KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Gedenkstätte für Stuttgarter Antifaschistin

Eine Skulptur gegen das Vergessen

Gedenkstätte für Stuttgarter Antifaschistin: Eine Skulptur gegen das Vergessen
|

Datum:

Die gebürtige Stuttgarterin Betty Rosenfeld ist vor Nazis geflohen, hat im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft und wurde schließlich in Auschwitz ermordet. Eine Initiative will ihr eine Skulptur und einen Platz in ihrer Geburtsstadt widmen. Dafür müsste Bismarck weichen.

Da sitzt sie, ganz bescheiden, an einem spitz zulaufenden Treppenaufgang zwischen zwei Steinblöcken. Sie trägt ein schlichtes Kleid, sitzt ganz gerade und aufrecht. Eine Frau mit Haltung. So könnte Betty Rosenfeld ausgesehen haben. Und so könnte die Skulptur des Stuttgarter Künstlers Joachim Sauter aussehen, die es im Modell schon gibt, die er immer weiter verfeinert. Mit einer Benefizveranstaltung im Theaterhaus beginnt am Donnerstag, 20. November, die Spendenkampagne, durch die die etwas überlebensgroße Skulptur finanziert werden soll. 90.000 Euro werden für die Bronzefigur und den Sockel aus Naturstein benötigt. Wo dieses Erinnerungswerk an die von den Nazis verfolgte und ermordete gebürtige Stuttgarterin Betty Rosenfeld einmal stehen kann, ist noch völlig offen.

Betty Rosenfeld wurde 1907 in Stuttgart geboren, wuchs in der Breitscheidstraße im Stuttgarter Westen auf, lebte dort auch bis 1935. Sie machte am Katharinenhospital eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete anschließend dort. Schon früh war sie politisch interessiert, besuchte die "Marxistische Arbeiterschule" in Stuttgart, blieb ihren jüdischen Wurzeln aber unabhängig davon treu. Sie tippte für den kommunistischen Untergrund auch Flugblätter gegen die neuen Machthaber in Berlin.

Als die Bedrohung durch die Nazis immer größer wurde, wanderten Rosenfeld und ihre beiden Schwestern nach Palästina aus, arbeitete in einem Kibbuz. Als im Jahr darauf der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, beschloss sie, die Internationalen Brigaden als Krankenschwester zu unterstützen. Mit einem Dampfer reiste sie nach Frankreich, von dort weiter nach Spanien. 1937 meldete sie sich in Albacete zum Sanitätsdienst der Brigaden, ein Jahr später heiratete sie in Barcelona den Brigadisten Sally Wittelson. Nach dem Sieg des Faschisten Francisco Franco flüchteten die beiden nach Frankreich. 1942 haben die deutschen Besatzer sie von dort nach Auschwitz deportiert und ermordet.

Bisher gibt's nur einen Stolperstein

An Betty Rosenfeld und ihre Familie erinnert heute nur ein Stolperstein in der Breitscheidstraße. Dem Stuttgarter Verein "Die AnStifter" und der Initiative "Ein Platz für Betty Rosenfeld" ist das zu wenig. Genau zwei Frauen aus Stuttgart nahmen auf der Seite der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teil: Nach der in Stuttgart geborenen Fotoreporterin Gerda Taro ist inzwischen ein Platz genannt. Jetzt geht es ihnen darum, auch Betty Rosenfeld einen gebührenden Platz in der Stuttgarter Stadtgeschichte zu verschaffen.

Den Anstoß für das Projekt gab die mehr als 600 Seiten umfassende Biografie "Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter Fahne" des Historikers Michael Uhl. Der Bildhauer und Grafiker Joachim Sauter hat sie ebenso gelesen wie der Mitinitiator Klaus Kunkel, der Vorstandsmitglied der AnStifter war. Dabei sind sie auf Namen von Menschen gestoßen, die sie selbst noch in ihrer Jugend erlebten, etwa den Maler Manfred Henninger, die Stuttgarter Antifaschistin und Kommunistin Gretel Weber oder den Stuttgarter Werkzeugmacher, Gewerkschafter und Politiker Eugen Eberle.

Den Initiatorinnen und Initiatoren geht es nicht um Rosenfeld allein. Vielmehr soll sie stellvertretend für die vielen, nie genannten Menschen im Widerstand gegen die Nazidiktatur stehen. So soll auch das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass der Widerstand damals viele Gesichter hatte, weibliche, männliche, jüdische, kommunistische und mehr.

