Palast; das Lokal hat lange auf Plakaten seine Pekingente als die beste der Stadt angepriesen, was unwidersprochen möglich war, weil ich nie Lust hatte, alle anderen besten Pekingenten in der Stadt zu testen.

Die Libanonstraße, 1913 so benannt, hat nur indirekt mit dem heutigen Libanon zu tun. Der Geologe und Anthropologe Oskar Fraas, im 19. Jahrhundert Direktor des Naturalienkabinetts, taufte nach einer Forschungsreise durch das Gebirge Syriens sein Haus "Villa Libanon". Von 1938 bis 1945 trug die Straße den Namen des Österreichers Georg Ritter von Schönerer, Führer eines nationalistischen Haufens und antisemitisches Vorbild des jungen Hitler. Nirgendwo, nicht mal in der Ära des virenbedingten Sicherheitsabstands, bist du sicher vor den rassistisch verseuchten Wahnfiguren.

Wenn ich jetzt noch erzähle, dass der frühere ARD-Nahostkorrespondent in Beirut, Gerhard Konzelmann, behauptet hat, er sei in dieser Libanonstraße geboren worden, gerate ich ins nächste trübe Fahrwasser: Dieser Herr wurde in den Neunzigerjahren als publizistischer Fälscher, unverfrorener Plagiator und sexistisch-rassistischer Märchenerzähler enttarnt (unter anderem von seinem im vergangenen April verstorbenen SWR-Kollegen Ulrich Kienzle). Vielleicht glaubt man mir jetzt, dass ein Vor-der-Haustür-Reisender wie unsereiner überall auf dem Asphalt was zum Lesen und Auflesen findet – eine Leidenschaft mit womöglich leicht krankhaften Zügen.

Diese Kolumne habe ich zuvor in einem Block mit einem Porträt von Frida Kahlo auf dem Deckel skizziert. Hingekritzelt im Regen vor dem Träuble mit einem Pelikan-Füller, den es wegen der Schulschließungen in der Pandemie-Krise sehr günstig zu kaufen gab. Den Block wiederum hatte ich vor ein paar Jahren nach einem Spaziergang durch Mexiko-Stadt erworben, als ich im Haus Frida Kahlos feststellte, dass ihr Vater aus Pforzheim kam. Damals habe ich mir geschworen, künftig auf Reisen außerhalb der Grenzen meines Rentner-Abos für den heimischen Nahverkehr zu verzichten. Es ist würdelos, durch Mexiko-Stadt zu gehen und in Pforzheim zu landen. Kommt doch aus diesem badischen Kaff auch ein Eintagsfliegen-Ministerpräsident namens Mappus, berühmt als Raging Bull.

Obacht, verehrtes Publikum. Mit diesem pauschalen Angriff auf eine mir eher fremde Stadt habe ich mich selbst rassistischer Vorurteile überführt. Das ist peinlich, weil ich mich seit langem bemühe, mir durch tägliche Hiebe gegen Schienbein und Stirnbein einen halbwegs human entgifteten Blick anzueignen. Unvergesslich für mich die Blamage, die ich mir vor Jahren einhandelte, als ich auf einem Straßenfest den mir bis dahin unbekannten Schwarzen Musiker Steve Bimamisa fragte: Sprichst du Deutsch? Antwort: Ich bin Deutscher wie du. An diese Dorftrottel-Panne erinnere ich mich oft, und nicht nur deshalb, weil ich seit diesem Tag auf der Straße zusammen mit Steve kleine Bühnensachen mache.

Es mag naiv erscheinen, diese Anekdote aus dem Repertoire von Privaterfahrungen mitzuteilen. Für mich aber ist sie so etwas wie der warnende Begleittext bei unsicheren Schritten hinein in das Große und Ganze, das mir im Ganzen immer zu groß sein wird. Und näher als Amerika.

Dieser Tage ging ich eine Stadtautobahn entlang. Ein Konvoi Lastwagen vom selben Typ donnerte vorbei, zum Glück trug ich eine Stoffmaske, weil ich gerade aus einem U-Bahnschacht gestiegen war. Als ich mich umsah, hatte ich das Gefühl, hier werde bald etwas passieren. Ich wusste nur nicht, was.

Das Wort "atemraubend" fiel mir ein. Nicht im Sinne, wie man eine Akrobatennummer beschreibt. Im Lärm und Dreck der Straße erinnerte mich das Wort "atemraubend" an Sätze, die Iris Dressler vom Direktions-Duo des Württembergischen Kunstvereins kurz zuvor über die große Anti-Rassismus-Demonstration in der Stadt geschrieben hatte:

"I can't breathe. Kein Ausruf, kein Aufschrei könnte den Aufstand gegen die herrschenden Todespolitiken derzeit prägnanter und zugleich verstörender auf den Punkt bringen: den Aufstand gegen die Zerstörung des Planeten und die Behauptung, diese Zerstörung, die uns die Luft zum Atmen nimmt, sei alternativlos; den Aufstand gegen die fatalen sozialen Ungerechtigkeiten, die die SARS-CoV-2-Pandemie, an der in erster Linie alte, arme, rassifizierte, marginalisierte und anderweitig abgehängte und prekarisierte Menschen ersticken, wie unter einem Brennglas offenbart; den Aufstand gegen das Regime des weißen Mannes, das so vielen die Luft abschnürt: durch private häusliche ebenso wie durch öffentliche polizeiliche Gewalt; im Hinblick auf ein selbstbestimmtes Leben ebenso wie auf eine existenzielle Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht, Klasse oder Ethnie. Dieses Regime hat weniger mit Biologie als mit der Aufrechterhaltung todespolitischer Machtstrukturen zu tun. Wenn es eine Revolution des 21. Jahrhunderts geben sollte, wird es die Revolution für das Recht auf Atmen und gegen das Regime des weißen Mannes sein."

Auf der Straße kannst du einiges lernen, damit dein nächster Atemzug nicht der letzte ist.


Alle 14 Tage stürzt sich Joe Bauer für Kontext ins Straßenleben. Lustvoll folgt er dabei seinem Mantra als Fußreisender: lieber zu weit gehen als gar nicht.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Waldemar Grytz
    am 17.06.2020
    Antworten
    Konzelmann soll ja auch direkt und life aus dem libanesischen Bürgerkrieg berichtet haben. Für den Fake hatte er sich stilsicher im Keller des Funkhauses einen optisch passenden Platz ausgesucht ....
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!