KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Mehr so SPD- oder Grün-links

Mehr so SPD- oder Grün-links
|

Datum:

Wir haben uns mit den BasketballerInnen vom SB Heidenheim getroffen, um über Politik zu reden. Selbst hier im ländlicheren Raum Baden-Württembergs finden die meisten Jungwähler die AfD unsympathisch. In Heidenheim, wo außer Sport wenig los ist, liebäugeln sogar die Kinder von Geflüchteten mit dem Gedanken, CDU zu wählen.

Als sie den Wahl-O-Mat ausprobierte, musste sie erst mal schlucken. "Ich hätte nicht gedacht, dass meine Übereinstimmungen mit der CDU so groß sind", erzählt Theresa B. leicht verlegen. "Die ist nicht auf Platz eins gelandet!", schiebt sie schnell hinterher. Aber erstaunlich weit vorne. Eigentlich sieht sie sich selbst eher links. "Nicht Die-Linke-links", stellt die 21-Jährige eilig klar, als wäre das den Verrückten vorbehalten, sondern mehr so SPD oder Grüne. Aber um ehrlich zu sein, müsse sie einräumen: "Die Merkel finde ich ziemlich gut". Und ihrem Bruder, Benjamin O., geht es da ähnlich.

Nun wäre es in Heidenheim, wo die beiden aufgewachsen sind, wenig aufsehenerregend, für die CDU zu stimmen. Im Gemeinderat sitzt zwar ein Kommunist, und wie etliche andere Orte im Südwesten ist die Stadt über die vergangenen Jahre politisch ergrünt. Doch noch immer fährt die Union im bayerischsten Teil Baden-Württembergs, direkt an der Grenze der beiden Bundesstaaten, traditionell die besten Ergebnisse ein. Generell steht der ländliche Raum, wenigstens aus der zur Überheblichkeit neigenden Großstadtperspektive, im Verdacht, konservativ und spießbürgerlich zu sein. Doch die Jungwähler vom Heidenheimer Basketballclub wehren sich gegen diese Zuschreibung. Vom Essenstisch, erzählen die Geschwister B./O., seien sie ganz anderes gewohnt. Denn ihr Vater floh in den 90er-Jahren vor dem diktatorischen Regime aus Ghana und erarbeitete sich seitdem ein bisschen Wohlstand.

Manche Jungwähler hat der Rechtspopulismus politisiert 

"Aber man muss ja auch selber schauen, was man gut findet," sagt Theresa B.. Inzwischen studiert sie in Würzburg Medienkommunikation. Dem örtlichen Sportverein, wo sie schon seit frühen Jugendjahren Basketball spielt, bleibt sie trotzdem treu, "sooft es eben geht", jedes Training bedeutet eineinhalb Stunden Fahrerei. Selbstverständlich mit dem Auto – hier in Heidenheim sei es ohnehin unüblich, den Nahverkehr zu nutzen, sobald man den Führerschein in der Tasche hat. Denn wo Busse nur im Stundentakt verkehren, bedeutet der eigene PKW heiß ersehnte Unabhängigkeit. Einmal im Jahr finden in der Ruine von Schloss Hallenstein zwar die Opernfestspiele statt, ansonsten gibt es im Ort aber eher wenig zu erleben.

Abgesehen vom Sport natürlich. Der ist eine große Nummer hier: Die Heidenheimer Heideköpfe wurden erst 2015 Baseballmeister, der erste FC Heidenheim spielt Fußball in der zweiten Bundesliga, und die FechterInnen vom Heidenheimer Sportbund blicken auf beinahe 150 gewonnene deutsche Meisterschaften und acht Weltmeistertitel zurück – bei nur knapp 50 000 EinwohnerInnen. Gemessen an dieser Konkurrenz ist der Basketball, ebenfalls beim Sportbund angesiedelt, beinahe ein Sorgenkind. Abteilungsleiterin Petra Hackl erzählt, richtig erfolgreich war der zuletzt im vergangenen Jahrtausend. Damals spielten die Damen noch in der Bundesliga. Inzwischen gebe es aber so wenige SpielerInnen, da sei es schon eine Herausforderung, in weniger dicht besiedelten Gegenden überhaupt ganze Mannschaften zusammenzubekommen. Auch weil es viele Jugendliche nach erfolgreichem Schulabschluss eher in Ballungsgebiete zöge.

Wie auch Ricarda Wißler, die inzwischen in Dresden studiert und es nur noch in Semesterferien schafft, in der Heimat vorbeizuschauen. Lange Zeit, erzählt die 25-Jährige, hätte sie sich als unpolitisch eingestuft, dann kam der krasse Rechtsruck. In der Pegida-Hauptstadt sei es fast schon unmöglich, sich nicht damit auseinanderzusetzen. Insbesondere in Stadtteilen, in denen man sich an Montagen kaum nach draußen trauen könne. Aber: "Auch Dresden ist nicht so übel wie sein Ruf", sagt sie. Zumindest seien nicht alle so schräg drauf. Und trotzdem leide auch deren Image unter den "pöbelnden Idioten", was sich auch an der Uni bemerkbar mache: Dort gebe es bei den Studiengängen, die man auch woanders studieren kann, bis zu 30 Prozent weniger Einschreibungen als in den Vorjahren.

