KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Noppermacher

Noppermacher
|

Datum:

Blitzgescheite Zahlenfüchse bewältigen die Addition ganz ohne Rechenschieber: Zählt man 36,9 und 17,8 zusammen, ist die Summe größer als 43,2! Damit sind die Ermittlungen abgeschlossen: Hätte Hannes Rockenbauch (SÖS), der Kandidat mit dem sehr viel schlechteren Ergebnis, zugunsten von Marian Schreier (SPD-nah) zurückgezogen, hätte ein Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) womöglich verhindert werden können. So weit, so plausibel. Und tatsächlich, der umgekehrte Fall wirkt weitaus weniger wahrscheinlich: dass ein Rockenbauch im Zweier-Duell mit Nopper siegreich hervorgegangen wäre – schließlich ist der Mann, der mit Hausbesetzern sympathisiert, für große Teile der Stadtgesellschaft schlechterdings unwählbar.

Für viele enttäuschte Schreierfans, NoppergegnerInnen und insbesondere den sozialdemokratischen Nachwuchs steht damit der Sündenbock fest: "Herzlichen Glückwunsch, Rockenbauch", twittert exemplarisch der aufstrebende Jungsozialist Titus Heyme (laut Social-Media-Biografie ein sozialliberaler Gründer): "Mit der Kandidatur einen Sieg des progressiven Lagers von Marian Schreier verhindert und dafür gesorgt, dass die eigenen Inhalte in den nächsten 8 Jahren minimal repräsentiert sind. Ego über Wählervotum gestellt." Fürchterliche Sache, diese Ego-Trips. Aber Moment mal. War da nicht auch noch eine Dritte im Bunde? Eine, die im ersten Wahlgang das zweitbeste Ergebnis eingefahren hat? Eine, deren durchaus plausible Chancen in dem Moment verpufften, als ein Kandidat mit weniger Prozenten auf seiner Kandidatur beharrte?

Die Stuttgarter Wahl war in dem Moment entschieden, als Marian Schreier sich ohne Rücksicht auf Veronika Kienzle (Grüne) zum einzig aussichtsreichen Kandidaten links von der CDU ausgerufen hat, Hannes Rockenbauch ihm das machtpolitische Spielchen nicht durchgehen lassen wollte und sich das tendenziell "öko-soziale Lager" heillos zerstritten hat – nachzulesen in "Freie Fahrt für einen Dinosaurier", Kontext-Ausgabe 502. Nun ist das Erwartbare eingetreten, und ebenso erwartbar wie das Wahlergebnis läuft die Legendenbildung, wer's verbockt hat. Zur Wahrheit gehört, dass Rockenbauchs Festhalten an seiner Kandidatur den Wahlsieg Noppers sehr begünstigt hat. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es Schreier nicht gelungen ist, das Mitte-bis-linke-Stuttgart hinter sich zu einen. Zur Erinnerung: Weder Grüne noch SPD haben sich zu einer Wahlempfehlung für den Jungen, der's nicht konnte, durchgerungen. Der eine Kandidat polarisiert durch Positionen und Starrsinn – der andere, weil er es binnen weniger Wochen vollbracht hat, die Basen zweier Parteien zu spalten.

Ein mindestens ebenso unrühmliches Bild geben die Grünen ab, die mit Fritz Kuhn den vielleicht unbeliebtesten Amtsinhaber der Republik stellen, aber bis zum dürftigen Abschneiden ihrer Kandidatin im ersten Wahlgang – für die Egoist Rockenbauch zurückgezogen hätte – ohne den Hauch eines Zweifels vom Machterhalt ausgegangen sind. Eine tragische Komponente bekommt das Stuttgarter Intrigantenstadl durch den Ernst einer eskalierenden Wirtschafts- und Klimakrise. Denn wie Rockenbauch zutreffend festgestellt hat: Wir können uns den Luxus nicht leisten, erst in acht Jahren beim Umweltschutz richtig ranzuklotzen. Dass auch große Schritte möglich sind, zeigt sich aktuell in der näheren Nachbarschaft: In Tübingen haben Gemeinderat und OB jüngst beschlossen, schon 2030 klimaneutral zu sein.

Was hingegen in der Landeshauptstadt bleibt, sind ein Scherbenhaufen, einseitige Schuldzuweisungen, sich entlarvende Opportunisten. Und ein sehr trauriges Bild vom CDU-fernen Stuttgart, das leichtes Spiel hätte haben können, es aber Frank Nopper sehr einfach gemacht hat. Der ist mit seiner jovialen Fröhlichkeit ein Glücksfall fürs Stadtmarketing und für die Freunde investorengetriebener Baupolitik. Ob es ihm ebenso gut gelingen wird, die Klimabilanz der Stadt zu verbessern und die Wohnraumkrise anzugehen? Eine gewisse Skepsis scheint berechtigt.

Wer aber meint, dass der Wahlsieg Noppers das schlimmste aller denkbaren Szenarien darstellt, scheint verdrängt zu haben, dass sich an den möglichen Mehrheiten im Gemeinderat nichts geändert hat. Und dass auch ein gewisser Michael Ballweg angetreten ist – der, trotz überregionaler Prominenz, erfreulich schlecht abgeschnitten hat (1,2 Prozent und 2.438 Stimmen für "Querdenken" in 0711). Zugegeben, ein schwacher Trost, aber immerhin: ein Trost.

***

Eigentlich wollten die AnStifter die Verleihung des Stuttgarter Friedenspreises an Julian Assange im Theaterhaus feiern. Doch Corona machte, wie vielen Veranstaltern, auch ihnen einen Strich durch die Rechnung. Daher wird es am vorgesehenen Datum, also am kommenden Sonntag, 6. Dezember, ab 14 Uhr eine Ersatz-Veranstaltung auf dem Schlossplatz geben, organisiert von den Mahnwachen für Julian Assange und den AnStiftern. Auch Kontext-Wetterer Peter Grohmann wird ein Grußwort sprechen. Die Kundgebung "Pressefreiheit für Julian Assange" wird live ins Internet gestreamt. Die AnStifter wollen mit ihrer Friedensgala nicht auf bessere Tage im nächsten Jahr warten. Grund dafür ist der bevorstehende Gerichtstermin am 4. Januar 2021. Dort wird über die Auslieferung von Assange an die USA verhandelt, wo ihm im schlimmsten Fall 175 Jahre Haft drohen. Auf dem Stuttgarter Schlossplatz ist ein mehrstündiges Programm geplant.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


6 Kommentare verfügbar

  • Judith Vowinkel
    am 03.12.2020
    Antworten
    Schade, dass Kontext sich auf Schreier eingeschossen hat. Hannes hätte sein Wählerpotential beim ersten Wahlgang nahezu ausgeschöpft. Veronika Kienzle hatte ein enttäuschendes Ergebnis, was dem grünen Wählerpotential nicht entsprach. Marian Schreier als Newcomer hatte einen Bonus in der…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!