KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Schwabenstreich

Auf Stuttgart 21 gepfiffen

Schwabenstreich: Auf Stuttgart 21 gepfiffen
|

Datum:

Eine Minute lang pfeifen, tröten, Töpfe schlagen: Vor zehn Jahren haben der Schauspieler Walter Sittler und der Regisseur Volker Lösch vor dem Stuttgarter Rathaus den ersten Schwabenstreich veranstaltet, der schnell zum festen Bestandteil des Protests gegen Stuttgart 21 werden sollte. Für Kontext lässt Sittler noch einmal Revue passieren, wie es dazu kam.

Auf dem Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus war es voll – und laut. Sehr viele S-21-Gegnerinnen und -Gegner waren an diesem 28. Juli mit Töpfen, Deckeln, Trompeten und allem möglichen Schlagwerk gekommen, um genau um 19 Uhr 60 Sekunden lang Lärm zu machen; einen Lärm, der auch im Sitzungssaal des Rathauses und vor allem im Büro des damaligen Oberbürgermeisters Wolfgang Schuster zu hören sein sollte und wohl auch zu hören war. Dieser Schwabenstreich, so hatten Volker Lösch und ich uns das gedacht, sollte von da an jeden Tag in ganz Stuttgart zu hören sein. Warum haben wir das inszeniert und wie kam es dazu?

Der Juli 2010 war der Beginn des heißen Demonstrationssommers vor den unsäglichen Ereignissen in den kommenden Monaten: dem schwarze Donnerstag und der als "Schlichtung" bezeichneten Farce. Dazu der "Schlichterspruch" von Heiner Geißler, der gar kein Richter war und seinen politischen Freunden einen letzten Gehorsamsdienst erwies – und sich später darüber ärgerte, dass keine seiner im Spruch formulierten Bedingungen erfüllt wurde, wohl wissend, dass sie gar nicht erfüllbar waren.

In den Wochen vor dem ersten Schwabenstreich hatte ich mir immer wieder überlegt, wie sich die Bürgerinnen und Bürger, die S 21 als das sahen, was es war – eine geradezu phantastische Fehlplanung –, Gehör verschaffen könnten. Gehört wurden die Argumente gegen das Projekt, die sich inzwischen alle ausnahmslos als wahr herausgestellt haben, von den Verantwortlichen nämlich nicht. Im Gegenteil: Mit Verunglimpfungen und Beschimpfungen von deren Seite sollte "Ruhe" hergestellt werden, das alles garniert mit Werbesprüchen zur glorreichen Zukunft des Bauwerks, deren Realitätsgehalt gleich Null war.

Mit Volker Lösch, den ich erst durch den Protest gegen Stuttgart 21 kennengelernt hatte, besprach ich die Idee. Täglich, so schlug ich vor, sollte so lange um 19 Uhr für eine Minute Lärm gemacht werden, bis die Verantwortlichen uns anhören würden. Wir waren sicher, dass wir sie durch die Kraft der Argumente zur Umkehr würden bewegen können – was für ein Irrtum im Rückblick.

Zwei Minuten hätten zu weh getan

Der Schwabenstreich sollte überall ausgeführt werden: auf Gehwegen, in den Straßenbahnen, vor dem Landtag, auf Kreuzungen, aus den Fenstern, wo auch immer. Nach dem Vorbild der argentinischen Bevölkerung, die 2002 mit leeren Töpfen, Löffeln, Deckeln und anderem Lärm verursachenden Geschirr auf die Straße ging, um gegen die Regierung zu protestieren. Ursprünglich hatten wir an zwei Minuten Lärm gedacht, aber Volker Lösch, erfahren in solchen Dingen, hat das dann mit mir ausprobiert, und es stellte sich heraus, dass dies doch zu lang wäre – es würde den Ausführenden mehr weh tun als den Adressaten. Am 26. Juli, zwei Tage vor der Premiere, riefen wir zum ersten Schwabenstreich auf.

Ich war sehr glücklich über die heiteren Erfolge des ersten Streichs und nachdem er sich in viele Stadtteile verbreitet hatte, was die Stadtverantwortlichen offenbar sehr ärgerte, gab es sogar eine Vorlage in Gemeinderat, den Schwabenstreich offiziell zu verbieten. Ohne Erfolg. Schnell war der Schwabenstreich weit über Stuttgart hinaus in der Welt bekannt geworden.

Den damaligen OB Schuster erwartete etwa in Santiago de Chile, als er dort einen "Stuttgarter Platz" einweihen wollte, eine Demonstrantengruppe mit einem Schwabenstreich (hier das Video dazu). Ich gebe zu, dass ich gerne dabei gewesen wäre, um seine Reaktion am anderen Ende der Welt zu sehen. Ich war selber überrascht, als mir bei einem Besuch in Bordeaux aus einem grünen VW ein freundliches, starkes "Oben bleiben" zugerufen wurde.

Aber warum haben wir die Aktion "Schwabenstreich" genannt? Im gängigen Sprachgebrauch wird als "Schwabenstreich" eine eher unglückliche, das Gegenteil des Gewünschten hervorrufende Handlung bezeichnet. Die eigentliche Bedeutung stammt dagegen aus einem Gedicht von Ludwig Uhland, in welchem er beschreibt, wie ein wackrer Schwabe sich im Kriege aus einer eigentlich aussichtslosen Position durch eine handfeste, mutige Handlung befreit. Daher wählten wir den Namen "Schwabenstreich" für diesen Versuch, die Verantwortlich dazu zu bringen, der Vernunft Vorrang zu geben. Das Ergebnis, nun ja, blieb hinter unseren Hoffnungen zurück.

Hat der Schwabenstreich etwas verändert? Das kann ich nicht beantworten, aber ich glaube, wenn wir das noch besser, weitsichtiger und langfristiger organisiert hätten und als Verantwortliche intensiver dabei geblieben wären über Interviews, Bürgerzeitungen, weitere Aktionen – wer weiß, was passiert wäre. Ich würde es wieder machen, aber besser vorbereiten. Damit die Mutigen, die da mitmachen, sich noch besser aufgehoben fühlen und noch länger durchhalten, als sie es ohnehin getan haben.


Zum Nachlesen: der Aufruf zum ersten Schwabenstreich.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


6 Kommentare verfügbar

  • Helga Stöhr-Strauch
    am 02.08.2020
    Antworten
    Lieber Walter,
    was für ein Zufall: Erst gestern plauderte ich mit meinem Nachbarn hier in Brandenburg. Wir sprachen über Stuttgart, die extreme Hitze im Südwesten und über die zubetonierte, einstmals sehr schöne Stadt. Er, ein rüstiger Mittachtziger, der nicht viel über uns weiß, meinte: "Das habt…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!