KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Der andere Aufbruch

Der andere Aufbruch
|

Datum:

Geht es um Aufbrüche in dieser Gesellschaft, wird gerne der laute Protest gegen Stuttgart 21 bemüht – als spektakuläres Beispiel dafür, wie Bürger auf die Straße gehen und sich gegen ein Politprojekt "erheben". Doch es gibt, seit Längerem, auch den ganz anderen, stilleren Aufbruch: Menschen, die sich aufgemacht haben, anderen Menschen zu helfen, zum Nulltarif – um soziale Realitäten zu gestalten und zu verändern. Es sind die Engagierten, die Freiwilligen.

Ein Schlaganfall veränderte sein Leben: Egon Waldstett (Mitte) wurde als Betroffener zum Engagierten. Foto: Rainer Kwiotek
Das Leben von Egon Waldstett änderte sich buchstäblich auf einen Schlag. An einem Morgen im Jahr 2003 wachte der Konstrukteur auf und konnte nicht mehr sprechen. Schlaganfall. Der 48-jährige Mann hatte Glück, sein Nachbar war Arzt. Er kam rechtzeitig ins Krankenhaus, die spätere Reha war erfolgreich. Doch die Probleme mit der Feinmotorik blieben, seinen Beruf konnte er nicht mehr ausüben. Aufgeben galt nicht, er wollte etwas tun.

Egon Waldstett lebt in Nürtingen, einer Vorzeigestadt in Sachen bürgerschaftliches Engagement, die dafür schon mehrfach ausgezeichnet wurde, zuletzt 2009 mit dem Deutschen Engagementpreis. Im Bürgertreff, dem Herz der Freiwilligenarbeit in der 40 000-Einwohner-Stadt, stieß sein Vorschlag, eine Selbsthilfegruppe für Schlaganfall-Betroffene einzurichten, auf offene Ohren. Da er wusste, wie groß die psychische Belastung seiner Frau in der akuten Zeit seiner Erkrankung war, dass sie mitunter an Scheidung dachte, weil alles zu viel geworden war, gründete er gleich noch eine Selbsthilfegruppe für Angehörige dazu.

Heute reist Egon Waldstett durch die Republik, hält Vorträge und Kurse für Schlaganfall-Betroffene und deren Angehörige, zeigt Reha-Übungen, erklärt, wie wichtig Eigeninitiative ist, macht Mut. Und ist zuweilen selbst davon überrascht, wie offen, ungezwungen, selbstbewusst und witzig er reden und erzählen kann. "Das konnte ich früher so nicht." Lachen dringt aus den Kursräumen, wo es um das Leben nach einem Schlaganfall geht. "Wenn Sie morgens aufstehen und Schmerzen haben, dann leben Sie noch" – Waldstetts Humor bewegt die Betroffenen immer wieder, befreit. Wie auch sein Motto, das er augenzwinkernd bei jeder Gelegenheit ausspricht: "Es geht alles."

Nicht nur die Zahl der Protestbürger ist gestiegen

Egon Waldstett ist als Betroffener zu einem Engagierten geworden. Er zählt zu den Menschen, die aufgebrochen sind, um anderen Menschen zu helfen, für sie da zu sein. Nicht, weil es ihr Job wäre, weil sie dafür Geld bekämen, sondern freiwillig, ehrenamtlich, häufig zum Nulltarif oder nur für eine kleine Aufwandsentschädigung. Keineswegs nur die Zahl der Protestbürger, sondern auch die solcher Menschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen.

Sie verteilen in Vesperkirchen Essen an alte Menschen, Langzeitarbeitslose, Alleinstehende und Obdachlose. Oder verkaufen in "Tafel"-Läden Lebensmittel, die Discounter bereits aussortiert haben, zu geringen Preisen an Bedürftige. Oder üben Nachbarschaftshilfe. Oder gründen Selbsthilfegruppen. Oder betreuen Kinder, damit deren alleinerziehende Mütter arbeiten können. Oder machen Einkäufe für Senioren. Oder organisieren Adventssingen und Spielenachmittage in Pflegeheimen. Oder helfen Behinderten. Oder unterstützen Jugendliche bei ihrer Lehrstellensuche. Oder kümmern sich um Menschen, die das Leben aus der Bahn geworfen hat, die schwer krank geworden sind, physisch oder psychisch.

Einige haben, wie Egon Waldstett, selbst schon die Erfahrung gemacht, wie rasch sich das Leben dramatisch ändern kann, wie plötzlich alles anders ist, wie wichtig dann Hilfe oder Zuwendung werden – und der Wunsch, Wille oder die Sehnsucht, wieder Fuß zu fassen, neu anzufangen, weiterzumachen, trotz alledem.

Selbst handeln und etwas Sinnvolles machen

In Bereichen wie der Alten- und Krankenfürsorge sind die Ehrenamtlichen längst nicht mehr wegzudenken. In Zeiten extrem knapper Haushaltskassen der Kommunen sind sie es, die diese wichtige Aufgabe mit übernehmen müssen. Und damit Lücken staatlicher Belange schließen. In Deutschland sind 36 Prozent der Bürger ehrenamtlich aktiv, in Nürtingen ist es sogar jeder zweite. Wobei sich darin beileibe keine größere Affinität zum Politischen ausdrückt. In der heimlichen "Hauptstadt des Ehrenamts" ist die Wahlbeteiligung bei Bundestags- oder Landtagswahlen in den vergangenen Jahren ähnlich gesunken wie an anderen Orten dieser Republik.

