KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Keine Presse, keine Freiheit

Keine Presse, keine Freiheit
|

Datum:

Sie ist Journalistin und musste aus der Türkei fliehen. Unsere Kolumnistin erkennt in den neuesten Ausweisungen deutscher Journalisten eine gefährliche Eskalation in der Beschränkung der Pressefreiheit. Basın da yok, özgürlük de.

Das in New York ansässige Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) hat am 8. März aus Anlass des Weltfrauentages mitgeteilt, dass in der Türkei 32 Journalistinnen im Gefängnis sind und die Türkei damit weltweit traurige Spitzenreiterin ist. Eine der inhaftierten Journalistinnen ist Nazlı Ilıcak. Sie ist 75 Jahre alt und wurde zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.

Für mich selbst wird eine lebenslange Haftstrafe gefordert, weil ich Mitglied des Beratungsgremiums einer Zeitung war. Auch ich musste mein Land verlassen und ins Exil gehen. Im selben Verfahren war auch die türkische Schriftstellerin und Autorin Aslı Erdoğan angeklagt. Sie war eine Zeitlang im Gefängnis und lebt inzwischen in Deutschland.

In einem Land, in dem die eigenen Medien wirtschaftlich und freiheitsbeschränkend kontrolliert werden, ist die Arbeit ausländischer Medien von großer Bedeutung, damit die Realität öffentlich gemacht wird. 

Jetzt mussten zwei deutsche Journalisten gehen. Nachdem die Akkreditierung des ZDF-Vertreters und des Korrespondenten des "Tagesspiegels" annulliert wurde, haben sie am vergangenen Sonntag die Türkei verlassen. Der "Tagesspiegel"-Korrespondent Thomas Seibert hat 22 Jahre lang in der Türkei gelebt. Dem ZDF-Kollegen wurde die Akkreditierung inzwischen zwar wieder erteilt, doch ungefähr achtzig Journalistinnen und Journalisten, die im Dezember 2018 einen Verlängerungsantrag gestellt haben, warten heute immer noch auf eine Antwort. Einige haben per E-Mail einen einzigen Satz als Antwort erhalten: "Ihr Antrag wurde abgelehnt."

Korrespondenten, die fern ihres eigenen Landes die Menschen, das Leben und die Politik in der Türkei kennengelernt und darüber berichtet haben, die Freundschaften geschlossen, sich an das Essen gewöhnt und begonnen haben, die Sprache zu sprechen, können in der Türkei nicht mehr arbeiten. Wenn sie Familie haben, gerät auch das Leben ihrer Partner und Kinder durcheinander.

Filiz Koçali. Foto: Joachim E. Röttgers

Filiz Koçali. Fotos: Joachim E. Röttgers

Filiz Koçali ist 2016 ins Exil geflüchtet. Das Verbrechen der Journalistin bestand darin, dass sie für die prokurdische Zeitung "Özgür Gündem" gearbeitet hat. Koçali war eine der Organisatorinnen des ersten türkischen Frauenkongresses 1989. Fünf Jahre später initiierte sie mit anderen die Kampagne "Don't touch my Friend" gegen Rassismus und Diskriminierung von Kurden und nichtmuslimischen Gemeinschaften. Ihre Kolumne für Kontext veröffentlichen wir auch auf Türkisch. (sus)

Wie Mathias Müller von Blumencron als Chefredakteur des "Tagesspiegels" mitteilt, hat die Regierung der Türkei zu verhandeln versucht. So sei vorgeschlagen worden, statt Seibert einen anderen Korrespondenten zu schicken. Der Chefredakteur fragt sich, wo es hinführen soll, wenn die Regierungen der Welt sich ihre Journalisten künftig selbst aussuchen.

Das türkische Problem mit der Pressefreiheit ist auf einer Pressekonferenz des Vize-Präsidenten der EU-Kommission, Jyrki Katainen, zusammen mit dem türkischen Finanzminister Berat Albayrak am 28. Februar in Istanbul aufgefallen. Mehreren Journalistinnen und Journalisten, darunter Korrespondenten der "Süddeutschen Zeitung", des ZDF, "Tagesspiegel" und der ARD wurde der Zugang zur Pressekonferenz verweigert.