Vor allem will die Initiative eine Lücke in der Stuttgarter Erinnerungslandschaft schließen, eine neue Facette hinzuzufügen. Mit der Skulptur soll das Leben und Wirken von Betty Rosenfeld nicht etwa in Form einer "Heldin auf dem Sockel", wie es Joachim Sauter selbst ausdrückt, gewürdigt werden. Stattdessen versucht er, sich der Person sensibel anzunähern und das Paradox zu thematisieren, dass er dies zum Teil basierend auf den Dokumenten der Nazis, also ihrer Peiniger und Mörder tun muss. Den Sockel für die Bronzeskulptur bildet eine zwischen zwei Steinblöcken eingekeilte Treppe: Sie solle die "Ausweglosigkeit ihres Lebenswegs" symbolisieren.

Rosenfeld statt Bismarck

Im Idealfall wird diese Rosenfeld-Skulptur einmal auf dem Betty-Rosenfeld-Platz im Stuttgarter Westen stehen. Dafür soll der bisherige Bismarckplatz umbenannt werden. Dagegen regt sich allerdings Widerstand: Die CDU lehnt eine Umbenennung ab, hat deswegen sogar schon einmal eine Plakataktion dagegen gestartet. Die SPD brachte mit Fritz Bauer einen ganz anderen Namen ins Spiel, obwohl der im Stuttgarter Justizviertel besser aufgehoben wäre. Und in der Stadtverwaltung "geht es nicht vor und nicht zurück", wie Kunkel und Sauter sagen. Die für solche Anliegen geschaffene städtische "Stabstelle für Erinnerungskultur" will nach Informationen der Betty-Rosenfeld-Initiative voraussichtlich in einer "Summerschool" nächstes Jahr erst einmal allgemeine Kriterien entwickeln, um Plätze umzubenennen. So etwas kann in Stuttgart auch mal etwas länger dauern. Zum aktuellen Stand der Dinge konnte die Stadt bis Montag dieser Woche keine Auskunft geben.

Die Initiative "Ein Platz für Betty Rosenfeld" lässt sich davon aber nicht entmutigen, im Gegenteil. Zunächst einmal soll das Geld für die Skulptur gesammelt werden. Sollte eine Umbenennung des Bismarckplatzes nicht gelingen, wären die Macher auch mit einer Betty-Rosenfeld-Stätte darauf mit der Skulptur zufrieden. Sollte sich auch das nicht realisieren lassen, sind sie offen für andere Standorte, beispielsweise in einer Grünfläche bei der Liederhalle an der Breitscheidstraße, ganz in der Nähe des einstigen Wohnorts der Familie Rosenfeld.

Um das Geld für die Skulptur zusammenzukriegen, startet die Initiative eine Spendenkampagne. Den Auftakt bildet der "Benefizabend für Betty Rosenfeld" am 20. November im Theaterhaus: Schauspielerin Susanne Heydenreich wird aus Briefen und der Biografie von Betty Rosenfeld lesen und Joachim Sauter die Besucherinnen und Besucher am Entstehungsprozess der Skulptur teilhaben lassen. Das Duo Eyla führt jiddischen Lieder auf. Ein Höhepunkt des Abends wird ein Gespräch zwischen dem Biografen Michael Uhl, der bekannten Stuttgarter Schriftstellerin Elisabeth Kabatek und der Nichte von Betty Rosenfeld, Teri Gerritz. Sie reist dafür eigens aus Kalifornien an, wird dem Vernehmen nach auch im Stuttgarter Rathaus empfangen. Einen Zuschuss von 1.000 Euro für ihre Reisekosten wollte die Stadt laut Kunkel und Sauter nicht beisteuern – das zahlen jetzt die AnStifter und Initiatoren aus eigener Tasche.


Der Benefizabend im Theaterhaus am 20. November beginnt um 19.30 Uhr. Tickets kosten 15 Euro und sind hier zu haben. Mehr Informationen über die Initiative gibt's hier.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Peter Bähr
    vor 4 Stunden
    Antworten
    Apropos Bismarck: Ernst Engelberg, 1909 - 2010, "Bismarck", Akademie-Verlag Berlin 1988, Seite 528:
    "... Schon während der Beratung zeigte es sich, daß er (Anm.: B.) durch die Aussicht auf eine forschere Politik gegenüber dem Bundestag und den Mittelstaaten die Liberalen nicht gewann, sondern…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!