Die Jungen sind frustriert vom Stillstand in der Groko

Das wichtigste Thema bei der bevorstehenden Wahl ist für Ricarda Wißler die Bildung, auch wenn dies Ländersache ist. Fürchterlich findet sie, wie stark der Anspruch ans Abitur von Bundesland zu Bundesland variiert, und auch diese "Waldorfschulenpädagogik, bei der man nichts gescheites lernt", ist ihr ein Dorn im Auge. Eigentlich habe sie weder mit der SPD noch mit der CDU große Probleme, aber der Stillstand unter der Großen Koalition sei frustrierend. Wo es aber, abgesehen von der Bildungspolitik, dringend Veränderung brauche, beantwortet sie mit einem Schulterzucken. Auch Benjamin und Theresa fällt es schwer, das konkret zu benennen.

So sei die Rentenpolitik beispielsweise ein Thema, das sich für alle drei noch in weiter Ferne befinde. "Trotzdem scheint das ja nicht besonders gut zu laufen", sagt Theresa und findet, "da wäre es Zeit, dass sich mal jemand ein gescheites Konzept ausdenkt." Sie selbst habe aber auch keine Lösung anzubieten, räumt sie ein, das sei ja auch alles sehr schwierig mit dem demographischen Wandel. Wie auch für ihren Bruder ist Migration ein wichtiges Thema für Theresa, "gerade wegen unseres persönlichen Backgrounds". Beide finden es gut, dass die Kanzlerin hier Haltung gezeigt habe und dass es in Deutschland keine Obergrenze für Flüchtlinge gebe. Wie das dazu passt, dass faktisch kaum noch jemand ankommt, die EU unter Billigung der Bundesregierung in Afrika Zäune und Mauern baut und Deutschland Waffen an diktatorische Regime liefert, um die Flüchtlinge fernzuhalten? Ein heikles Thema. Benjamin antwortet schließlich, das sei nicht okay, dennoch gibt der 19-Jährige – persönlicher Background hin oder her – zu bedenken, Deutschland habe immerhin mehr geleistet als der Rest der EU, doch wie der Herbst 2015 leider gezeigt habe, könne man auch hier nicht unbegrenzt Menschen aufnehmen.

Waffenexporte, sagt Benjamin dann aber, gehen eigentlich überhaupt nicht in Ordnung. Die Versprechen verschiedener Parteien, diese minimieren zu wollen, hält er aber nicht für glaubwürdig. Da hätten Worte und Taten vergangener Regierungen viel zu weit auseinander gelegen. Überhaupt ist er, genau wie seine Schwester und Ricarda, enttäuscht darüber, wie groß der Einfluss von Industrie und Wirtschaft auf die Entscheidungsfindung in der Politik ist. Auch und gerade beim Dieselskandal, da hätten sich alle drei besonders von den Grünen deutlichere Worte erwartet. Es sei auch ein Unding, wie viele Politiker mehr oder weniger nahtlos in Spitzenpositionen von Unternehmen wechselten, meint Benjamin. Das sei für ihn aber kein Grund, Parteien generell abzulehnen, schließlich müsse man in einer Demokratie kompromissfähig bleiben, und er glaube auch nicht, dass er mit irgendeinem Programm hundertprozentig übereinstimmen könnte.

Politische Vorbilder gibt es für die Heidenheimer keine

Das sehen Ricarda und Theresa genauso und nicken eifrig. Politische Idole kann keiner von ihnen benennen, allein die Vorstellung kommt ihnen etwas abwegig vor. Da gebe es eher die "Typen, die gar nicht gehen", findet Theresa. Gauland, Höcke, Petry, die AfD generell, aber auch den Seehofer und andere peinliche alte Männer. Den Schulz, glaubt sie, habe die SPD vielleicht auch deswegen aufgestellt, weil der den AfDlern die Wähler abgreifen könnte, als Ex-Alki ohne Abi. Die Merkel sei ihr da im direkten Vergleich lieber, auch weil sie eine Frau ist, und das sei ein guter Gegenpol bei den Macho-Machthabern à la Trump, Putin oder Erdogan.

Auch wenn sie sich noch nicht ganz sicher ist, sie glaubt dennoch nicht daran, CDU zu wählen. Eher SPD oder Grüne, genau wie ihr Bruder und auch Ricarda. Endgültig entschlossen hat sich aber noch keiner von ihnen. Wenn sie sich über Themen informieren wollen, sagen sie übereinstimmend, ist die Quelle ihres Vertrauens: das Internet. Manchmal schauen sie auch die Tagesschau, mit gutem Journalismus verbinden sie Namen wie die "Süddeutsche" oder die "FAZ".

Noch einfacher macht es sich da Eduard Lehr, der ebenfalls in der Herrenmannschaft der Heidesheimer Basketballer spielt. Der berufstätige 25-Jährige ist überzeugt, dass sich durch die Wahlen ohnehin überhaupt nichts verändern wird. Deswegen hat er gar nicht erst in die Programme geschaut. Wählen will er womöglich trotzdem: "Zumindest will ich vor dem 24. September noch den Wahl-O-Mat ausprobieren."


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


3 Kommentare verfügbar

  • Ansgar Riemann
    am 15.09.2017
    Antworten
    Was soll denn diese krude Sprache wie "Geflüchtete"? War ja mal ganz witzig zwischendurch aber wir sollten uns das nicht angewöhnen.

    Es ist immer schlecht, wenn die U18 nicht auf der Seite einer Opposition sind, sondern das herrschende Regierungssystem stützen. Was sollen die denn dann machen,…
Kommentare anzeigen  

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!