Dieser Vorgang wurde von Jyrki Katainen kritisiert. "Die Pressefreiheit ist ein grundlegendes Recht", erklärte Vize-Präsident der EU-Kommission. 

Pressefreiheit? In der Türkei? In der Türkei gibt es weder Presse noch Freiheit.

Wir sprechen von einer Türkei, in der 135 Journalistinnen und Journalisten im Gefängnis sitzen. In der die Anzahl der geschlossenen Zeitungen, Fernseh- und Radiosender sowie Internetseiten täglich ansteigt. Einer Türkei, in der Menschen wegen Beiträgen in den sozialen Medien verhaftet werden und selbst Wikipedia verboten ist. Die Regierung hat allein 2016 hunderte Medienorgane geschlossen, darunter 31 Fernsehsender, 34 Radiosender, fünf Nachrichtenagenturen sowie 62 Zeitungen und Zeitschriften. Die Medien, die nicht geschlossen wurden, sind unter Kontrolle gebracht worden. Es gibt keine Mainstream-Medien mehr, die nicht der Regierungslinie folgen.

Die wenigen oppositionellen Zeitungen und Fernsehsender können sind aufgrund juristischer Bedrohung und wirtschaftlicher Schwierigkeiten kaum auf den Beinen halten. Oppositionelle Nachrichtenseiten im Internet und Nachrichtenagenturen sind einem ständigen Verbotsrisiko ausgesetzt.

Im weltweiten Pressefreiheitsindex der Reporter ohne Grenzen für 2018 befindet sich die Türkei auf Platz 157 von 180 Ländern, derzeit sind 135 Journalistinnen und Journalisten in Haft.

2017 waren Deniz Yücel und Meşale Tolu, beide deutsche Journalisten mit türkischem Migrationshintergrund, für ein Jahr beziehungsweise acht Monate in der Türkei inhaftiert. Beide wurden zum Gegenstand politischer Verhandlungen und kehrten 2018 nach Deutschland zurück.

Wirtschaftskrise, Wertverlust der türkischen Lira, Arbeitslosigkeit, lange Warteschlangen für preiswerte Tomaten, das ist die Realität in der Türkei. Laut Umfragen besteht für die AKP bei den Kommunalwahlen am 31. März das Risiko, die Macht in der Hauptstadt Ankara und in vielen weiteren Städten zu verlieren.

Die HDP-Abgeordnete Leyla Güven ist seit vier Monaten im Hungerstreik. In den Gefängnissen sind ungefähr 5000 Menschen im Hungerstreik gegen die Totalisolation auf der Gefängnisinsel Imrali. In der Türkei besteht mehr Bedarf denn je danach, die Realität sichtbar zu machen. Dazu braucht es Journalisten – türkische und ausländische. 

 

Basın da yok, özgürlük de

"2019 yılı için basın kartı yenileme başvurunuz reddedilmiştir." Neden? Nedeni belli değil. Reddedilmiş.

Türkiye'de dış basın adına çalısan bir gazeteciyseniz, her yıl basın kartınızı yenilemek zorundasınız. Bu bir prosedür. Bu prosedür bugüne kadar pek aksamadan sürüyordu. Ancak 2018 Aralık ayında basın kartını yenilemek için başvuru yapan yaklaşık 80 gazetecinin başvurusuna henüz yanıt verilmedi. Bazı gazetecilere ise e-mail yoluyla bir cümlelik yanıt verildi. "Başvurunuz reddedilmiştir." Hepsi bu kadar!

O kartın uzatılmaması, artık Türkiye'de çalışamamak ve Türkiye'den ayrılmak demek.

Ülkesinden uzakta, insanlarını, yaşamını, siyasetini öğrenip haberlerini yaptığı, dostlar edindiği, yemeklerine alıştığı, dilini konuşmaya başladığı gazetecinin artık Türkiye'de gazetecilik yapamaması demek.

Ailesiyle birlikteyse, eşinin ve çocuklarının da hayatlarının alt üst olması demek.

Nitekim birkaç gün önce, biri ZDF temsilcisi diğeri Tagespiegel muhabiri olan iki Alman gazeteci akreditasyonlarının iptal edilmesinin ardından Türkiye'den ayrıldılar. Tagespiegel muhabiri Thomas Seibert tam 22 yıldır Türkiye'deydi.