Was treibt die Engagierten an? "Häufig ist es der ganz starke Wunsch, selbst zu handeln, etwas zu tun, was Sinn macht", sagt Hannes Wezel. Der 58-Jährige mit der hohen Stirn und dem knitzen Blick hinter seiner Brille ist so etwas wie ein soziologischer Seismologe, einer, der Bewegungen, feine Risse oder Brüche in einer Gesellschaft wahrnimmt. Und Aufbrüche. Seit mehr als zwanzig Jahren fördert und betreut Wezel Freiwilligenarbeit. Er leitet den Bürgertreff in Nürtingen, ist inzwischen auch für den Städtetag in Baden-Württemberg tätig. "Man spürt, dass sich in diesem Land etwas ändert", sagt er, "immer mehr Menschen wollen gesellschaftliche Realität selbst gestalten, aktiv und eigenverantwortlich."

Der Blick über den Tellerrand

Die EU-Kommission hat 2011 zum "Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit" ausgerufen. Hannes Wezel geht in diesen Wochen immer wieder auf Tour. Als Ehrenamts-Experte begleitet er ein Team der Weinstädter Reportageagentur Zeitenspiegel, das in verschiedenen EU-Ländern innovative Freiwilligenprojekte recherchiert und dokumentiert. Die Niederlande, ein Stammland des bürgerschaftlichen Engagements in Europa, waren eine der ersten Stationen. In der 100 000-Einwohner-Stadt Deventer stieß Wezel auf ein Projekt, das ihn schwer beeindruckte.

Beim Projekt Rechtop finden Arbeitslose in die soziale Gemeinschaft zurück. Foto: Mario Wezel

"Rechtop" steht an dem weißen dreistöckigen Haus am Stromarkt. Es bedeutet "aufrecht" – und zugleich "Recht auf ..." Die Männer und Frauen, die das Gebäude betreten, sind vor einiger Zeit aus dem "normalen" bürgerlichen Leben gefallen. Weil sie ihren Job verloren. Jannes, 29, lange dunkle Haare, zauseliger Bart, ist seit acht Jahren ohne Arbeit, er hat keine Berufsausbildung. Bram, 21, der Fremde abwesend anlächelt, nach innen gekehrt, schlug sich bisher mit Gelegenheitsjobs durch. Er ist Autist. Gerrit, 53, verlor vor fünf Jahren seine Anstellung als Fahrlehrer, "man fühlt sich fremd ohne Job, und entfremdet", sagt er.

Immer mehr Männer und Frauen betreten das Haus, setzen sich an einen großen Holztisch, der fast den ganzen Raum füllt. Sie besprechen die neuen Aufträge, die hereingekommen sind: Ältere Bürger von Deventer fragen an, ob man ihren Garten pflegen könne. Familien bitten darum, die Fahrräder der Sprösslinge zu reparieren. Auch Malerarbeiten sind geordert. Und für den nächsten Tag steht wieder das "Wandern" mit den Bewohnern eines Pflegeheims an, ein festes Projekt, das an diesem Morgen auch noch vorbereitet werden muss. Die Langzeitarbeitslosen, Sozialhilfeempfänger und Geringverdiener verteilen selbst die Aufträge unter sich. Am Tisch sitzt zwar auch Violeta, die einzige Festangestellte in diesem Haus. Doch die 39-jährige Sozialpädagogin meint lächelnd: "Mich braucht man hier eigentlich nicht."

Das Bürgerengagement selbst bestimmen

Das ist das Besondere an diesem Projekt: Hier sind die Betroffenen sozialer Problematik nicht nur selbst die Freiwilligen, sondern bestimmen maßgeblich selbst, wie sie ihr Bürgerengagement gestalten. "Wir schauen immer, was die einzelnen Leute wollen. Sagt einer, er möchte zehn Stunden in der Woche hier arbeiten oder 40, dann ist all dies möglich", erklärt Violeta. Insgesamt 150 Menschen nutzen dieses Ehrenamtsangebot. Sie tragen einen eigenen Titel: "Botschafter". Kaffee und Kuchen, gespendet von den Auftraggebern, sind ihr Lohn.

Zwei Pioniere des bürgerschaftlichen Engagements: der Nürtinger Hannes Wezel (rechts) und sein holländisches Pendant Henk Kinds. Foto: Mario Wezel

In der alten Lateinschule von Deventer, die schon Erasmus von Rotterdam besucht hat, trifft Hannes Wezel sein holländisches Pendant. Hier hat Henk Kinds sein Büro. Der 60-jährige Gründer und Chef der Agentur Community Partnership Consultants (CPC) ist ein Pionier der Gemeinwesenarbeit. Seit Jahren berät er Einrichtungen und Initiativen des Bürgerengagements in den Niederlanden. Längst ist Kinds auch international vernetzt. "Gemeinwesenarbeit ist seit Langem so etwas wie ein roter Faden in den Niederlanden, ihre Methoden werden inzwischen bis in einzelne Stadtviertel oder in die Polizei hinein angewandt. Soziale Partizipation wird bei uns hoch geschätzt", sagt er. Tatsächlich engagiert sich in Deventer fast die halbe Stadt ehrenamtlich, in insgesamt 900 verschiedenen Projekten und Initiativen, von Fahrradexkursionen bis zur Betreuung behinderter Menschen. In den Niederlanden unterstütze der Staat dezentrales Bürgerengagement seit vielen Jahren intensiv, sagt Henk Kinds.

Nach seiner Rückkehr aus Deventer ist das Notizbuch von Hannes Wezel vollgeschrieben. "Überall standen große Tische, an denen viele Menschen Platz haben, Platz, um zu reden und sich austauschen zu können." Das habe ihn sehr beeindruckt, sagt er. "Und dass Freiwilligenprojekte von unten kommen, eigenständig und selbst bestimmt." Wezel sinniert. "So etwas wie Rechtop möchte ich unbedingt hier umsetzen. Aufrecht und Recht auf – das ist es!"


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!