Tagesspiegel'in genel yayın yönetmeni Mathias Müller von Blumencon, Türkiye hükümetinin kendileri ile pazarlık yaptığını söyleyerek "Seibert'i değiştirmemizi ve onun yerine başka birini yollamamızı önerdiler. Dünyanın hükümetleri kendilerine gazeteci beğenmeye başlarlarsa, bunun sonu nereye varır?" dedi. 

Esasında Aralık ayından beri yaşanan bu sorun, 28 Şubat'ta İstanbul'daki AB-Türkiye Yüksek Düzeyli Ekonomik Diyalog Toplantısı'nda dikkat çekti.

Aralarında Süddeutsche Zeitung, ZDF, Tagesspiegel ve ARD muhabirlerinin de olduğu bazı gazeteciler toplantıya alınmadı.

Avrupa Komisyonu Başkan Yardımcısı Jyrki Katainen bu durumu eleştirerek "Basın özgürlüğü temel bir haktır" dedi.

"Basın özgürlüğü" mü dediniz? Türkiye'de mi? Türkiye'de basın da yok, özgürlük de. 135 gazetecinin cezaevinde olduğu, kapatılan gazete, televizyon, radyo ve internet sitesinin sayısının her geçen gün arttığı, insanların sosyal medya paylaşımları nedeniyle tutuklandığı, wikipedia'nın bile yasak olduğu bir Türkiye'den söz ediyoruz.

Hükümet sadece 2016'da 31 televizyon, 34 radyo, 5 haber ajansı, 62 gazete ve 19 dergi dâhil yüzlerce yayın organını kapattı. Kapatmadıklarını de kontrol altına aldı. Artık hükümet çizgisi dışında yayın yapan ana akım medya diyebileceğimiz bir medya yok.

Muhalif birkaç gazete ve televizyon ise yargı tehdidi ve ekonomik zorluklar nedeniyle zor ayakta duruyor. İnternette yayın yapan muhalif haber siteleri ve ajanslar da her zaman kapatılma riski taşıyorlar. 

Sınır Tanımayan Gazeteciler örgütünün 2018 dünya basın özgürlüğü endeksinde Türkiye 180 ülke arasında 157'inci sırada.

Şu anda 135 gazeteci tutuklu. 2017'de Türkiye asıllı Almanyalı gazetecilerden Deniz Yücel bir yıl, Meşale Tolu da sekiz ay tutuklu kalmıştı. Siyasi pazarlık konusu edilen her iki gazeteci 2018'de Almanya'ya dönmüştü.

Bu satırların yazarı, bir gazetenin danışma kurulu üyesi olduğu için hakkında ağırlaştırılmış müebbet hapis cezası isteniyor. Ve o da ülkesini terk edip, sürgün olmak zorunda kaldı. Aynı davadan yargılandığı Aslı Erdoğan da, bir süre cezaevinde kaldıktan sonra artık Almanya'da yaşıyor.

Bu 8 Mart'ta New York merkezli Gazetecileri Koruma Komitesi (CPJ), Dünya Kadınlar Günü dolayısıyla yaptığı açıklamada Türkiye'de 32 kadın gazetecinin hapiste olduğunu, bu konuda dünya birincisi olduğunu belirtti. Hapisteki kadın gazeteclerden, müebbet hapis cezası alan Nazlı Ilıcak tam 75 yaşında.

Kendi ülkesinin medyasını hem ekonomik olarak hem de özgürlüklerini kısıtlayarak kontrol eden bir ülkede, gerçeklerin duyurulması için dış basın çalışanları daha da çok önem kazanıyor.

Gerçek demişken... Ekonomik kriz, Türk Lirası'nın değer kaybetmesi, işsizlik, ucuz domates kuyrukları... Anketlere göre, 31 Mart'ta yerel seçimlerinde AK'nin başta başkent Ankara olmak üzere çok sayıda il ve ilçeyi kaybetme riski.

Hem Rusya hem de ABD'den füze almanın yarattığı zor sonuçlar. Hakkari Milletvekili Leyla Güven'in tam dört aydır açlık grevinde olması. İmralı adasındaki ağır tecridin son bulması için cezaevlerindeki yaklaiık beş bin kişinin de açlık grevine girmesi.

Kısacası, Türkiye'de gerçeklerin duyulmasına her zamankinden çok ihtiyacı var.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!